General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
-
BigTechs - GameChanger für Finanzindustrie und Zahlungsverkehr? Industrie-Club Hannover, Vortragsveranstaltung am 29. August 2019 in der Hauptverwaltung Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt der Deutschen Bundesbank in Hannover
-
Parallel currencies beyond financial oversight – do Bitcoin and Libra have a future? Guest Contribution from Burkhard Balz and Jan Paulick published in „ifo Schnelldienst"
Private payment media and the role of central banks in the digital age.
-
Nachhaltigkeit aus Sicht der Bundesbank Keynote bei der 7. Fachtagung "Nachhaltigkeit leben – Chancen und Anforderungen für Finanzdienstleister
-
Weidmann: ECB Governing Council has gone too far
14.09.2019 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann says that the ECB Governing Council has gone too far with its comprehensive package of monetary policy easing. “All I can say is that I will do what I can to ensure that interest rate increases are not put off for any longer than necessary,” he pledged in an interview with Germany’s “BILD-Zeitung” newspaper.
-
Stable banks don’t come free of charge Guest contribution from Joachim Wuermeling published in FOCUS
-
EZB führt zweistufiges System für die Verzinsung von gehaltener Überschussliquidität ein
63 KB, PDF
Zweistufiges System soll bankbasierte Transmission der Geldpolitik unterstützen. Gehaltene Überschussliquidität wird teilweise vom negativen Zinssatz der Einlagefazilität ausgenommen. System findet ab der siebten Erfüllungsperiode Anwendung, die am 30. Oktober 2019 beginnt. Ausgenommener Teil der Überschussliquidität wird mit einem jährlichen Zinssatz von 0 % verzinst.
-
EZB veröffentlicht weitere Einzelheiten zum Ankauf von Vermögenswerten mit einer Rendite unterhalb des Zinssatzes für die Einlagefazilität
49 KB, PDF
EZB dehnt Möglichkeit des Erwerbs von Vermögenswerten mit einer Rendite unterhalb des Zinssatzes für die Einlagefazilität auf alle Ankaufprogramme für den privaten Sektor aus. Beschluss tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Ausweitung erleichtert die reibungslosen Umsetzung des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten.
-
EZB kündigt Änderungen bei den neuen gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG III) an
63 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen einiger der wesentlichen Parameter der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) beschlossen, um die günstigen Kreditvergabebedingungen der Banken aufrechtzuerhalten, die reibungslose Transmission der Geldpolitik zu gewährleisten und den akkommodierenden geldpolitischen Kurs weiter zu unterstützen.
-
Auction announcement Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Monetary policy decisions of the ECB Governing Council
12.09.2019 DE
At the meeting on 12 september the Governing Council of the ECB decided to decrease the interest rate on the deposit facility by 10 basis points to -0.50 percent. Net purchases will be restarted under the Governing Council’s asset purchase programme at a monthly pace of €20 billion as from 1 November.
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2019
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2019 mit 122,7 Mrd € über dem Wert des Vormonats (95,1 Mrd €). Angesichts ebenfalls gestiegener Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere gleichwohl netto um 7,9 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 2,3 Mrd € zurückgegangen war.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2019 einen Überschuss von 22,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein Anstieg des Aktivsaldos im Warenhandel, der den Rückgang des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, überwog.
-
Pressekonferenz am 12. September 2019 - Einleitende Bemerkungen
39 KB, PDF
Auf Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir unter Berücksichtigung der jüngsten von Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen für das Euro-Währungsgebiet eine gründliche Beurteilung der Wirtschafts- und Inflationsaussichten vorgenommen. Auf dieser Grundlage hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel Beschlüsse gefasst.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. September 2019
28 KB, PDF
Auf seiner Sitzung am 12. September hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität um 10 Basispunkte auf -0,50 Prozent zu senken. Die Nettoankäufe werden im Rahmen des Programms des EZB-Rats zum Ankauf von Vermögenswerten in einem monatlichen Umfang von 20 Milliarden Euro ab dem 1. November wieder aufgenommen.
-
Next round of Euro20+ coming up
12.09.2019 DE
In January, 200 youths discussed the future of Europe at Euro20+. On 15 and 16 November, the Bundesbank will once again invite 200 motivated young people to come together to address topics such as the future of Europe, digitalisation, economic challenges and running a sustainable economy.
-
TIBER-DE macht das deutsche Finanzsystem sicherer Ethisches Hacken stärkt Abwehrkräfte gegen Cyber-Risiken
-
Städtebauliches Konzept für neuen Campus der Deutschen Bundesbank möglich im Rahmen des Planungsrechts EU-weiter Architektenwettbewerb gestartet
Die Deutsche Bundesbank und die Stadt Frankfurt haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Beide Parteien sind sich demnach einig, dass das weiterentwickelte städtebauliche Konzept von „Ferdinand Heide Architekten“ für die Bundesbank-Zentrale in Frankfurt am Main im Rahmen des geltenden Planungsrechts darstellbar ist.
-
-
Besuchen Sie die Bundesbank auf der Frankfurter Buchmesse
09.09.2019 No English translation available
Wie erkenne ich Falschgeld? Wie entstanden die deutschen Goldreserven? Kommen Sie zu uns mit Ihren Fragen, machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel und erfahren Sie mehr über unsere Publikationen: Die Bundesbank präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse, die dieses Jahr vom 16. bis zum 20. Oktober stattfindet.