General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 18)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 175 by auction
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 175
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Frankfurt becomes Bundesbank's largest gold storage location
The Bundesbank's relocation of gold from storage locations abroad is running very much according to schedule. In 2015, 110 tonnes from Paris and 100 tonnes from New York were transferred to Frankfurt.
"With 1,402.5 tonnes of gold, Frankfurt has been our largest storage location, ahead of New York, since the end of last year,"
said Carl-Ludwig Thiele, Member of the Executive Board of the Bundesbank. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2017
32 KB, PDF
Am 10. April 2017 billigte der EZB-Rat gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in Artikel 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht, den entsprechenden Bericht für das Jahr 2016.
-
EZB setzt Gesamtbetrag der Aufsichtsgebühren für 2017 auf 425 Mio Euro fest
38 KB, PDF
Die EZB schätzt die mit der Aufsicht über das Bankensystem verbundenen Gesamtkosten für das Jahr 2017 auf 425 Mio Euro. Dies stellt einen Anstieg von etwa 10 % gegenüber 2016 dar. 92 % der Gebühren entfallen auf die bedeutenden Banken, 8 % auf die weniger bedeutenden Banken.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2017
545 KB, PDF
Im vierten Quartal 2016 war die Ersparnisbildung (netto, in % des verfügbaren Einkommens) im Euro-Währungsgebiet höher als im vierten Quartal des Vorjahres. Die Sachvermögensbildung (netto) im Euroraum blieb insgesamt unverändert, erhöhte sich aber bei den privaten Haushalten und den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften. Infolge der Veränderungen bei der Ersparnisbildung und der Sachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Eurogebiets gegenüber der übrigen Welt zu.
Die Verschuldung der privaten Haushalte war im vierten Quartal 2016 geringer als vor Jahresfrist, und zwar sowohl im Verhältnis zum BIP (58,7 %) als auch gemessen am verfügbaren Einkommen (93,6 %).
-
Auction announcement Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
92 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
78 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2017
93 KB, PDF
Aus der Befragung der Teilnehmer des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2017 ergibt sich für die Teuerung in den Jahren 2017, 2018 und 2019 eine durchschnittliche Punktprognose von 1,6 %, 1,5 % bzw. 1,7 %.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2017
263 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2017 auf 5,3 %, verglichen mit 4,7 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, stieg von 8,4 % im Februar auf 9,1 % im März. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte betrug im März 2,4 % nach 2,3 % im Februar. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 1,9 % im Februar auf 2,3 % im März.
-
Zwischen niedrigen Zinsen, Zinsänderungsrisiken und Regulierung: Aktuelle Herausforderungen des Bankensektors Festvortrag anlässlich des 70. Jubiläums des hessischen Bankenverbands
-
Pressekonferenz am 27. April 2017 - Einleitende Bemerkungen
28 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu lassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 27. April 2017
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Bundesbank lädt zum Tag der offenen Tür 2017 ein
Am 1. und 2. Juli 2017 öffnet die Deutsche Bundesbank ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher in Frankfurt am Main. Gäste können die Zentrale der Notenbank und die Hauptverwaltung in Hessen kennenlernen.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Can we manage with less? The debate on greater proportionality in regulation Presentation to board members of Baden-Württemberg savings banks
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. April 2017
56 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 17)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF