General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2017 der Deutschen Bundesbank Prof. Claudia M Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
437 KB, PDF
-
-
Deutsche Bundesbank publishes its 2017 Financial Stability Review
Germany’s economy has been expanding for eight consecutive years now. Enterprises and households alike can borrow cheaply, and market volatility is low. However, there is a danger that low interest rates and the favourable economic conditions in Germany might cause market participants to underestimate risks.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
242 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,2 % (korrigiert von 5,1 %) im September 2017 auf 5,0 % im Oktober.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
27 KB, PDF
-
EZB führt Konsultation über neuen unbesicherten Euro-Tagesgeldsatz durch
72 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ruft heute die Marktteilnehmer und alle anderen interessierten Parteien dazu auf, zu den wesentlichen Merkmalen eines neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes Stellung zu nehmen. Im Rahmen der Konsultation möchte die EZB die Meinungen der Beteiligten in Bezug auf die wesentlichen Merkmale des Zinssatzes und seines Veröffentlichungszeitpunkts einholen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
To count or not to count – The future of internal models in banking regulation Speech at the EBA Policy Research Workshop "The future role of quantitative models in financial regulation"
-
Dombret: Rigorously implement agreed reforms
27.11.2017 DE FR
Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret takes a positive view of the latest reforms in banking regulation. Speaking at an event in Frankfurt am Main, he noted that an effective and, at the same time, balanced path had been taken. He reminded the audience that the agreed reforms now need to be rigorously implemented.
-
Der Renminbi im internationalen Zahlungsverkehr 4th European-Chinese Banking Day im Rahmen der Euro Finance Week
-
Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher" eröffnet
-
Aktuelle Liste der sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (sFEU) des Statistischen Bundesamtes 2024 einschließlich der Zu- und Abgänge zum Vortermin Januar 2023 ergänzt um die ESVG-Sektorangabe und Ausweisposition in der monatlichen Bilanzstatistik.
3 MB, XLSX
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2017
103 KB, PDF
Am 20. November 2017 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2017/37 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/40 über die Umsetzung des dritten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen.
-
Banken im Euroraum verzeichnen Fortschritte bei der Einführung des Rechnungslegungsstandards IFRS 9
34 KB, PDF
Die Banken im Euro-Währungsgebiet arbeiten unter Hochdruck an der Umsetzung eines neuen Rechnungslegungsstandards, der in der Folge der Finanzkrise eingeführt wurde. Gemäß dem Internationalen Rechnungslegungsstandard (International Financial Reporting Standard – IFRS) 9, der am 1. Januar 2018 in Kraft tritt, sind Kreditverluste von den Finanzinstituten früher zu erfassen als bislang vorgeschrieben.
-
Artist Michael Riedel becomes "money maker" at the Bundesbank
21.11.2017 DE FR
The exhibition "Geldmacher" (Money maker) is open to visitors to the Money Museum until 25 February 2018. No fewer than 300,000 banknotes printed by Frankfurt artist Michael Riedel are on display. This is the first time an exhibition organised by the Bundesbank has been made accessible to the general public.
-
Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? Gastbeitrag im ifo-Schnelldienst
Anfänglich übersehen und belächelt hat mittlerweile nicht nur das öffentliche Interesse an den Kryptowährungen deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle.
-
Wege zu einem stabilen Finanzsystem: Regulatorisches Kurshalten oder radikaler Neuanfang? Keynote beim Kolloquium "Wege zu einem stabilen Finanzsystem"
-
Hintergrundinformationen zur Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher"
20.11.2017 No English translation available
-
Perspektiven für den deutschen Bankensektor Rede bei den Alumni der Deutschen Bank
-
Operational challenges in the implementation of monetary policy in the euro area Keynote at OMFIF Lunch discussion
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Research conference on the future of financial intermediation
22.11.2017 DE
At a two-day research conference hosted by the Bundesbank, the Halle Institute for Economic Research and the Centre for Economic Policy Research, academics discussed the opportunities and challenges that regulatory reforms and new technologies present for the future of financial intermediation.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Euroclearing – Quo Vadis? Begrüßung zum Empfang der Bundesbank in der HV Frankfurt
-
Zehn Jahre TARGET2 – eine Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt Jubiläumsveranstaltung "Zehn Jahre TARGET2"
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht neue Geldmarktstatistik
94 KB, PDF
Erste EZB-Statistik zum unbesicherten Euro-Geldmarkt auf Basis einzelner Transaktionen. Statistik erhöht Transparenz und trägt zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Geldmärkte bei. Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment liegt bei 109 Mrd €. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt bei -0,40 % und am Interbankenmarkt bei -0,38 %
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
201 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2017 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 269 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2017. Maßgeblich hierfür waren ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 209 Mrd € sowie Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 60 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im dritten Quartal 2017 auf 7,7 %.
-
German economy remains on strong growth trajectory
20.11.2017 DE FR
Brisk industrial activity kept Germany’s economy on a strongly expansionary path in the third quarter of 2017, and growth looks set to remain buoyant in the fourth quarter. The Bundesbank’s experts, writing in the latest Monthly Report, put this assessment down to the record-high sentiment in trade and industry, the excellent order situation in industry, and what remains a high level of consumer confidence.
-
Weidmann supports ECB plans to reduce non-performing loans
20.11.2017 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann supports the European Central Bank’s plans to reduce non-performing loans, as they weigh on financing conditions and, ultimately, growth prospects in the member states concerned. Rules need to be established that ensure the prudent management of non-performing loans in the future, said Weidmann in Frankfurt am Main.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
194 KB, PDF
Im dritten Quartal 2017 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 384 Mrd €, verglichen mit 1 401 Mrd € am Ende des Vorquartals. Die Nettotilgungen von Schuldverschreibungen durch FMKGs beliefen sich im dritten Jahresviertel 2017 auf 11 Mrd €. Der Nettoverkauf von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im selben Zeitraum 4 Mrd €.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Why business needs values – what we can learn from the banking sector Speech delivered at Academie Kloster Eberbach
-
The German economy and the demographic factor Speech at forum WHU
-
Smart Payments - Die Weichen sind gestellt Key Note auf der Payments Konferenz im Rahmen der Euro Finance Week
-
Keynote speech Speech at the Frankfurt European Banking Congress "Europe into a New Era – How to Seize the Opportunities"
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2017
178 KB, PDF
Im September 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb von Forderungen in Höhe von 52 Mrd € und Nettoveräußerungen von Verbindlichkeiten im Umfang von 6 Mrd € zu verzeichnen.
-
Besuchsoffener Sonntag bei der Bundesbank
14.11.2017 No English translation available
Fast 300 Besucherinnen und Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Notenbank zu werfen. Sie konnten unter anderem das Büro von Bundesbankpräsident Jens Weidmann besichtigen und bei Vorträgen mehr über die Aufgaben der Bundesbank erfahren.
-
Warum Cybersecurity eine zentrale Bedeutung für Notenbanken hat Cybercrime Forum bei der Euro Finance Week
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2017
125 KB, PDF
Die Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU ging von 3 153 Instituten im März 2017 auf 3 124 im Juni 2017 zurück. Die Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute verringerte sich um 2,2 % von 33 969 Mrd € im ersten Quartal 2017 auf 33 207 Mrd € im zweiten Quartal 2017.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Interest rates and the banking industry – a topsy-turvy world? Speech at the 63rd Kreditpolitische Tagung 2017
In the assessment of Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret, persistently low interest rates are putting a long-standing system of values in danger of toppling. At a speech in Frankfurt, he noted that artificially low interest rates could not only frustrate the long-term strategies of savers, investors and credit institutions, but even prevent economically necessary adjustments.