General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Kurz erklärt
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) ist das zentrale Gremium der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland; er wurde Anfang 2013 durch das Gesetz zur Überwachung der Finanzstabilität eingerichtet. Dem Ausschuss gehören jeweils drei Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an.
-
Weitere Kontakte
Administration und allgemeine Bildredaktion
foto@bundesbank.dePressebild-Anfragen
presse@bundesbank.deHistorisches Archiv
historisches-archiv@bundesbank.deNumismatische Sammlung
numismatik@bundesbank.de
-
Kontakt für die elektronische Übermittlung Ihrer Jahresabschlussunterlagen
-
Indikatorensystem zum deutschen Wohnimmobilienmarkt
-
Abbildungsvorschriften
-
Kontaktdaten
Die operative Bonitätsanalyse erfolgt in den Referaten "Bonitätsanalyse und Wertpapiere" der Hauptverwaltungen.
Baden-WürttembergBremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Bankenaufsicht Formular-Center
-
Statistisches Beiheft
-
Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen
Einheitliche Echtheitsmerkmale, wie fühlbare Schriftzüge, Wasserzeichen, beschrifteter Sicherheitsfaden und Durchsichtsregister auf allen Banknotenwerten schützen vor Fälschungen.
Die Banknoten zu 500 und 1000 DM weisen in der unteren Hälfte der großen Wertzahl auf der Vorderseite ein zusätzliches Echtheitsmerkmal auf: Die Farbe wechselt zwischen Gold und Grün, wenn die Note gekippt wird. -
Finanzstabilitätsbericht 2014
-
Statistisches Beiheft
-
Newsletter
-
AnaCredit-Newsletter
-
Newsletter abonnieren
-
Aktueller Hinweis
Zur Zeit ist die Publikation leider vergriffen und nur als Download verfügbar.
-
Newsletter
-
Compliance
-
Statistische Sonderveröffentlichung 7
-
Statistische Sonderveröffentlichung 6 - Archiv
-
Statistische Sonderveröffentlichung 9
-
Statistische Sonderveröffentlichung 4 - Archiv
-
Zur Person: Mark Carney
Mark Carney ist seit dem 1. Juli 2013 Gouverneur der Bank of England. Zuvor war der Kanadier von 2008 bis 2013 als Gouverneur der kanadischen Zentralbank tätig. Seit 2011 ist er außerdem Vorsitzender des Financial Stability Board (FSB).
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Harvard und Oxford begann Carney seine Karriere bei der Investmentbank Goldman Sachs. 2003 wechselte er als Vize-Gouverneur in die Bank of Canada, wohin er, nach einer Zwischenstation im kanadischen Finanzministerium, im Jahr 2008 zurückkehrte.
Carney wurde am 16. März 1965 in der kanadischen Kleinstadt Fort Smith geboren und ist der erste Ausländer, der den Posten des Gouverneurs der Bank of England innehat.
-
Kurzbiografie
Yves Mersch ist seit Dezember 2012 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wo er unter anderem für Rechtsangelegenheiten und Risikomanagement zuständig ist. Zuvor war er von 1998 an Präsident der Luxemburgischen Zentralbank. Darüber hinaus war der studierte Rechts- und Politikwissenschaftler fast zehn Jahre als Direktor des luxemburgischen Schatzamtes tätig. Als persönlicher Repräsentant des luxemburgischen Finanzministeriums war Mersch maßgeblich an den Verhandlungen über den Vertrag über die Europäische Union (Maastricht Vertrag) beteiligt.
-
Statistische Sonderveröffentlichung 10 - Archiv
-
26.10.2020: MaRisk-Konsultation
-
Die Phillips-Kurve
Die Phillips-Kurve geht auf den britischen Volkswirtschaftler Alban William Phillips zurück, der für die Jahre 1861 bis 1957 einen Zusammenhang zwischen der Zuwachsrate der Nominallöhne und der Arbeitslosenquote beobachtete. In ihrer ursprünglichen Variante erweckt die Kurve dadurch den Eindruck, dass es eine Wahlmöglichkeit zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation gäbe. Empirisch zeigt sich jedoch, dass eine solch einfache Beziehung nicht besteht. Im Laufe der vergangenen 50 Jahre war die Phillips-Kurve wiederholt Gegenstand kontroverser Diskussionen, die zu zahlreichen Modifikationen der Kurve führten.
-
Erklärung der G7-Finanzminister und ‑Notenbankgouverneure zum britischen EU-Referendum
-
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
-
Opening hours
Monday to Friday
8:00 – 12:30 -
Special Statistical Publication 5 - Archive
-
Jetzt anmelden!
-
Lebendige Geschichte
Um wesentliche Etappen der deutschen Zentralbankgeschichte in lebendiger Form zu transportieren, wurden im Auftrag der Bundesbank im vergangenen Jahr Gespräche mit einflussreichen Personen geführt. Mit diesem Beitrag zeigt die Bundesbank erstmals Auszüge aus dem Interview mit ihrem früheren Chefvolkswirt Otmar Issing.
-
Einheitliche Mindeststandards für die Berücksichtigung von Klimarisiken in den internen Bonitätsanalyseverfahren des Eurosystems
2 MB, PDF
22.09.2022 | Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank – Ausgabe 6/2022, S. 81–86
-
More information on liquidity transfer pricing systems
85 KB, PDF
in German only
-
"Brutalismus"
Die Architektur des Hochhauses, der Hauptkasse und des Gästehauses auf dem Gelände der Bundesbank stehen in der Bautradition der mittlerweile klassischen Moderne und lassen sich der Stilrichtung des "Brutalismus" zuordnen. Der französische Architekt Le Corbusier prägte den Begriff des "beton brut", des "rohen Betons". Er meinte damit die unbehandelte, schalungsraue Oberfläche des Betons, den er in seinen Bauten als Gestaltungselement verwandte. In den 1960er und 1970er Jahren setzte sich diese augenfällige Verwendung des Stahlbetons international durch und prägte vor allem öffentliche Bauten – auch in Deutschland. Kennzeichen dieser Bauten sind die Sichtbarkeit der Konstruktion sowie die Verwendung von rauen und unverarbeiteten Baustoffen, die auch im Nachhinein nicht verkleidet wurden.
-
Zeitreihen-Datenbanken
Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen zur Anzeige und für den Download als CSV- oder SDMX-ML- Datei.
-
Diskussionspapiere
-
Erich Loeper
-
Publications
-
Benutzerverwaltung
(nur zugänglich für bereits registrierte Nutzer!)
Hier können Sie sich mit einer bereits bestehenden Benutzerkennung für weitere Fachverfahren registrieren, sowie Änderungen an Ihrem Benutzer-Profil vornehmen (Anzeigen, Ändern, Löschen).
Zur Benutzerverwaltung / Folgeregistrierung -
Mediathek
Nutzungsbedingungen:
Die Inhalte der Mediathek sind urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich zur persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Ansicht bereitgestellt. Jede weitergehende Nutzung, die nicht ausdrücklich nach den gesetzlichen Vorschriften (etwa denen des Urhebergesetzes) gestattet ist, bedarf einer schriftlichen Einwilligung der Bundesbank. Das gilt insbesondere für das Herunterladen, Kopieren, Verändern oder Weiterverbreiten der Inhalte sowie für deren vollständige oder teilweise Einbettung in andere Dienste. Entsprechende Anfragen richten Sie bitte an die nebenstehende Kontaktadresse. -
Filiale Berlin
-
Statistik
-
Mise en garde
-
Detection of counterfeit banknotes
A standardised range of authenticity features such as tactile writing, watermarks, an inscribed security thread and a see-through register on all banknote denominations offer protection against counterfeiting.
The lower half of the large denomination number on the front of the DM500 and DM1,000 banknotes contains an additional authenticity feature: the colour changes from gold to green if the banknote is tilted.
-
Base money time series
-
Press releases
-
Microdata for economic analysis
-
Information on revision of reports for FVC statistics from December 2014 onwards