• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Statistiken
  3. Zeitreihen-Datenbanken

Echtzeitdatenbank

  • Außenwirtschaft
  • Banken und andere finanzielle Unternehmen
  • Geld- und Kapitalmärkte
  • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
  • Indikatorensätze
  • Konjunktur und Preise
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentliche Finanzen
  • Unternehmen und private Haushalte
  • Wechselkurse
  • Zeitreihen-Datenbanken
Icon mit Warenkorb
Fragen und Antworten
Hilfe zum Webservice

Echtzeitdatenbank

Auf den Seiten der Echtzeitdatenbank stellt Ihnen die Bundesbank Echtzeitdatensätze revisionsbehafteter makroökonomischer Indikatoren zur Anzeige und zum Download zur Verfügung.

Bitte beachten Sie:

  • Diesen Service nutzen Sie am besten mit einem JavaScript-fähigen Browser
  • Die Download-Funktionalität erfordert das Zulassen von Cookies
  • Wir empfehlen die Benutzung der gängigen Browserversionen

Die Echtzeitdatenbank der Deutschen Bundesbank wird fortlaufend erweitert.

5 Beiträge
  • Navigation und Aufbau

    Die Echtzeitdatenbank ist unter "Zeitreihen-Datenbanken" zu finden. Alle Indikatoren der Echtzeitdatenbank sind in Indikatorenlisten zusammengefasst, welche in einer Baumstruktur angeordnet sind. Zu dieser gelangen Sie direkt über den Menüpunkt "Echtzeitdatenbank".
    Im Bereich "Service zum Thema" befindet sich der Datenkorb und im Bereich "Statistiksuche" finden Sie Text- und Schlüsselsuche.

    Durch den Indikatorenbaum haben Sie die Möglichkeit die Datenbank nach allen vorhandenen Themenbereichen Schritt für Schritt zu durchsuchen. Hierfür reicht ein Klick zum Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Knoten des Baumes. Ihr selbstgewählter Pfad führt Sie direkt zu den vorhandenen Indikatoren.
    Die verlinkte "Matrixansicht-Seite" gibt Aufschluss über den Pfad, Indikatorenschlüssel und die vorhandenen Rechenstände. Ferner können Sie einen Direktdownload auswählen oder Indikatoren in Ihrem Datenkorb ablegen.

  • Indikatordarstellung

    Werte

    Wenn Sie sich einen Indikator durch Klicken auf den jeweiligen Schlüssel anzeigen lassen, haben Sie die Möglichkeit den Pfad eines Indikators nachzuvollziehen sowie verschiedene Werte einzustellen, nach denen sich die Anzeige richtet. Beim Erstaufruf der Seite werden immer die aktuellen Werte des Indikators angezeigt.
    Der Beobachtungszeitraum definiert die y-Achse, die gewünschten Rechenstände werden horizontal nebeneinander angeordnet. Die Spaltenüberschrift entspricht dem Veröffentlichungsdatum eines Rechenstands im Format jjjj-mm-tt.
    Durch einen Klick auf "Übernehmen" passt sich die Anzeige Ihren Angaben an.
    Um die Lesbarkeit der Wertetabelle zu erhöhen, sind zusammengehörige Jahre sichtbar gruppiert und können, wenn es sich um eine sehr umfangreiche Berichtsperiode handelt, über die Option "Beobachtungszeitraum” einzeln angezeigt werden.
    Durch "Rechenstand-Attribute einblenden" erhalten Sie weitere Informationen zu den angezeigten Werten.
    Werte werden mit Zifferngruppierung in Dreierblöcken dargestellt. Bitte achten Sie bei der Ausgabe auf die eingestellte Sprache. (Bsp: deutsch: 123.456,7 und englisch: 123,456.7).
    Die Wertetabelle kann, bei Nutzung des Browsers "Internet Explorer", per Copy-and-Paste nach Excel kopiert werden.

    Grafik

    Alle Werte, die Sie anhand der Tabelle einsehen können, lassen sich auch grafisch darstellen. Durch Grafik "Übernehmen" wird die Grafik Ihren Eingaben im Bereich des Beobachtungszeitraumes und der Rechenstände angepasst.

    Indikatorschlüssel und -attribute erläutern

    In einem kleinen Fenster werden der Indikatorschlüssel, der Pfad und die Attribute des jeweiligen Indikators aufgeführt. Zusätzlich werden die Anzahl vorhandener Rechenstände und das Veröffentlichungsdatum des ersten und letzten Rechenstands angezeigt. Ferner gibt es eine Tabelle der Schlüsselkomponenten und eine Tabelle der Attribute, mit den entsprechenden Werten und Bedeutungen.

    Eigenschaften

    Bei einigen Indikatoren werden Ihnen zusätzlich "methodische Informationen" im PDF-Format angeboten, welche Auskunft über die Quellen und Metadaten des Indikators geben.

  • Suche

    Textsuche

    Mittels dieser Indikatorensuche haben Sie die Möglichkeit die Datenbank nach einem bestimmten Wort oder Text zu durchsuchen. Auf Groß- und Kleinschreibung wird bei der Suchanfrage nicht geachtet.

    Schlüsselsuche

    Echtzeitdaten-Schlüsselsuche befindet sich im Bereich "Statistiksuche" in der Registerkarte "Echtzeitdaten".

    Ihnen steht eine Schlüsselsuche zur Verfügung, mit der Sie durch die manuelle Eingabe des Indikatorenschlüssels zum gesuchten Indikator gelangen können.
    Die acht indikatorbezogenen Schlüsselkomponenten sind in der vorgegebenen Reihenfolge angezeigt. In den Textfeldern neben den entsprechenden Schlüsselkomponenten können Sie eine oder mehrere durch Komma getrennte Suchbedingungen eingeben, wobei die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet wird. Die Schlüsselkomponenten "Statistisches Rechenwerk", "Indikatorkategorie" und "Indikatoridentifikation” sind hervorgehoben, da diese zusammen einen "Block" mit hierarchischer Struktur bilden.
    Die beste Vorgehensweise für die Belegung dieser Schlüsselkomponenten ist von oben nach unten.

    Hinter jedem Textfeld ist angegeben, wie viele Codes für die Suche verwendet werden können. Diese Anzahl ist abhängig von den bereits vorgegebenen Suchbedingungen. Alle möglichen Codes können durch "Liste anzeigen" eingesehen werden.

    Icon Offenes Schloß
    Durch "Übernehmen" lädt sich die Seite neu und passt die zur Verfügung stehenden Codes an. "Zurücksetzen" löscht alle Einträge der Textfelder, welche nicht durch einen Klick auf das Schlosssymbol gesichert wurden.

    Icon Schloß
    Ein erneuter Klick auf das Schloss hebt die Sperrung wieder auf.

    Die Seite bietet den Modus "Automatisch vervollständigen" an. Dieser bewirkt, dass dort, wo nur ein Code für eine Schlüsselkomponente vorhanden ist, dieser automatisch eingetragen wird. Standardmäßig ist dieser Modus deaktiviert.
    Des Weiteren wird angezeigt, wie viele Indikatoren absolut und prozentual, bezogen auf die Gesamtheit der Indikatoren, mit der aktuellen Suchanfrage gefunden werden konnten.

    Durch "Auswahl ausgeben" wird die Datenbank nach den von Ihnen eingegebenen Kriterien durchsucht und eine Trefferliste unterhalb des Suchformulars ausgegeben.

    Code-Assistent

    Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller zu dieser Suche in Frage kommender Codes der entsprechenden Schlüsselkomponente, sowie deren Beschreibung. Schon im Textfeld eingetragene Codes sind markiert. Mithilfe der Checkboxen können Sie einen oder mehrere Codes für Ihre Suche auswählen, bzw. die Auswahl wieder aufheben.
    Falls ein Code ohne Beschreibung angezeigt wird bedeutet das, dass er nicht in der Codelist definiert ist.

    Durch das Drücken des Buttons "Auswahl übernehmen” (die Suchbedingungen werden übernommen) oder "Abbrechen” (die Suchbedingungen werden nicht übernommen) gelangen Sie zur aufrufenden Seite zurück. Dort wird die aktuelle Suchbedingung in das entsprechende Textfeld eingetragen.

    Trefferliste

    In der Ergebnisliste der Schlüsselsuche, welche unterhalb der Suchmaske angelegt wird, finden Sie alle Indikatoren, welche zu Ihren Suchkriterien gefunden wurden, alphabetisch nach Indikatorschlüssel geordnet.

    Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, einen direkten Download auszuführen bzw. den Indikator oder die Indikatoren in den Datenkorb zu legen.

  • Indikatorschlüssel

    Die Zeitreihen der Echtzeitdatenbank besitzen einen aus mehreren Komponenten bestehenden systematischen SDMX-Schlüssel, mit dem eine systematische Navigation und Suche möglich gemacht wird.

    Der Schlüssel hat folgenden Aufbau:

    Komponente

    Beispiel

    kennzeichnet

    Beschreibung

    Periodizität

    M

    Indikator

    monatlich

    Gebiet (Länder,

    Ländergruppen)

    DE

    Indikator

    Deutschland

    Bereinigung

    N

    Indikator

    Weder saisonal oder

    arbeitstäglich bereinigten

    Statistisches

    Rechenwerk

    I

    Indikator

    Konjunktur und Arbeitsmarkt

    Indikatoren nach Branchen

    Indikator-

    kategorie

    IP1

    Indikator

    Produktion

    Indikator-

    identifikation

    ACM01

    Indikator

    Industrie

    Preisbezug / Einheit

    C

    Indikator

    In konstanten Preisen

    Rechnerische Darstellung

    I

    Indikator

    Index

    Veröffent-

    lichungsjahr

    2005

    Vintage

    2005

    Veröffent-

    lichungsmonat

    11

    Vintage

    November

    Veröffent-

    lichungstag

    07

    Vintage

    07

    Der Schlüssel für einen Indikator besteht aus den Schlüsselkomponenten 1-8, die hintereinander geschrieben und punktgetrennt werden. Analog dazu besteht ein Zeitreihenschlüssel aus den Komponenten 1-11.

  • Attribute

    Jede Zeitreihe besitzt Attribute, die nicht Teil des Zeitreihenschlüssels sind. Diese sind wie folgt:

    Indikator-Ebene

    Quelle

    z.B. "Statistisches Bundesamt”

    Methodik

    Beschreibung des Indikators

    Vintage-Ebene

    Einheit

    Einheit, in der die Werte angegeben sind.

    Dimension

    Faktor, mit dem die Angaben multipliziert werden müssen, um die tatsächlichen Werte zu erhalten

    Dezimale

    Anzahl Nachkommastellen

    Aufzeichnungs-

    methode

    In der Bundesbank eingesetztes Speicherungsverfahren

    Basisjahr

    Basisjahr für Indizes oder Preise

    Indikatoren

    Beispiel: M.DE.N.I.IP1.ACM01.C.I

    Rechenstände

    Beispiel: M.DE.N.I.IP1.ACM01.C.I.2008.01.09

Hilfe-Themen
  • Makroökonomische Zeitreihen
  • Echtzeitdatenbank
  • Download-Möglichkeiten
Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

069 9566-33512

E-Mail

Ihre Anrufe nehmen wir montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr gern entgegen.
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS