General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. August 2014
78 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Juni 2014
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist mit einem Bruttoabsatz von 99,1 Mrd € im Juni 2014 im Vergleich zum Vormonat (138,7 Mrd €) deutlich gesunken. Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen führten die inländischen Emittenten ihre Kapitalmarktverschuldung im Ergebnis zurück (5,8 Mrd €). Durch einen Anstieg des Umlaufs ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland (netto 7,5 Mrd €), nahm der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt im Ergebnis gleichwohl insgesamt um 1,7 Mrd € zu.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2014
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juni 2014 einen Überschuss von 15,0 Mrd Euro auf. Das Ergebnis lag um 2,8 Mrd Euro über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich für die Zunahme war der Rückgang des Passivsaldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfasst. Der positive Saldo im Warenhandel verminderte sich in geringerem Umfang.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 33)
26 KB, PDF
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2014
178 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juni 2014 bei -0,6 % nach -0,7 % im Mai. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien sank im selben Zeitraum von 1,7 % auf 1,2 %.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Emission von Bundesschatzanweisungen
31 KB, PDF
-
Announcement of auction - Issue of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
34 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2014
64 KB, PDF
Beschluss der EZB über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften
-
EZB veröffentlicht Handbuch zum Stresstest im Rahmen der umfassenden Bewertung
1 MB, PDF
Das Handbuch enthält Einzelheiten zum Zusammenfügen der Ergebnisse aus Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review – AQR) und Stresstest. Das Handbuch gibt einen Überblick über den Qualitätssicherungsprozess, mit dem ein strikter Stresstest gewährleistet wird. Die Veröffentlichung des Handbuchs trägt zur Transparenz der umfassenden Bewertung und zur Glaubwürdigkeit des Verfahrens bei
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Invitation to bid Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 7. August 2014 - Einleitende Bemerkungen
70 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. August 2014
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung fasste der EZB-Rat die geldpolitischen Beschlüsse.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169 - Tenderergebnis
25 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
25 KB, PDF
-
Konsoldierter Ausweis des Eurosystems zum 1. August 2014
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 32)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen - "Bobls") series 169
38 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
28 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169
37 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) - Bedeutender Meilenstein für Massenzahlungsverkehr erreicht
38 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) erreicht heute einen bedeutenden Meilenstein bei der Integration des europäischen Massenzahlungsverkehrs. Nach 15‑jährigen Vorbereitungsarbeiten ist der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) für Überweisungen und Lastschriften innerhalb des Euro-Währungsgebiets erfolgreich umgesetzt worden.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Bundesbank schließt Geldmuseum ab 30. August 2014 für den Umbau
Die Deutsche Bundesbank erneuert und vergrößert ihr Geldmuseum in Frankfurt am Main. Die aktuelle Ausstellung kann noch bis zum 29. August 2014 besucht werden. Die Eröffnung des neuen Geldmuseums ist für Ende 2016 geplant. In der Zwischenzeit bleibt das Geldmuseum geschlossen.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2014
216 KB, PDF
Im Juni 2014 verringerten sich die Zinsen im Euro-Währungsgebiet auf breiter Front. Sowohl der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und der privaten Haushalte als auch der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte im Euroraum gingen dabei zurück.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2014
27 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2014 wurden die Kreditrichtlinien im zweiten Quartal 2014 über alle Darlehenskategorien hinweg per saldo gelockert.
-
July results of the Bank Lending Survey in Germany
According to the latest Bank Lending Survey, the credit standards of German institutions for lending to non-financial corporations were unchanged in the second quarter of 2014.
-
EZB veröffentlicht Rechtsakt zu gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften
374 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht einen verabschiedeten Rechtsakt zu den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs). Die GLRGs sollen die Funktionsfähigkeit des geldpolitischen Transmissionsmechanismus verbessern, indem die Kreditvergabe an die Realwirtschaft unterstützt wird.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Juli 2014
79 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2014
597 KB, PDF
Die Finanzierung und Geldvermögensbildung der privaten Haushalte war mit jährlichen Wachstumsraten von 0,3 % bzw. 1,5 % nahezu unverändert. Der Unternehmensgewinn (netto) der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften erhöhte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 0,2 % langsamer als zuvor (1,4 %), während sich das jährliche Wachstum der Bruttoanlageinvestitionen des Sektors auf 3,9 % belief, verglichen mit 1,5 % im vierten Quartal 2013.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 31)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen - "Bobls") series 169 by auction
29 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Tischrede Rede zum Jahresdinner 2014 der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für die Abschaffung einer bevorzugten regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen ausgesprochen. Eine angemessene Risikogewichtung von Staatsanleihen in Bankbilanzen mache Institute widerstandsfähiger, sagte Weidmann vor Mitgliedern der deutsch-britischen Industrie- und Handelskammer in London. Grenzen für Großkredite sollten zudem künftig auch für Staatsschulden gelten. Staatsinsolvenzen müssten möglich sein, ohne das Finanzsystem als Ganzes zu gefährden, sagte Weidmann.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2014
81 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juni 2014 auf 1,5 % nach 1,0 % im Mai. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von April bis Juni 2014 lag bei 1,1 %, verglichen mit 0,9 % in der Zeit von März bis Mai 2014.