General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 5,1 Mrd € auf, nachdem im Vormonat noch ein Plus von 6,0 Mrd € erzielt worden war.
-
The role of interest rates in theory and practice - How useful is the concept of the natural real rate of interest for monetary policy?
131 KB, PDF
-
Ausführungen vor dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
51 KB, PDF
-
Besuch des Ministerpräsidenten der Republik Litauen
53 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. März 2006
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
ZKA, BDGW und Bundesbank: Bargeldversorgung bleibt gewährleistet
Die Bargeldversorgung durch die deutschen Banken und Sparkassen ist grundsätzlich gewährleistet. Kundinnen und Kunden der Kreditwirtschaft brauchen durch die Insolvenz des Geldtransportunternehmens Heros nicht mit Engpässen bei der Bargeldversorgung zu rechnen.
-
Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme in der europäischen Union und den Beitrittsländern: Verbesserter statistischer Anhang zum Blauen Buch
53 KB, PDF
-
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2006"
151 KB, PDF
-
-
-
Stellungnahme der EZB zur Erkennung eines neuen Mitglieds des Direktoriums der EZB
49 KB, PDF
-
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2006
Im Januar 2006 wurden am deutschen Rentenmarkt Schuldverschreibungen im Kurswert von 98,9 Mrd € begeben. Nach Abzug der Tilgungen belief sich der Nettoabsatz auf 26,0 Mrd €, verglichen mit 22,0 Mrd € im Januar vorigen Jahres.
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt im Januar 2006
358 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Februar 2006
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Jährliche Veröffentlichung der Liste der Monetären Finanzinstitute und mindestreservepflichtigen Institute und der Liste der Monetären Finanzinstitute der beitretenden Staaten (Stand: Ende Dezember 2005)
53 KB, PDF
-
Besuch des EZB-Präsidenten in der Republik Bulgarien
51 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2006
45 KB, PDF
-
Veröffentlichung einer Reihe von "legal working papers"
29 KB, PDF
-
-
Die Zahlungbilanz des Euro-Währungsgebiets (Dezember 205 und vorläufige Gesamtergebnisse für das Jahr 2005)
80 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Februar 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
CCC, BDGW and Bundesbank: Cash supply remains assured
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
22 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2005
120 KB, PDF
-
Zweiter jährlicher Qualitätsbericht zur Statistik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
30 KB, PDF
-
-
Finanzierung und Geldvermögensbildung im Euro-Währungsgebiet im Dritten Quartal 2005
181 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Februar 2006
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2005
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember - gemessen an den Ursprungswerten - einen Überschuss von 6,3 Mrd € auf. Dieser lag damit um 1,8 Mrd € unter dem Vormonatsniveau.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2005
190 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Februar 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Erklärung zu offenen Immobilienfonds
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung bei den offenen Immobilienfonds trafen heute Staatssekretär Mirow für das BMF, Vorstandsmitglied Meister für die Deutsche Bundesbank und der Präsident der BaFin mit den Präsidenten der Spitzenverbände der Kreditwirtschaft und der Investmentbranche zusammen.
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Kreditstandards in Deutschland blieben gemäß den Januar-Ergebnissen der Quartalsumfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet auch im 4. Quartal 2005 für Firmen- und Konsumentenkredite nahezu unverändert und verschärften sich nur für private Wohnungsbaukredite geringfügig.
-
Ergebnisse der im Januar 2006 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
28 KB, PDF
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
62 KB, PDF
-
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Februar 2006
48 KB, PDF
-
Saisonbedingt hohe Tilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2005
Im Dezember wurden am deutschen Rentenmarkt per saldo Schuldverschreibungen im Wert von 21,6 Mrd € zurückgenommen. Der Nominalwert der von inländischen Schuldnern begebenen Anleihen lag mit 66,7 Mrd € zwar gleichauf mit dem Vormonat.
-
Saison bedingt hohe Tilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2005 Emissionsstatistik der Deutschen Bundesbank
49 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Januar 2006
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz (geografische Aufgliederung für das dritte Quartal 2005) und der Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2005) des Euro-Währungsgebiets
155 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2005
62 KB, PDF
-
Zusammenkunft der Zentralbanken des Eurosystems und des Mittelmeerraums auf dem drittem Euro-Mediterranen Seminar
58 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Januar 2006
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.