General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Zwischen Disruption und Spekulation: Virtuelle Währungen und Blockchain-Technologie Handelsblatt-Jahrestagung Banken-Technologie
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Dezember 2016
122 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
In Vielfalt geeint: Zur Verantwortung der Länder und Regionen in der Währungsunion Rede anlässlich der Auszeichnung mit der "Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa"
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2016
240 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 lag im Oktober 2016 weitgehend unverändert bei 1,83 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 sank im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 5 Basispunkte auf 1,81 %. Dies war der neunte Rückgang in Folge seit Februar 2016. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen blieb im Berichtsmonat weitgehend konstant, während jener für neue Einlagen von privaten Haushalten zurückging.
-
Weidmann: Globalisation isn't a zero-sum game
01.12.2016 DE FR
Federal Finance Minister Wolfgang Schäuble and Bundesbank President Jens Weidmann today kicked off Germany's G20 presidency in Berlin. In their remarks, each underlined the importance of open markets for the global economy.
-
Main priorities of the German G20 presidency
01.12.2016 DE FR
Germany's G20 presidency will be particularly focused on the following topics: strengthening the resilience of national economies, shaping digitalisation and promoting investment, particularly in Africa.
-
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2016
48 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren 15. Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln ("Survey on the access to finance of enterprises"). Der Bericht enthält Angaben zu Änderungen der finanziellen Lage und des Finanzierungsbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Euroraum sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln in den sechs Monaten von April bis September 2016; zudem wird die Situation von KMUs und Großunternehmen verglichen.
-
Fundament für europaweite Lösungen für Sofortzahlungen gelegt
54 KB, PDF
Heute hat der Europäische Zahlungsverkehrsrat (European Payments Council – EPC) im Auftrag des Euro Retail Payments Board (ERPB) den Rahmen für europaweite Sofortzahlungslösungen beschlossen. In November 2017 wird das SEPA-Überweisungssystem für Sofortzahlungen eingeführt, das den Weg für innovative Zahlungslösungen in Euro – zum Beispiel mittels Mobiltelefonen – ebnet.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174 - Tenderergebnis -
32 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result -
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. November 2016
103 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 174
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
41 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174
33 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2016
194 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Oktober 2016 auf 4,4 %, nachdem sie im September bei (korrigiert) 5,1 % (zuvor: 5,0 %) gelegen hatte. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, verringerte sich von 8,4 % im September auf 7,9% im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte blieb im Oktober mit 1,8% gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 2,1 % nach 2,0 % im Vormonat.
-
EZB veröffentlicht weitere Statistiken zur Bankenaufsicht
56 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird auf vierteljährlicher Basis zusätzliche Statistiken zur Bankenaufsicht veröffentlichen, um so die Transparenz und die Rechenschaftspflicht im Rahmen dieser Aufgabe weiter zu verbessern. Die Statistiken enthalten neue und detailliertere Daten zur finanziellen Solidität der von der EZB direkt beaufsichtigten Finanzinstitute.
-
Unconventional monetary policy leads to harmful side effects
14.11.2016 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann believes that particular caution should be exercised when applying unconventional monetary policy measures. Speaking at the European Banking Congress in Frankfurt am Main, he noted that they
"come with a different risk-reward calculus than standard instruments as they have more harmful side effects."
-
Inflation and interest rates: what goes down, must go up? European Banking Congress
-
Forum Zahlungsverkehr gegründet: Neue Herausforderungen
Um einen Rahmen zu schaffen, in dem Anbieter und Nutzer von Zahlungsdiensten Innovationen und mögliche Konflikte diskutieren können, hat die Deutsche Bundesbank Anfang November das Forum Zahlungsverkehr gegründet, das halbjährlich zusammenkommt.
-
Katrin Georgi über agile Führung in der Bundesbank Frauen in IT-Führungspositionen
11.10.2023 No English translation available
Katrin Georgi ist Product Owner und Agile Coach in der IT der Bundesbank. Zwei relativ neue Funktionen in der Bank. Damit ist sie eine fachliche Führungskraft, priorisiert Themen, hält sich aber aus der Umsetzung im Team weitgehend heraus.
-
Finanzielle Rahmenbedingungen der Infrastrukturentwicklung
Keynote bei der Fachtagung "Zukunft der Infrastrukturentwicklung – zwischen Steuer-, Nutzer- und Projektfinanzierung" des Verbands öffentlicher Banken
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2016
120 KB, PDF
Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten konsolidierten Bankendaten per Stand Ende Juni 2016 stellen einen Datensatz zum Bankensystem in der Europäischen Union (EU) auf konsolidierter Basis dar.
-
EZB begeht Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
39 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) unterstützt gemeinsam mit anderen europäischen und internationalen Organisationen den von den Vereinten Nationen ausgerichteten Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
-
Globale Neubewertung von Risiken gefährdet Finanzstabilität
72 KB, PDF
Wie aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht hat sich das Finanzsystem des Eurogebiets gegenüber den wiederholten Finanzmarktturbulenzen der letzten sechs Monate widerstandsfähig gezeigt. Allerdings verstärkten sich die Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum im Zusammenhang mit möglichen Korrekturen an den internationalen Vermögensmärkten.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/3147 des Rates vom 13. Dezember 2024 zur Durchführung des Artikels 12 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/1770 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Mali 13.12.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
German economy in third quarter: strong consumption, weak exports
23.11.2016 DE
The German economy lost some of its momentum in the third quarter of 2016. According to the Bundesbank’s Monthly Report, the domestic economy drove growth but was unable to make up for the fall in exports. The Bundesbank’s economists are nevertheless optimistic about the final quarter of 2016.
-
Öffentliche Konsultation der EZB zum Entwurf eines Leitfadens zu Leveraged Transaktionen
80 KB, PDF
Mit diesem Leitfaden soll eine sichere und solide Vergabe- und Distributionspraxis gewährleistet werden, um zur reibungslosen Finanzierung der Realwirtschaft beizutragen.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung in Europa – heute und morgen oder: Zwischen Resilienz und Innovation Begrüßung zum Empfang der Bundesbank in der Hauptverwaltung Frankfurt
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. November 2016
73 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Film erklärt TARGET2-Securities Harmonisierter Wertpapierabwicklungsservice des Eurosystems für ganz Europa
22.11.2016 No English translation available
TARGET2-Securities (T2S) ist eine Plattform für die zentrale Abwicklung von Wertpapiergeschäften in der EU. Am 22. Juni 2015 hat T2S seinen Betrieb aufgenommen. In einem kurzen Film erklärt die Bundesbank, wie T2S funktioniert, welche Bedeutung T2S für den deutschen Markt hat und welche Rolle die Bundesbank dabei spielt.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 174 by auction
29 KB, PDF
-
-
Zahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken liegt nach der jährlichen Bewertung der Bedeutung bei 127
56 KB, PDF
Eine Bank im Jahr 2016 aufgrund ihrer gestiegenen Größe als bedeutend eingestuft. Veröffentlichte Liste der bedeutenden und weniger bedeutenden Institute umfasst auch weitere Änderungen