• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Service
  3. Mediathek

No Page Title

  • Mediathek
    Mediathek
Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
751 Beiträge
  • Video-Startbild Hochschule Hachenburg
    Zentralbankwesen (BWL) in Hachenburg Arbeitgeber Bundesbank – Duales Studium

    Informationen zum dualen Studium bei der Deutschen Bundesbank am Beispiel von Lukas.

    Zentralbankwesen (BWL) in Hachenburg
  • Video-Startbild zu dem Ausbildungsgang "Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)"
    Die Ausbildung für den Mittleren Bankdienst in der Geldbearbeitung Arbeitgeber Bundesbank – Ausbildungsgänge

    Informationen zum Ausbildungsgang bei der Deutschen Bundesbank am Beispiel von Anna.

    Die Ausbildung für den Mittleren Bankdienst in der Geldbearbeitung
  • Journey to Cloud
    J2C - Wir wollen in die Cloud Animationsfilm zu dem Projekt

    Wir gestalten die digitale Zukunft der Bundesbank und starten gemeinsam in die Journey to Cloud. Mehr über unsere Ziele, unser agiles Vorgehen und passende Jobs findest Du hier. 

    J2C - Wir wollen in die Cloud
  • Startbild zum Interview mit Jana Zeyer
    Jana Zeyer - Statistik ist längst keine Männerdomäne mehr Frauen in Führung

    In dieser Folge unserer kleinen Video-Reihe zu "Frauen in Führung" bei der Bundesbank haben wir mit Jana Zeyer, Hauptgruppenleiterin im Bereich Daten und Statistik gesprochen. 

    Jana Zeyer - Statistik ist längst keine Männerdomäne mehr
  • Ökologische Ordnungspolitik gestalten
    Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation

    Ausschnitte aus dem dritten Panel der Veranstaltungsreihe.

    Der Einfluss privater Haushalte auf die ökologische Transformation
  • What is SEPA?
    What is SEPA?

    Keine deutsche Übersetzung verfügbar

    Video provides further information on the new SEPA payment procedures as well as on IBAN and BIC.

    © European Central Bank

    What is SEPA?
  • Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit

    EN

    Das Notfallankaufprogramm des Eurosystems (PEPP) sollte zeitlich begrenzt und klar an die Krise gebunden sein.

    Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit
  • Skyline von Frankfurt am Main ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland Online-Veranstaltung

    Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland – über dieses Thema haben Vertreter der Kreditwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bankenaufsicht am 5. Mai 2020 diskutiert.

    Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland
  • Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit

    EN

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann zufolge hat die deutsche Wirtschaft den Tiefpunkt der Coronakrise wohl hinter sich.

    Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit
  • Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit

    EN

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann rechnet - im Vergleich zum scharfen Einbruch – mit einer langsamen Erholung der Wirtschaft. „Wir erwarten, dass die Wirtschaftsaktivität erst Ende 2022 auf das Vorkrisenniveau zurückkehren wird“, sagte Weidmann bei einer Rede in Frankfurt am Main. Gleichwohl erwarte er, dass das Produktionspotenzial keinen größeren dauerhaften Schaden nehme. Dabei sei aber unterstellt, dass es Mitte des nächsten Jahres eine medizinische Lösung zur Bekämpfung der Pandemie gebe. 

    Jens Weidmann beim Frankfurt Finance Summit
  • Mirko Drotschmann zu Besuch bei der Bundesbank-Roadshow ©Flad & Flad
    © Flad & Flad
    MrWissen2go zu Besuch bei der Bundesbank-Roadshow

    Mirko Drotschmann alias MrWissen2go hat den Bundesbank-Truck auf der Roadshow in Heidelberg besucht.

    MrWissen2go zu Besuch bei der Bundesbank-Roadshow
  • Roadshow-Eröffnung am 7 April 2022 in Frankfurt am Main an der Hauptwache ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Roadshow der Bundesbank in Frankfurt am Main gestartet

    Von Konstanz bis nach Sylt, von Aachen bis nach Görlitz: Mit einem Ausstellungstruck besucht die Bundesbank von April bis Ende Oktober 90 Städte und Gemeinden in Deutschland. Mit der Mitmachausstellung möchte die Bundesbank über ihre Aufgaben informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen. Am 7. April hat Vorstandsmitglied Burkhard Balz die Ausstellung  in Frankfurt am Main eröffnet. Bei der Eröffnung sprach auch der hessische Finanzminister Michael Boddenberg.

    Roadshow der Bundesbank in Frankfurt am Main gestartet
  • Joachim Wuermeling während der "Online-Veranstaltung: Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken"
    Wuermeling: Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken

    Statement von Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling zu Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland.

    Wuermeling: Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken
  • Sarah, Moderatorin von Finance Flash
    Was sind Kryptowerte? Finance Flash – Folge 10

    19.05.2025

    Von Bitcoins haben die meisten Menschen schon einmal gehört. Inzwischen gibt es Tausende sogenannte Kryptowerte wie Ether, Tether oder Solana. Aber was genau sind Kryptowerte und was ist die Idee dahinter? In dieser neuen und erst einmal letzten Folge Finance Flash geht Sarah dieser Frage auf den Grund. In „20 Sekunden“ erklärt sie, was sich hinter dem Begriff Kryptowert verbirgt. Außerdem geht es darum, welche Risiken es bei Kryptowerten gibt und warum Kryptowerte keine echte Währung sind. Die Zahl der Woche ist diesmal die 21 Millionen. Nein, das ist nicht der aktuelle Wert eines Bitcoins. Mehr dazu in dem Video. 

    Was sind Kryptowerte?
  • Price stability and climate change Climate and Price Stability: Navigating Inflation and Monetary Policy in the Green Transition

    15.05.2025

    Price stability and climate change
  • Yannick, Moderator von Finance Flash
    Finance Flash Folge 9: Gibt es bald kein Bargeld mehr? Finance Flash – Folge 9

    12.05.2025

    Das Gerücht geistert immer mal wieder durch die Social-Media-Kanäle: Soll Bargeld irgendwann abgeschafft werden? In dieser neuen Folge Finance Flash widmet sich Yannick dieser Frage. Fakt ist, immer mehr Menschen bezahlen mit der Karte oder dem Smartphone. Aber bedeutet das, Bargeld wird weniger wichtig? In „Wahr oder Falsch“ stellt Yannick das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Probe: Wie viele Zahlungen werden in Deutschland noch bar gezahlt? Kleiner Spoiler: Es sind gar nicht mal so wenige. Aber wird das so bleiben? Das hat sich auch die Bundesbank gefragt und in einer Studie untersucht, wie Bargeld im Jahr 2037 genutzt werden könnte. Die möglichen Szenarien für die Zukunft erklärt Yannick in dem Video. 

    Finance Flash Folge 9: Gibt es bald kein Bargeld mehr?
  • Sarah, Moderatorin von Finance Flash
    Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat Finance Flash – Folge 8

    05.05.2025

    Der Klimawandel ist für die Bundesbank in den vergangenen Jahren zu einem ganz wichtigen Thema geworden. Denn der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, er kann auch erhebliche Risiken für das Finanzsystem bedeuten. Extremwetterereignisse oder Naturkatastrophen können der Wirtschaft in einer Region erheblich schaden. Unternehmen können dann vielleicht nicht mehr ihre Kredite zurückzahlen, was wiederum die Banken betrifft. In dieser neuen Folge Finance Flash erklärt Moderatorin Sarah, wie die Bundesbank darauf reagiert. In „Wahr oder Falsch?“ fragt Sarah, was die Bundesbank tut, um sich und das Finanzsystem vor Klimarisiken zu schützen. In „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Stresstest. Was sich unter der Abkürzung NGFS verbirgt, gibt es außerdem im Video zu sehen.

    Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat
  • Yannik, Moderator von Finance Flash
    Was nützt Dir der digitale Euro? Finance Flash – Folge 7

    28.04.2025

    Auch in dieser Woche geht es noch einmal um den digitalen Euro. In der letzten Folge hat Moderatorin Sarah erklärt, warum es einen digitalen Euro geben soll und wann er eingeführt werden könnte. Aber für wen ist eigentlich der digitale Euro? In dieser Folge schaut sich Yannick mal genauer an, welche Vorteile der digitale Euro haben würde und was Verbraucherinnen und Verbraucher damit alles machen können sollen. Mit dem digitalen Euro könnten die Nutzer*innen zum Beispiel online bezahlen, Freunden Geld schicken und das alles kostenlos und sicher. Das erklärt Yannick kurz und knapp in der Rubrik 20 Sekunden. Die Zahl der Woche ist diesmal die 2028. Kleiner Tipp, damit ist das Jahr gemeint. 

    Was nützt Dir der digitale Euro?
  • Sarah, Moderatorin von Finance Flash
    Was ist der digitale Euro? Finance Flash – Folge 6

    22.04.2025

    Vom digitalen Euro haben inzwischen viele Menschen schon mal gehört. Über eine mögliche Einführung eines digitalen Euro, darüber wissen viele nicht so genau Bescheid. In dieser Folge erklärt Moderatorin Sarah, was der digitale Euro überhaupt ist, was er können soll und wann er eingeführt werden könnte. In „Wahr oder Falsch“ testet Sarah das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer über den digitalen Euro. In der Rubrik “was wäre wenn“ spielt Sarah einmal durch, wie es wäre, wenn wir den digitalen Euro hätten. Die Zahl der Woche ist diesmal eine besonders hohe Zahl, nämlich 350 Millionen. Was das mit dem digitalen Euro zu tun, gibt es im Video zu sehen.

    Was ist der digitale Euro?
  • Yannik, Moderator von Finance Flash
    Wer kontrolliert die Banken? Finance Flash – Folge 5

    14.04.2025

    Banken haben wichtige Funktionen in unserer Wirtschaft: Sie vergeben Kredite, wickeln Überweisungen ab und verwahren die Ersparnisse der Menschen. Was passiert, wenn Banken pleitegehen, wurde während der Finanzkrise deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Banken kontrolliert werden, damit sie nicht zu hohe Risiken eingehen. Zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der BaFin beaufsichtigt die Deutsche Bundesbank die Banken. Was das bedeutet, erklärt Yannick in der neuen Folge Finance Flash. In der Rubrik „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Eigenkapital und warum das für Banken so wichtig ist. Mehr dazu im Video. 

    Wer kontrolliert die Banken?
  • Sarah, Moderatorin von Finance Flash
    Was tut die Bundesbank gegen die Inflation? Finance Flash – Folge 4

    07.04.2025

    In dieser Folge Finance Flash geht es um die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank: für stabile Preise zu sorgen. Mittelfristig wird eine Inflationsrate von 2 Prozent angestrebt. Aber was kann die Bundesbank tun, damit die Preise nicht immer schneller steigen? Moderatorin Sarah erklärt, wie Geldpolitik im Eurosystem funktioniert, was Leitzinsen sind und wie Inflation gemessen wird. In „wahr oder falsch?“ stellt Sarah das Wissen der Zuschauer über die Europäische Zentralbank auf die Probe. Und in der Zahl der Woche geht es diesmal um die höchste jemals gemessene Inflationsrate. Kleiner Tipp: Es war sogar in Deutschland. Mehr dazu im Video.

    Was tut die Bundesbank gegen die Inflation?
  • Yannik, Moderator von Finance Flash
    Alles über Falschgeld Finance Flash – Folge 3

    31.03.2025

    Im vergangenen Jahr gab es wieder mehr Falschgeld in Deutschland. Ein Großteil der Fälschungen sind jedoch leicht erkennbar, weil sie den Aufdruck Crop Money oder Movie Money haben. Doch sind längst nicht alle Fälschungen so leicht zu erkennen. Was tun, wenn man denkt, dass Geld gefälscht ist? In der neuen Folge Finance Flash erklärt Yannick, was bei verdächtigen Scheinen zu tun ist und wie Bargeld ganz leicht selbst zu überprüfen ist. In „Wahr oder Falsch“ kann mitgeraten werden, woran Falschgeld zu erkennen ist. Außerdem fragt sich Yannick, was passieren würde, wenn plötzlich sehr viel Falschgeld im Umlauf wäre.

    Alles über Falschgeld
  • von links: Michael Weber, Joachim Nagel, Falko Fecht ©Annika Soru
    © Annika Soru
    Alltag prägt Inflationserwartungen privater Haushalte – Podiumsdiskussion mit Michael Weber und Joachim Nagel Bundesbank Invited Speakers Series – Dr. Michael Weber

    28.03.2025

    Private Haushalte haben oft andere Inflationserwartungen als die offiziell erfassten Inflationsraten. Ihre Wahrnehmung werde vor allem durch Einkaufserfahrungen oder Familie und Freunde geprägt, weniger durch klassische Medien, stellte Michael Weber, Professor of Finance an der University of Chicago Booth School of Business im Rahmen der „Bundesbank Invited Speakers Series“ vor. Was das für die Kommunikation und Geldpolitik von Zentralbanken bedeutet, diskutierte er im Anschluss mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank. 

    Alltag prägt Inflationserwartungen privater Haushalte – Podiumsdiskussion mit Michael Weber und Joachim Nagel
  • Sarah, Moderatorin von Finance Flash
    Was ist Geld? Finance Flash – Folge 2

    24.03.2025

    In der zweiten Folge Finance Flash dreht sich alles um das liebe Geld. Warum bezahlen wir eigentlich mit Geld? Und womit haben die Menschen früher bezahlt? Moderatorin Sarah taucht tief in die Welt des Geldes ein und erklärt die Rolle der Bundesbank dabei. Bei „Wahr oder Falsch“ geht es diesmal darum, warum man mit Geld überhaupt bezahlen kann. Es darf gerne mitgeraten werden. Außerdem überlegt Sarah in „Was wäre wenn?“, wenn es plötzlich kein Geld mehr geben würde. Mehr dazu im Video.

    Was ist Geld?
  • Yannik, Moderator von Finance Flash
    Was macht die Bundesbank? Finance Flash – Folge 1

    17.03.2025

    Von der Deutschen Bundesbank haben die meisten vielleicht schon einmal gehört. Aber was macht die deutsche Notenbank eigentlich genau? In unserer ersten Folge Finance Flash erklärt Yannick, was die wichtigsten und natürlich auch die spannendsten Aufgaben der Bundesbank sind. Bei „Wahr oder falsch?“ kann mitgeraten werden, was wirklich die Aufgaben der Bundesbank sind. Was ist Preisstabilität? Yannick erklärt das in 20 Sekunden. Warum 12,4 die Zahl der Woche ist? Mehr dazu im Video!

    Was macht die Bundesbank?
  • Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 ©Alex Habermehl
    © Alex Habermehl
    Geldpolitische Maßnahmen prägen Bilanz der Bundesbank Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank

    25.02.2025 EN

    Die geldpolitischen Maßnahmen der vergangenen Jahre haben im Geschäftsjahr 2024 wie schon im Vorjahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Berichtsjahr weist die Bundesbank einen Bilanzverlust von 19,2 Milliarden Euro aus, wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Vizepräsidentin Sabine Mauderer in der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresabschlusses erläuterten. Die Bundesbank hat eine solide Bilanz, bekräftigte Nagel. Die Bewertungsreserven seien um ein Vielfaches höher als der aktuelle und die zu erwartenden Bilanzverluste.

    Geldpolitische Maßnahmen prägen Bilanz der Bundesbank
  • Startbild zum Video Falschgeldzahlen 1. Halbjahr 2025
    Erneut mehr Falschgeld in Deutschland

    21.02.2025

    Erneut mehr Falschgeld in Deutschland
  • Startbild des Videos über die Technische Zentralbank Kooperation der Bundesbank
    Internationaler Zentralbankdialog

    21.01.2025 EN

    In einem kurzen Film stellt die Bundesbank das breite Aufgabenspektrum des ZiZ vor und erläutert die Chancen, die sich aus dem wechselseitigen und nachhaltigen Dialog mit ausländischen Institutionen ergeben.

    Internationaler Zentralbankdialog
  • Bundesbank-Prognose Dezember 2024: Interview mit Bernhard Manzke
    Deutschland-Prognose: Wachstumsausblick deutlich eingetrübt

    13.12.2024

    Mehr zur aktuellen Bundesbank-Projektion erfahren Sie im Video mit dem Leiter des Bereichs Konjunktur und Wirtschaft, Bernhard Manzke.

    Deutschland-Prognose: Wachstumsausblick deutlich eingetrübt
  • Startbild zum Nachbericht von Euro20+ 2024 ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Das war Euro20+ 2024

    04.12.2024

    Am 29. und 30. November hat die Bundesbank zum sechsten Mal junge Menschen aus ganz Deutschland und einigen europäischen Nachbarländern zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.

    Das war Euro20+ 2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS