General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
"Ganzheitliche Ansätze zur Lösung der Euro-Krise" Einleitende Bemerkungen beim Global Economic Symposium (GES)
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 167 by auction
24 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2013
211 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2013 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 704 Mrd € nach 7 763 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stiegen die versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 6 527 Mrd € auf 6 551 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür waren in erster Linie positive transaktionsbedingte Veränderungen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 167
24 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
65 KB, PDF
-
EZB ernennt Oliver Wyman zum Berater für die umfassende Prüfung beaufsichtigter Banken
69 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Oliver Wyman beauftragt, die Vorbereitung und Umsetzung der umfassenden Prüfung der signifikanten Banken, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden, zu unterstützen.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur gemeinsamen Prüfung Griechenlands
75 KB, PDF
Eine Delegation der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat bei der Prüfung des Wirtschaftsprogramms der griechischen Regierung gute Fortschritte erzielt.
-
Fünf Jahre nach Lehman – von der Vergangenheit lernen, in die Zukunft blicken Rede auf dem 24. EBS Symposium
-
EZB schreibt den Vorsitz des Aufsichtsgremiums aus
19 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die Stellenausschreibung für die Position des/der Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums des einheitlichen Aufsichtsmechanismus. Die EZB sucht einen geeigneten, in Banken- und Finanzfragen anerkannten und erfahrenen Experten.
-
EZB verabschiedet Beschlüsse zur weiteren Überarbeitung ihres Risikokontrollrahmens
82 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat den Beschlüsse über zusätzliche Maßnahmen hinsichtlich der Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems und der Notenbankfähigkeit von Sicherheiten sowie über zusätzliche zeitlich befristete Maßnahmen hinsichtlich der Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems und der Notenbankfähigkeit von Sicherheiten verabschiedet.
-
EZB etabliert neues Rahmenwerk zur Beurteilung von Wertpapierabwicklungssystemen und Verbindungen
88 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein neues Rahmenwerk zur Beurteilung von Wertpapierabwicklungssystemen und Verbindungen zwischen solchen Systemen veröffentlicht, mit dem deren Eignung für die Kreditgeschäfte des Eurosystems ermittelt werden soll.
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
65 KB, PDF
-
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2012
Die Zunahme der finanziellen Verflechtung Deutschlands mit dem Ausland hat sich auch im Jahr 2012 fortgesetzt.
-
Germany's international investment position at the end of 2012
Germany’s financial links with the rest of the world continued to increase in 2012.
-
Deutsche Bundesbank lädt zum Schülerwettbewerb Generation €uro ein
Die Deutsche Bundesbank lädt zur Teilnahme am „Generation €uro Schülerwettbewerb“ für das Schuljahr 2013/2014 ein. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen und hat das Ziel, das Interesse am Thema Geldpolitik zu wecken und das Verständnis für geld- und währungspolitische Fragen und Zusammenhänge zu vertiefen.
-
Veränderungen der Marktsegmente während der Krise – Herausforderungen für das künftige Bankwesen ESE-Konferenz 2013 "The Future of European Financial Supervision"
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2013
152 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im August 2013 bei 2,3 %, verglichen mit 2,2 % im Juli 2013.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Juni bis August 2013 ging auf 2,3 % zurück nach 2,5 % im Zeitraum von Mai bis Juli 2013.
-
Rede zu Deutschlands wirtschaftspolitischen Herausforderungen anlässlich der Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Results of the Basel III impact study for German institutions as at 31 December 2012
Since the beginning of 2011, the Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) and the European Banking Authority (EBA) have been observing and analysing the impact of the stricter international capital rules and the new liquidity standards (Basel III) in semi-annual “Basel III monitoring exercises”.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. September 2013
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 39)
25 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
29 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
23 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
24 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2013
47 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Bundesbank launches SEPA advertising campaign
The Deutsche Bundesbank is rolling out a large-scale information campaign this Saturday to inform the public about the introduction of the Single Euro Payments Area (SEPA). Print advertisements and web banners featuring a variety of themes will be published in order to further the preparations for the new European payments regime.
-
EZB führt Meldepflichten für Einzelkreditdaten von mit Kreditkartenforderungen besicherten Asset-Backed Securities ein
71 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, Meldepflichten für Einzelkreditdaten von mit Kreditkartenforderungen besicherten Asset-Backed Securities (ABS) einzuführen, wenn diese bei den geldpolitischen Geschäften des Eurosystems als Sicherheiten verwendet werden.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Juli 2013
209 KB, PDF
Im Juli 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 132 Mrd € höher als im Juni dieses Jahres. Maßgeblich hierfür waren nahezu gleichermaßen ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile und der Nettoabsatz dieser Anteile.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 17.-18. Juli 2024
357 KB, PDF
-
Europa-Kulturtage der EZB – Lettland 2013
81 KB, PDF
Die diesjährigen EUROPA-KULTURTAGE der Europäischen Zentralbank (EZB) sind Lettland gewidmet ‒ dem Land, das als nächstes den Euro einführen wird.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. September 2013
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 38)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
132 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juli 2013)
124 KB, PDF
Im Juli 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 16,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 43 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
EZB verlängert Swap-Vereinbarung mit der Bank of England
63 KB, PDF
Der EZB-Rat hat im Einvernehmen mit der Bank of England beschlossen, die wechselseitige Liquiditätsswap-Vereinbarung bis zum 30. September 2014 zu verlängern.
-
Gipfel-Nachlese: Schattenbanken und mehr Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
Die G20 haben sich auf ihrem Gipfel in Sankt Petersburg auf einen Aktionsplan für eine bessere Überwachung und Regulierung des Schattenbankensystems verständigt. Das ist sehr erfreulich, denn so wird man den Risiken aus diesem Bereich des Finanzsystems künftig besser begegnen können.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
27 KB, PDF
-
Ich googelte Bankinsolvenz. Das Netz war auf die Frage nicht vorbereitet. Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
An dem Wochenende, als Lehman fiel, war ich nicht im Auge des Sturms in New York, sondern in Deutschland. Ich war damals Chef der deutschen Tochter der Bank of America. Die Nachricht von der Lehman-Insolvenz erreichte mich per E-Mail aus den USA. Jedem war bereits zuvor klar: Die amerikanischen Banken hatten große Probleme. Ihre Kurse fielen. Die Volatilität war enorm hoch, die Preise für Kreditausfallversicherungen stiegen: Es war ganz offensichtlich, dass etwas passieren würde.
-
Ich bin die ganze Lehman-Nacht im Büro geblieben Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Es war noch sehr früh an jenem Montagmorgen: Gegen fünf Uhr hat die US-amerikanische Aufsicht uns in einem Conference Call über die Lehman-Pleite informiert. Damals war ich noch nicht bei der Bundesbank, sondern Chefin der Bankenaufsicht bei der Bafin. Ich hatte nicht geschlafen, sondern die ganze Nacht in der Bafin verbracht.
-
Turnover in German foreign exchange trading falls short of global trend
10.09.2013 DE
This is one of the findings of the global central bank survey, which the Bank for International Settlements (BIS) carries out every three years and for which the Bundesbank collects the German data.