General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
EZB präsentiert neue 100-€- und 200-€-Banknoten
35 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) präsentierte heute die neuen 100-€- und 200-€-Banknoten, die ab dem 28. Mai 2019 in Umlauf gebracht werden. Mit der Inverkehrgabe dieser beiden Banknoten wird die Europa-Serie vollständig sein. Sie setzt sich aus den Stückelungen 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 € und 200 € zusammen.
-
Weak start to the third quarter for the German economy
17.09.2018 DE
The German economy made a weak start to the third quarter following fairly robust growth in the spring. According to the Bundesbank’s latest Monthly Report, this was mainly due to a substantial fall in production by car manufacturers. However, the Monthly Report points out that the German economic upswing is essentially intact.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
More card payments in Germany
14.09.2018 DE
Digital payments are on the rise in Germany. In 2017, more than 21 billion cashless payments were made in Germany. There was an especially large increase in the number of card payments.
-
More card transactions and cross-border credit transfers in Germany
The results of the payments statistics for 2017 show that payments are becoming more digital and are increasingly made within Europe. More than 21 billion non-cash payments were made in Germany last year – around 3% more than the year before. These payments were executed on approximately 103 million current accounts. The average balance on these accounts thus rose by almost 12% to around €13,000.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2017
192 KB, PDF
Die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge in der EU ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 % auf 134 Milliarden gestiegen. 52 % aller Transaktionen sind Kartenzahlungen, 24 % Überweisungen und 19 % Lastschriften. Die Anzahl der ausgegebenen Karten (812 Millionen) entspricht rund 1,6 Zahlungskarten je EU-Bürger. Rund 57 Milliarden Transaktionen im Wert von 44,0 Billionen € wurden über Massenzahlungssysteme in der EU abgewickelt.
-
EZB leitet öffentliche Konsultation zu Teil 2 des Leitfadens zur Beurteilung von Zulassungsanträgen ein
33 KB, PDF
Teil 2 befasst sich schwerpunktmäßig mit den Beurteilungskriterien in Bezug auf Kapitalanforderungen und Geschäftspläne. Konsultation endet am 25. Oktober 2018.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
44 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 13. September 2018 – Einleitende Bemerkungen
36 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 13. September 2018
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet empfiehlt ESTER als risikofreien Euro-Zinssatz
67 KB, PDF
Arbeitsgruppe des privaten Sektors empfiehlt ESTER (Euro Short-Term Rate) als alternativen risikofreien Euro-Zinssatz und Ersatz für EONIA.
-
Der neue 5-Euro-Schein ist da
02.05.2013 No English translation available
Die Bundesbank gibt seit dem 2. Mai 2013 den 5-Euro-Banknoten der zweiten Euro-Banknotenserie aus. Sie bringt damit in Deutschland die erste Stückelung der so genannten Europa-Serie in den Umlauf.
-
Geldpolitische Beschlüsse des EZB-Rats
13.09.2018 No English translation available
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2018
438 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2018 bei 1,1 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juli 2018 auf 1,2 % nach 1,3 % im Juni.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
38 KB, PDF
-
International cooperation in financial regulation - between myth and reality Speech at a reception to welcome the new chief representative of Deutsche Bundesbank’s New York office Gabriele Kabelac and to bid farewell to Dr Claudia Stirböck
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2018
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2018 mit 111,9 Mrd € über dem Wert des Vormonats (94,8 Mrd €). Angesichts ebenfalls gestiegener Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere allerdings netto um 9,9 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 12,9 Mrd € zurückgegangen war. Ausländische Titel wurden im Umfang von 6,4 Mrd € am deutschen Markt platziert, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Ergebnis um 3,5 Mrd € zurückging.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2018 einen Überschuss von 15,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein Rückgang sowohl des Aktivsaldos im Warenhandel als auch des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
27 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
142 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2018 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 7 966 Mrd € und fielen damit nur marginal höher aus als im
vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet lagen im Berichtszeitraum. -
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
147 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
42 KB, PDF
-
More evidence: what effects do economic policy measures have? Guest contribution from Prof Dr Claudia Buch and Regina T. Riphahn published in the Süddeutsche Zeitung
-
Öffentliche Konsultation der EZB zu den risikoartenspezifischen Kapiteln ihres Leitfadens für interne Modelle
65 KB, PDF
EZB stellt die Leitfadenkapitel über Kreditrisiko, Marktrisiko und Gegenparteiausfallrisiko öffentlich zur Konsultation. Konsultationsphase endet am 7. November 2018. Risikoartenspezifische Kapitel zeigen auf, wie die EZB ein einheitliches Verständnis des bestehenden rechtlichen Rahmenwerks sicherstellen will.
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
32 KB, PDF
-
Bestätigung Ihres Registrierungsantrags für einen zugangsgeschützten Bereich
-
Executive Board agrees allocation of responsibilities
Dr Sabine Mauderer and Burkhard Balz took up office as members of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank on Monday. The Bundesbank's Executive Board has therefore reshuffled its areas of responsibility.
-
Joint Deutsche Bundesbank and Deutsche Börse blockchain prototype Joint press release of the Deutsche Bundesbank and the Deutsche Börse Group
Deutsche Börse and the Bundesbank are jointly exploring ways to employ blockchain technology in securities settlement. They unveiled a new prototype in Frankfurt am Main.
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
36 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany - Auction result
37 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Bundesbank welcomes new Executive Board members
04.09.2018 DE FR
Sabine Mauderer and Burkhard Balz took up office as members of the Executive Board of the Bundesbank on 1 September. Ms. Mauderer and Mr. Balz, both lawyers by training, are succeeding Carl-Ludwig Thiele and Andreas Dombret, who stepped down from the Executive Board at the end of April 2018.
-
Higher growth, lower inflation? – Digitalisation from a central bank’s perspective Speech delivered at the reception hosted by the Deutsche Bundesbank at the annual meeting of the German Economic Association (Verein für Socialpolitik)
-
Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile?
300 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2018
924 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen verringerte sich im Juli 2018 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,64 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Juli mit 1,81 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum wies im Berichtsmonat mit 0,11 % keinerlei Veränderung auf, während jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,35 % im Wesentlichen konstant blieb.
-
Role of the Bundesbank in financial and monetary stability
The Bundesbank, as Germany's central bank, has an inherent interest in a stable financial and monetary system. This not only provides a major foundation for sustainable economic growth but is also a precondition for the effective implementation of monetary policy. The Financial Stability Act (Finanzstabilitätsgesetz), which entered into force in 2013, regulates the oversight and safeguarding of financial stability in Germany, forms the legal basis for the German Financial Stability Committee (G-FSC) and gives the Bundesbank crucial tasks in this committee. Moreover, the Bundesbank performs key tasks arising from the German IMF Act as part of discharging the duties and obligations of Germany's membership of the International Monetary Fund, with monetary stability as its objective.
-
-
Confirmation of registration request for a password-protected area
No English translation available
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
96 KB, PDF