General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
-
Nagel: Digital transformation must become an engine of prosperity
31.10.2023 DE
Bundesbank President Joachim Nagel believes digitalisation could provide further considerable impetus for growth and prosperity. “This can be achieved if digital transformation is approached with openness to new ideas and room for innovative solutions,” he said, speaking at the Ludwig Erhard Lecture of the INSM (Initiative New Social Market Economy) in Berlin. Mr Nagel also touched on the current monetary policy stance.
-
Federal Statistical Office: German economic activity declined slightly in the third quarter of 2023
30.10.2023 DE
Initial figures from the Federal Statistical Office indicate that Germany’s gross domestic product (GDP) fell by 0.1% in the third quarter of 2023 compared to the previous quarter after adjustment for price, seasonal and calendar effects. The data suggest that private consumption, in particular, declined. By contrast, investment in machinery and equipment provided positive stimuli.
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
222 KB, PDF
-
Invitation to bid - Reopening of the 30-year 1.80 % Green Federal bond of 2023 (2053) - Increase of the conventional 1.80 % Federal bond of 2022 (2053
54 KB, PDF
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2023
66 KB, PDF
Am 5. Oktober 2023 nahm der EZB-Rat Kenntnis von der ersten regelmäßigen Überprüfung der Umsetzung der Klima-Score-Methodik und der Umschichtungsreglung für Ankäufe von Wertpapieren des Unternehmenssektors, die am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten waren.
-
-
Digital euro: Eurosystem moves to the next phase
19.10.2023 DE
Two years have been spent exploring the possible design and distribution of a digital euro. Now, the Governing Council of the ECB is moving to the next phase of the project. This will lay the foundations for a potential digital euro. It will involve, amongst other things, finalising the digital euro rulebook and selecting providers that could develop a digital euro platform and infrastructure. However, a decision on whether to actually issue a digital euro will be made at a later date.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2023
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2023 auf 669 Mrd. € (nach 640 Mrd. € im Vorquartal). Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen sank im zweiten Quartal 2023 auf 89,4 %, verglichen mit 95,0 % ein Jahr zuvor.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2023 Oktober 2023
42 KB, PDF
Die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP wurden für 2023 und 2024 leicht nach unten korrigiert. Die Umfrageteilnehmer rechneten für die Jahre 2023, 2024 und 2025 mit einem BIP-Wachstum von 0,5 %, 0,9 % bzw. 1,5 %. Die Erwartungen 2023 und 2024 wurden um 0,1 bzw. 0,2 Prozentpunkte nach unten revidiert, während jene für 2025 gegenüber der vorangegangenen Umfragerunde stabil blieben.
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
133 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
218 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 26. Oktober 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
39 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die aktuellen Daten bestätigen weitgehend unsere bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten. Es wird nach wie vor erwartet, dass die Inflation zu lange zu hoch sein wird, und der binnenwirtschaftliche Preisdruck bleibt hoch. Zugleich ist die Inflation im September merklich zurückgegangen, auch aufgrund starker Basiseffekte, und die meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation sind weiter rückläufig.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 26. Oktober 2023
22 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die aktuellen Daten bestätigen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten. Es wird nach wie vor erwartet, dass die Inflation zu lange zu hoch sein wird, und der binnenwirtschaftliche Preisdruck bleibt hoch. Zugleich ist die Inflation im September merklich zurückgegangen, auch aufgrund starker Basiseffekte, und die meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation sind weiter rückläufig.
-
Announcement – Reopening of the 30-year 1.80 % Green Federal bond of 2023 (2053) / Increase of the conventional 1.80 % Federal bond of 2022 (2053)
176 KB, PDF
-
Neuer Repräsentant der Bundesbank in der Türkei
24.10.2023 No English translation available
Seit August dieses Jahres ist Sebastian Geiger der neue Repräsentant der Bundesbank in der Türkei. Er übernahm das Amt als Vertreter der Bundesbank am deutschen Generalkonsulat in Istanbul von seinem Vorgänger Mark Zanger und beobachtet und analysiert seitdem für die Bundesbank die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei im Allgemeinen und die Geldpolitik der türkischen Notenbank im Besonderen.
-
Reopening of two Federal bonds – Auction result
354 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: September 2023
479 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2023 bei -1,2 % nach -1,3 % im August. Im Dreimonatsdurchschnitt bis September betrug sie -1,0 %.
-
October results of the Bank Lending Survey (BLS) in Germany Banks tighten credit standards
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) – Auction result
353 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Oktober 2023
141 KB, PDF
Kreditrichtlinien in allen Kreditkategorien stärker verschärft als von den Banken zuvor erwartet. Kreditnachfrage der Unternehmen und privaten Haushalte erneut stark rückläufig. Bilanzverkürzungen der Zentralbanken tragen zu restriktiveren Kreditvergabebedingungen bei. Positiver Effekt der Leitzinsanhebungen auf Nettozinsmargen dürfte allmählich nachlassen
-
Invitation to bid – Reopening of two Federal bonds
132 KB, PDF
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
131 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 7-year Federal bond
137 KB, PDF
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
70 KB, PDF
-
German economy probably contracted somewhat in the third quarter
23.10.2023 DE
Real gross domestic product (GDP) is likely to have contracted somewhat in the third quarter of 2023, according to the latest Monthly Report. Weak foreign demand and higher financing costs weighed on the German economy. Tailwinds came from the still robust labour market and steep wage increases amidst subsiding inflation, the economists report.
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 188
140 KB, PDF
-
-
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
131 KB, PDF
-
EZB finalisiert Bericht über Steuerung und Management von Gegenparteiausfallrisiken durch Banken
181 KB, PDF
Im Abschlussbericht werden bewährte Marktpraktiken beschrieben und Bereiche aufgezeigt, in denen Verbesserungsbedarf besteht. Der Bericht soll die Banken beim Management von Gegenparteiausfallrisiken unterstützen.
-
Digital euro
20.10.2023
A digital euro would be a digital form of central bank money, specifically the euro. It could be used by the general public in much the same way as cash, only in virtual form. Alongside cash, the Eurosystem would thus supply households with an additional form of central bank money that can be used quickly, easily and securely.
-
Bundesbankpräsident: Digitaler Euro wird neuer Standard werden Interview mit Deutschlandfunk
Der digitale Euro werde den Standard setzen im Hinblick auf die Sicherheit, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit beim Bezahlen und zugleich werde er die kostengünstigste digitale Bezahlform sein, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Interview mit dem Deutschlandfunk.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: August 2023
397 KB, PDF
Im August 2023 wies Leistungsbilanz einen Überschuss von 28 Mrd. € auf (nach einem Plus von 21 Mrd. € im Vormonat).
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the second quarter of 2023 Results of the financial accounts by sector
In the second quarter of 2023, households’ financial assets grew by €94 billion, standing at €7,492 billion at the quarter’s end. Following a significant decline in the previous year, this was already the third consecutive quarter-on-quarter increase. Over the second quarter of 2023, households increased their claims by €59 billion and recorded valuation gains of €36 billion.
-
Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro
42 KB, PDF
EZB-Rat gibt nach Abschluss der zweijährigen Untersuchungsphase zu Ausgestaltung und Bereitstellung eines digitalen Euro den Startschuss für die Vorbereitungsphase. Die Vorbereitungsphase legt den Grundstein für einen möglichen digitalen Euro: unter anderem sollen das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden. Die Vorbereitungsphase ebnet den Weg für eine mögliche zukünftige Entscheidung über die Ausgabe eines digitalen Euro.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
71 KB, PDF
-
Germany: generally healthy, but facing challenges Keynote speech at the Capital City Reception
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
69 KB, PDF
-
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
53 KB, PDF
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two Federal bonds
132 KB, PDF
-
Gemeinsam die Zukunft des Zahlungsverkehrs gestalten – das Projekt „Digitaler Euro?“ Rede beim Hamburger Bankenaufsichtstag
Laut Bundesbankvorstand Burkhard Balz bietet der digitale Euro den Banken viele Chancen, um ihr Geschäft im Bereich Zahlungsverkehr zukunftsfest zu machen und in einem Umfeld zunehmender Konkurrenz durch globale Anbieter an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen.
Daher wollen wir als Zentralbanken gemeinsam mit der Kreditwirtschaft die Zukunft des Zahlungsverkehrs gestalten
, sagte er bei einer Rede beim Hamburger Bankenaufsichtstag. -
-