General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Germany's international investment position at the end of 2007
-
How the design of own funds requirements can influence banks’ behaviour Research Brief | 69th edition – September 2024
Global systemically important banks (G-SIBs) have to comply with additional buffer requirements owing to their size and interconnectedness within the banking sector. The buffer level banks are expected to meet depends on their exposures at a certain point in time. A new study shows that G-SIBs reduce their exposures more strongly – twice as strongly, in fact – than other banks at period-end reporting dates. As a result, the buffer level may be too low to cover the additional risk associated with G-SIBs.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2008
53 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juli 2008)
66 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. September 2008
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
57 KB, PDF
-
Maßnahmen gegen den erhöhten Druck an den Märkten für kurzfristige Refinanzierung in US-Dollar
37 KB, PDF
-
5th Bundesbank Lecture - Welcoming Remarks
60 KB, PDF
Professor Axel A Weber, President of the Deutsche Bundesbank
-
Exhibitions & viewing times
The Deutsche Bundesbank holds exhibitions of contemporary art in the entrance hall of its Central Office in Frankfurt am Main.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. September 2008
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2008
65 KB, PDF
-
Gemeinsame Erklärung zur Lage nach Gläubigerschutzantrag von Lehman Brothers
Das Bundesministerium der Finanzen, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank stehen in engem Kontakt mit ihren jeweiligen internationalen Partnerbehörden und den Spitzen der deutschen Kreditwirtschaft.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2008
Der Überschuss in der deutschen Leistungsbilanz fiel im Juli - gemessen an den Ursprungsdaten - mit 11,8 Mrd € um 7,1 Mrd € niedriger aus als im Vormonat.
-
Leichte Belebung der Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Juli 2008
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Juli gegenüber dem Juni leicht zu. Insgesamt wurden inländische Anleihen für 147,2 Mrd € am deutschen Markt begeben, nach 144,5 Mrd € im Vormonat.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
37 KB, PDF
-
Internationale Finanzmarktturbulenzen und der deutsche Bankensektor
94 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim 12. Banken-Symposium der Universität Duisburg-Essen
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. September 2008
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2518 des Rates vom 23. September 2024 zur Durchführung des Artikels 11 der Verordnung (EU) Nr. 377/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Guinea-Bissau 24.09.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
MFI-Zinsstatisitk für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2008
44 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2519 des Rates vom 23. September 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 24.09.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
Zweijährliche Überprüfung der Risikokontrollmaßnahmen für Kreditgeschäfte des Eurosystems
25 KB, PDF
-
Fortführung zusätzlicher längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte
19 KB, PDF
-
Einleitende Bemerkungen vom 4. September 2008
47 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. September 2008
33 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. August 2008
128 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Erstes öffentliches Konsultationsverfahren zur einheitlichen Schnittstelle des Eurosystems (ESI)
38 KB, PDF
-
Zusammenarbeit der EZB/des ESZB mit der Nationalbank von Serbien
79 KB, PDF
-
Final Report on the Guidelines on benchmarking of diversity practices, including diversity policies and gender pay gap, under Directive 2013/36/EU and Directive (EU) 2019/2034 18.12.2023 | EBA/GL/2023/08 | 639 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2008
46 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. August 2008
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Human resources management In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Staff from HR units of central banks. Participants should have good knowledge of the systems and procedures used in their respective institution to manage HR issues and are expected to take an active part in discussions, drawing on their own experience.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets Juni 2008
58 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. August 2008
122 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2008
73 KB, PDF
-
Notenbanken und Finanzmärkte: ein turbulentes Jahr
123 KB, PDF
Professor Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Vortrag an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. August 2008
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Wichtige Posten der Zahlungsbilanz"
37 KB, PDF
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Umfrage zum Kreditgeschäft im zweiten Quartal 2008 hielten sich die Anpassungen im Kreditangebotsverhalten der befragten Institute weiter in engen Grenzen. Soweit es sich dabei um Verschärfungen der Kreditangebotsbedingungen handelte, blieben diese zudem merklich hinter den entsprechenden Veränderungen im gesamten Euro-Raum zurück.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2008
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juni – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 18,5 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 10,8 Mrd € über dem Wert des Vormonats.
-
Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im Juni 2008
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Juni gegenüber dem Mai leicht zu. Insgesamt wurden inländische Anleihen für 144,5 Mrd € am deutschen Markt begeben, nach 139,3 Mrd € im Vormonat.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
23 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschlands Anlage zur Pressenotiz "Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im Juni 2008"
23 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2008
38 KB, PDF
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2008
80 KB, PDF
-
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. August 2008
33 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2008
89 KB, PDF