General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Februar 2017
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Basel III-Monitoring: Deutsche Banken weiterhin mit stabiler Eigenkapitalausstattung
Die deutschen Institute weisen zum 30. Juni 2016 weiterhin eine stabile Eigenkapitalausstattung aus. Dies ergab die aktuelle halbjährliche Analyse der Deutschen Bundesbank, die untersucht, wie sich die Eigenkapitalreformen und die neuen Liquiditätsstandards, besser bekannt als "Basel III-Rahmenwerk", auf Banken auswirken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 9)
26 KB, PDF
-
-
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 175 by auction
89 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 175
73 KB, PDF
-
Neue Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet
186 KB, PDF
Neue Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen. Getrennter Ausweis der beiden Sektoren. Gesamtaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionsreinrichtungen von 7 878 Mrd € bzw. 2 446 Mrd € im dritten Quartal 2016.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
14.02.2017 No English translation available
Mit einer großen Feier wurde am Freitag, den 10. Februar 2017, in Hamburg der Amtswechsel an der Spitze der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein begangen. Anfang Januar hat Arno Bäcker das Amt als Präsident der Hauptverwaltung übernommen.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
90 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2017
163 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Januar 2017 auf 4,9 % nach 5,0 % im Dezember 2016. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, ging von 8,8 % im Dezember auf 8,4 % im Berichtsmonat zurück. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte stieg im Berichtszeitraum von 2,0 % auf 2,2 %. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften betrug im Januar wie schon im Vormonat 2,3 %.
-
Bundesbank posts distributable profit of €0.4 billion in 2016
23.02.2017 DE FR
The Bundesbank posted a profit of €1 billion for the 2016 financial year, representing a year-on-year fall of €2.2 billion. Speaking at the press conference on the annual accounts, Bundesbank President Jens Weidmann attributed this to higher risk provisioning. Distributable profit in 2016 amounted to €0.4 billion.
-
The possible impact of Brexit on the financial landscape Speech delivered at zeb
-
The Future of Global Economic Cooperation – Brexit, Basel III and Beyond Speech at a reception to welcome Olga Wittchen, Financial Attaché, as the Bundesbank’s representative in London
-
CONTACTLESS: A convenient way to pay
18.10.2016 DE
Contactless technology is another way that your card or mobile phone can communicate with a retailer's point of sale terminal. Contactless payment is a feature that is being included with an increasing number of debit, credit and prepaid cards. Some mobile phones can also be configured for contactless payments.
-
Präsentation zur Vorstellung des Jahresabschlusses 2016
554 KB, PDF
-
-
Bundesbank posts distributable profit of €0.4 billion in 2016
-
Übersicht der Gewinnverteilung von 1957 - 2016
12 KB, XLSX
-
Introductory comments at the financial statements press conference 2016
-
European Banking Authority sendet Vorschlag für neue technische Regulierungsstandards für mehr Sicherheit und Innovation im EU-Massenzahlungsverkehr an die EU-Kommission
23.02.2017 No English translation available
-
Equal supervisory rights for all? Do we need more proportionality in banking supervision? Speech delivered at the "Banking Evening" at the Stuttgart Regional Office
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Februar 2017
133 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
26 KB, PDF
-
German economy at the end of 2016: upswing continues
21.02.2017 DE FR
The German economy saw renewed stronger growth at the end of 2016. The brisker rate of expansion was driven primarily by exports and construction activity, according to the Bundesbank’s latest Monthly Report, which also notes that the labour market improved again after a slight dip in summer.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
40 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2016
192 KB, PDF
Im vierten Quartal 2016 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen. Schuldverschreibungen auf 1 405 Mrd €, verglichen mit 1 381 Mrd € am Ende des Vorquartals. Der Nettoabsatz von Schuldverschreibungen durch FMKGs betrug im Schlussquartal des vergangenen Jahres 23 Mrd €. Der Nettoerwerb von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs belief sich im Berichtszeitraum auf 8 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2016
514 KB, PDF
Im vierten Jahresviertel 2016 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 219 Mrd € höher als im dritten Quartal. Maßgeblich hierfür waren Kursänderungen im Umfang von 140 Mrd € sowie ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 79 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im Schlussquartal 2016 auf 4,1 %.
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
87 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2017
27 KB, PDF
Am 2. Februar 2017 genehmigte der EZB-Rat die Veröffentlichung eines Berichts über den Einsatz der geldpolitischen Instrumente des Eurosystems und die Nutzung seines Handlungsrahmens mit dem Titel "The use of the Eurosystem's monetary policy instruments and operational framework since 2012".
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2016
310 KB, PDF
Im Dezember 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 31,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 22 Mrd € und eine Nettoabnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 101 Mrd € zu verzeichnen.
-
Öffentliche Konsultation der EZB zum Änderungsentwurf für die EZB-Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen
71 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine öffentliche Konsultation zum Änderungsentwurf für die EZB-Verordnung über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen eingeleitet. Hauptgrund für die Aktualisierung der Verordnung sind Änderungen bei den internationalen Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards – IFRS).
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Wohin geht die Reise? Die Zukunft des Bankensektors im Niedrigzinsumfeld Vortrag bei der Handelsblatt Jahrestagung "Privatkundengeschäft"
-
Jahresabschluss der EZB für 2016
50 KB, PDF
Der geprüfte Jahresabschluss 2016 der Europäischen Zentralbank (EZB) ist vom EZB-Rat festgestellt worden. Der Jahresüberschuss der EZB erhöhte sich im Jahr 2016 um 111 Mio € auf 1 193 Mio €. Dieser Anstieg ist vor allem auf höhere Nettozinserträge aus dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten und dem US-Dollar-Portfolio zurückzuführen.
-
Stellungnahme der EU-Kommission zu den Standards der European Banking Authority (EBA) zur Trennung von Kartenzahlverfahren und abwickelnden Stellen
16.02.2017 No English translation available
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2016
184 KB, PDF
Die Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU ist von 3 261 Instituten Ende Juni 2016 auf 3 172 im September 2016 leicht gesunken. Die Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute ist im dritten Quartal 2016 um 2,8 % von 34,94 Billionen € auf 33,97 Billionen € zurückgegangen. Die vierteljährlichen Daten stellen einen weniger granularen Teildatensatz der entsprechenden jährlichen Daten dar, decken aber dennoch relevante Informationen für die Analyse des Bankensektors ab.