• main navigation
  • search
  • content area

Service Navigation

  • Contact
  • Glossary
  • DE
  • Login

Logo

Deutsche Bundesbank

Main navigation

  • de
  • A forest with birch trees photographed from below ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Climate change poses huge challenges for the financial sector, too. The Bundesbank supports the transition to a low-carbon economy.

    Green Finance
    • Overview Bundesbank
    • Organisation
      • Overview Organisation
      • Executive Board
        • Overview Executive Board
        • Prof Dr Joachim Nagel
        • Dr Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Prof. Dr Fritzi Köhler-Geib
      • COO and Directorates
      • Compliance and legal regulations
      • GTC and legal basis
      • Mission Statement and Strategy of the Bundesbank
      • The Bundesbank: key figures
      • Directions
    • Regional Offices and branches
      • Overview Regional Offices and branches
      • Baden-Württemberg
        • Overview Baden-Württemberg
        • Branches
        • President
      • Bavaria
        • Overview Bavaria
        • Branches
        • President
      • Berlin and Brandenburg
        • Overview Berlin and Brandenburg
        • Branch
        • President
      • Bremen, Lower Saxony and Saxony-Anhalt
        • Overview Bremen, Lower Saxony and Saxony-Anhalt
        • Branches
        • President
      • Hamburg, Mecklenburg-West Pomerania and Schleswig-Holstein
        • Overview Hamburg, Mecklenburg-West Pomerania and Schleswig-Holstein
        • Branches
        • President
      • Hesse
        • Overview Hesse
        • Branch
        • President
      • North Rhine-Westphalia
        • Overview North Rhine-Westphalia
        • Branches
        • President
      • Rhineland-Palatinate and Saarland
        • Overview Rhineland-Palatinate and Saarland
        • Branches
        • President
      • Saxony and Thuringia
        • Overview Saxony and Thuringia
        • Branches
        • President
    • Research and Research Data
      • Overview Research and Research Data
      • Research Centre
        • Overview Research Centre
        • Research Professors, Research Council and Research Fellows
        • Research Areas and Programme
        • People
        • Research Brief
        • Discussion Papers
        • Refereed Publications
        • Seminars
        • Invited Speakers Series
      • Research Data and Service Centre
        • Overview Research Data and Service Centre
        • Research Data
        • Your research project at the RDSC
        • About the RDSC
        • INEXDA
        • Publications
      • Conferences
      • Research Visit and Internship
      • Panel on Household Finances (PHF)
        • Overview Panel on Household Finances (PHF)
        • About the PHF
        • Methodology
        • User-Documentation
        • Data access and data protection
        • Links and documents
      • Survey on Consumer Expectations (BOP‑HH)
      • Survey of firms (BOP-F)
    • Green Finance
    • Library and archives
      • Overview Library and archives
      • Library
      • Historical archive
    • Euro pavilion
    • Art
      • Overview Art
      • Paintings and works on paper
      • Sculptures and installations
      • Exhibitions & viewing times
        • Overview Exhibitions & viewing times
        • Archive
      • Publications
    • Numismatics
      • Overview Numismatics
      • Collection
      • Selected objects
      • Pictures archive
      • Publications
      • Exhibition
      • Numismatic library
      • Contact
    • Money Museum
      • Overview Money Museum
      • Visitor Information
      • Exhibition
      • Offers for Groups
      • Lectures
      • Museum discovery tours
    • History
    • International Central Bank Dialogue
      • Overview International Central Bank Dialogue
      • About us
      • International Central Banking Courses
        • Overview International Central Banking Courses
        • Application procedure
        • Past courses
      • Bilateral cooperation
      • EU-funded projects
      • Frequently asked questions
      • Representative network
      • Newsletter
      • Contact
    • Eurosystem
  • Digital Euro ©European Central Bank
    © European Central Bank
    Digital euro

    Information on the project Digital Euro

    Digital euro
    • Overview Tasks
    • Monetary policy
      • Overview Monetary policy
      • Monetary policy decisions
      • Economic analyses
      • Monetary policy framework
      • Open market operations
        • Overview Open market operations
        • Outstanding open market operations
        • Tender calendar and system
        • Regular refinancing and fine-tuning operations
        • Foreign currency transactions
        • PSPP Auctions
      • Collateral
        • Overview Collateral
        • Eligibility criteria
        • Bundesbank's tasks
        • Credit assessment
        • Mobilisation of collateral
        • Counterparty information
        • Downloads
      • Outright transactions
        • Overview Outright transactions
        • Asset purchase programme (APP)
        • Pandemic emergency purchase programme (PEPP)
        • Securities lending under the APP and PEPP
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Terminated programmes
      • Minimum reserves
        • Overview Minimum reserves
        • Legal basis
        • Interest rates and reserve ratios
      • Excess reserves
      • Standing facilities
      • Contact
    • Financial and monetary system
      • Overview Financial and monetary system
      • Financial and monetary stability
        • Overview Financial and monetary stability
        • Role of the Bundesbank
        • Terms and definitions
        • Macroprudential surveillance (G-FSC)
        • Residential Mortgages of private households
        • Risks and stability analysis
        • Macroprudential tools
        • Financial Stability Forum
      • International cooperation
        • Overview International cooperation
        • ESRB and FSC
        • EU committees
        • FSB
        • BIS
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Financial Stability Review
    • Banking supervision
      • Overview Banking supervision
      • Objective
      • Bundesbank's role
        • Overview Bundesbank's role
        • Bundesbank and BaFin
        • Single Supervisory Mechanism
        • Operational tasks
          • Overview Operational tasks
          • Capital and liquidity adequacy
          • On-site inspections
        • EBA
        • Basel Committee on Banking Supervision
      • Legal basis
        • Overview Legal basis
        • EU legislation
        • National legal basis
        • Basel framework
      • Individual aspects
        • Overview Individual aspects
        • Supervision priorities
        • Fit and proper assessments, Authorisation procedure, Holder control
        • Own funds requirements
          • Overview Own funds requirements
          • Own funds
          • Credit risk
          • Market risk
          • Operational risk
          • CVA risk
        • Deposit protection
        • FinTech
        • Macroprudential measures
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Liquidity
          • Overview Liquidity
          • Supervisory reporting of institutions of the LCR
          • Supervisory reporting of institutions with regard to the net stable funding ratio
          • Additional monitoring metrics for liquidity reporting
          • Treatment of central bank reserves in the LCR
          • Regulation on the liquidity of institutions
        • Leverage Ratio
        • Lending business
        • Risk Management
          • Overview Risk Management
          • Prudential requirements for IT (BAIT)
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Machine learning methods
          • Institutional remuneration
          • Interest rate risk
        • SREP
        • Financial services institutions
        • Disclosure
        • Payment institutions and e-money institutions
        • Recovery and resolution
        • Sustainable Finance
        • Expert panels
      • Documentation
    • Cash management
      • Overview Cash management
      • The Eurosystem cash strategy
      • Euro banknotes
        • Overview Euro banknotes
        • Research and Development
        • Main features
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro coins
        • Overview Euro coins
        • Regular coins
        • €2 commemorative coins
        • Collector coins
      • Foreign exchange
      • DEM banknotes and DEM coins
      • Damaged money
      • Counterfeit money
        • Overview Counterfeit money
        • Counterfeit detection
        • Detectors
      • Cash services
        • Overview Cash services
        • Business clients
        • Non-business clients
        • Central banks
      • CashEDI
        • Overview CashEDI
        • General Information
          • Overview General Information
          • Data exchange
          • Scope of services WebEDI/Filetransfer
        • Downloads and video tutorials
        • Access to CashEDI
      • Cash recycling
        • Overview Cash recycling
        • Legal framework
        • Cash processing systems
      • Environmental sustainability
      • Reproduction regulations
      • Events
    • Payment systems
      • Overview Payment systems
      • Digital euro
      • TARGET
        • Overview TARGET
        • TARGET Services
        • Common components of TARGET Services
        • Legal framework
        • Committee work
        • Restricted service area
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • ECMS
        • Overview ECMS
        • Information for new customers
        • Forms
        • Training and accompanying materials
        • Documentation & FAQs
      • Other collateral positions
      • PSD2
      • RPS
        • Overview RPS
        • SEPA-Clearer
          • Overview SEPA-Clearer
          • Participation
          • Fees and operating hours
          • SCL-Directory
        • National cheque processing
          • Overview National cheque processing
          • Participation
          • Fees and operating hours
      • Customer access mechanism
        • Overview Customer access mechanism
        • CAM-Individual
        • CAM-SEPA
        • CAM-Instant
        • CAM-IMPay
        • Operating hours and fees
        • Communication
        • Correspondent banking
      • Oversight
        • Overview Oversight
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Services
        • Overview Services
        • Bank sort codes
        • Check-digit calculation
        • IBAN rules
        • Customer Test Centre
        • SEPA
        • Forms
      • Publications
        • Overview Publications
        • Analysis
        • amplus
    • Topics
  • Suche Icon
    SDMX Web Service

    The Bundesbank provides a new procedure for the automated download of statistical data sets. The web service offers an interface for programmatic access.

    SDMX Web Service
    Blue digital binary data on computer screen ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Time series databases

    The Bundesbank’s up-to-date statistical data in the form of time series (also available to download as a CSV file or SDMX-ML file).

    Time series databases
    • Overview Statistics
    • Banks and other financial corporations
      • Overview Banks and other financial corporations
      • Banks
        • Overview Banks
        • Balance sheet items
        • Banks' profit and loss accounts
        • External position of banks (MFIs)
        • Monetary aggregates
        • OTC derivatives
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investment companies
      • Pension funds
      • Financial vehicle corporations
      • Insurance corporations
      • Payments statistics
    • Economic activity and prices
      • Overview Economic activity and prices
      • Output
      • Orders received and stock of orders
      • Turnover
      • Employment and labour market
      • Negotiated pay rates and labour costs
      • Harmonised consumer prices
      • National Producer and consumer prices
      • Foreign trade prices
      • Property prices and prices for construction work
      • Weekly activity index
    • Enterprises and households
    • Exchange rates
      • Overview Exchange rates
      • Exchange rates, euro foreign exchange reference rates, other rates
      • Effective exchange rates
    • External sector
      • Overview External sector
      • Balance of payments
      • International investment position and external debt
      • Direct investments
    • Macroeconomic accounting systems
      • Overview Macroeconomic accounting systems
      • National accounts
      • Financial accounts
      • Balance sheets
    • Money and capital markets
      • Overview Money and capital markets
      • Euro money market
      • Securities holdings
      • Securities issues
      • Interest rates and yields
        • Overview Interest rates and yields
        • Central bank interest rates
        • Money market rates
        • Yields on debt securities outstanding
        • Prices and yields of listed Federal securities
        • Term structure of interest rates
        • Discount interest rates
        • Interest rates on deposits and loans
        • Real interest rates on households' deposits
        • Expected real interest rates
    • Public finances
      • Overview Public finances
      • Maastricht deficit and debt level
      • Budgetary developments in Germany (national accounts)
      • Budgetary developments in Germany (public finance statistics)
    • Sets of indicators
      • Overview Sets of indicators
      • System of indicators for the German residential property market
      • System of indicators for the German commercial property market
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Long time series
    • Sustainability
    • Time series databases
  • Cashless money transfer ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bank sort codes search

    Here you will find information on the bank sort code file and on the bank sort code update service. You can also download the bank sort code files.

    Bank sort codes search
    • Overview Service
    • Banking services for central banks
    • Banks and companies
      • Overview Banks and companies
      • Bund Bidding System (BBS)
        • Overview Bund Bidding System (BBS)
        • Documentation
        • Operating and support hours
        • Terms and conditions
        • Tests
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Overview Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Operating and support hours
        • Terms and conditions
      • CERT-Bundesbank
      • Creditors meetings
      • ESM/EFSF Bidding System (EBS)
        • Overview ESM/EFSF Bidding System (EBS)
        • Documentation
        • Operating and support hours
        • Terms and conditions
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Overview Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Customer information
        • Legal basis
        • Cross-border use of credit claims (CCBM) (ECMS)
        • Test environment
        • FAQs - Frequently asked questions
      • OpenMarket Tender Operation System (OMTOS)
        • Overview OpenMarket Tender Operation System (OMTOS)
        • General information
        • Contact
        • Operating and support hours
        • Documentation
        • Terms and conditions
        • Information for new customers
      • PKI - Public Key Infrastructures
        • Overview PKI - Public Key Infrastructures
        • Certificate Policies (CP) and Certification Practice Statements (CPS)
        • Explanatory notes on e-mail security
    • Dates
    • NExt
    • ExtraNet
    • Federal securities
      • Overview Federal securities
      • One-off issues
      • Issue terms
      • Issue calendar
      • Auction procedure
      • Prices and yields
      • Stripping
    • Financial sanctions
    • Newsletter
    • Reporting systems
      • Overview Reporting systems
      • External sector
        • Overview External sector
        • Amendments
        • Information on the reporting system
        • Reporting deadline
        • Electronical submission
          • Overview Electronical submission
          • General statistics reporting portal
          • Filetransfer
          • NExt
        • FAQ and notices
        • Legal basis
        • Code lists
      • External sector forms centre
        • Overview External sector forms centre
        • Payment reports
        • Stock reports on external claims and liabilities
        • Stock reports on cross-border equity investments
      • Banking Supervision
        • Overview Banking Supervision
        • PRISMA: Refining and improving the supervisory reporting system
        • Submission via ExtraNet
        • Formats (XBRL and XML)
        • Reports pursuant to the Liquidity Regulation
        • COREP/FINREP
        • ECB financial information
        • Guidelines on the counterparty breakdown
        • Reports on remuneration
        • Reports on benchmarking of diversity practices
      • Banking Supervision form centre
        • Overview Banking Supervision form centre
        • Reports
        • Forms
      • Banking statistics
        • Overview Banking statistics
        • Customer classification
        • ExtraNet
        • Legal basis
        • Revised ECB regulations
      • Banking statistics form centre
      • Financial Stability
        • Overview Financial Stability
        • Formats (XML)
        • Other legal basis
    • School service
      • Overview School service
      • Animation videos
      • Interactive features
      • Teaching materials
        • Overview Teaching materials
        • Graphics for teaching
  • Journalists at a press conference ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Press

    In the press area, you will find press releases, speeches, guest contributions and interviews with Bundesbank Executive Board members as well as further press materials.

    Press
    • Overview Press
    • Press releases
      • Overview Press releases
      • Federal securities
      • EFSF/ESM
    • Speeches
    • Interviews
    • Contributions
    • Press materials
      • Overview Press materials
      • Pictures archive
      • Video footage
      • Logo
    • Press dates
    • Press contact
    • Calendar of the Executive Board
  • An open book next to a laptop ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    Studies

    The Bundesbank published various studies and conference proceedings, resulting from the research activities of its employees and guest researchers.

    Studies
    • Overview Publications
    • Reports and studies
    • Research
    • Statistics
  • Three people talking ©Björn Hänssler
    © Björn Hänssler
    Employer Bundesbank

    Information on work with a special value

    Employer Bundesbank
    • Overview Career
    • Job offers
    • Employer Bundesbank
      • Overview Employer Bundesbank
      • Job stories
      • Diversity, Equity & Inclusion
    • Career opportunities
      • Overview Career opportunities
      • Work placements for university students
    • Working in Germany
    • Questions on the application
  • Contact
  • Glossary
  • Login
  1. Homepage
  2. Search

General Search

General Search

  • General Search
  • Statistics
  • Bank sort codes search

Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.

Simple search
Show filtersHide Filters
Reset
222 results
Subject
Remove all filters
Transfer goldmünzen search in Statistics Transfer goldmünzen search in Bank sort codes search
  • Sammlermünzen

    EN

    Ausgaben der Sammlermünzen in der Prägequalität „Stempelglanz“ sind bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank ab dem Ausgabetag und nur solange der Vorrat reicht zum Nennwert erhältlich.

    Sammlermünzen
  • Im Zeichen der Lilie Der Goldgulden von Florenz

    EN

    Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.

    Im Zeichen der Lilie
  • Collection catalogues

    DE

    Here you will find an overview of the publications relating to the coin and banknote collection.

    Collection catalogues
  • Der Kaiserliche Der Augustalis des Staufers Friedrich II.

    EN

    Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.

    Der Kaiserliche
  • Schmuck und Schutz Die 5 Guineas von Maria und Wilhelm

    EN

    Die 1663 eingeführten Guineas waren bis 1816 die wichtigsten Goldmünzen Englands. Sie entstanden nach dem Englischen Bürgerkrieg (1642-1649). Während des Bürgerkrieges wurde England zum "Freien Commonwealth" erklärt, doch die englische Republik hielt keine 20 Jahre.

    Schmuck und Schutz
  • Der siegreiche Kaiser Ein Goldmedaillon des Constans

    EN

    Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.

    Der siegreiche Kaiser
  • Führungen im Geldmuseum

    EN

    Für Gruppen von 10 bis 25 Personen bieten wir verschiedene Führungen an. Erfahren Sie mehr über Termine, Themen und Buchung.

    Führungen im Geldmuseum
  • Online-Rallye durch unsere virtuelle Goldausstellung

    No English translation available

    Das Geldmuseum lädt zu einem Spaziergang durch eine virtuelle Gold-Ausstellung ein. Es gibt dort vieles rund um das Thema Gold zu entdecken.

    Online-Rallye durch unsere virtuelle Goldausstellung
  • GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank Sonderausstellung vom 11. April 2018 bis zum 30. September 2018

    EN

    Digitale Sonderausstellung "GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank" kann hier am Bildschirm oder mit einer 3D-Brille erlebt werden.

    Goldausstellung in 3D
  • Gemeinsame Goldkonferenz mit der Weltbank ZiZ-Newsletter – April 2025

    03.04.2025 EN

    Im November 2024 trafen sich in Frankfurt rund 80 Expertinnen und Experten aus über 40 Ländern zur zweiten Goldkonferenz. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Verwaltung von Goldreserven.

    Gemeinsame Goldkonferenz mit der Weltbank
  • Die Ehre der Münze Der Friedrich d’or Friedrichs II. von Preußen

    EN

    Der preußische König Friedrich II. war eine der führenden Persönlichkeiten seiner Zeit: Mit nur 28 Jahren bestieg er den Thron. Schon nach wenigen Regierungsjahren gaben ihm seine Zeitgenossen den Beinamen "der Große", denn unter seiner Herrschaft stieg Preußen zur Großmacht auf.

    Die Ehre der Münze
  • Die Herrschaft des Rechts Die 24-Livres-Münze Frankreichs

    EN

    Als am 14. Juli 1789 die Pariser Bevölkerung die Bastille stürmte, veränderte sich das Gesicht Europas nachhaltig. In Frankreich regierte damals Ludwig XVI. als König von Gottes Gnaden. Er stand in der Tradition des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und war ein nahezu unumschränkter Herrscher. Das Land befand sich in einer schwierigen Lage. Breite Bevölkerungsschichten waren verarmt, während der Adel in Saus und Braus lebte. An jenem schicksalhaften Tag entlud sich die angespannte Situation.

    Die Herrschaft des Rechts
  • Geld aus der Neuen für die Alte Welt Ein achtfacher Escudo von Philipp V.

    EN

    Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.

    Geld aus der Neuen für die Alte Welt
  • 25.11.2025, 17:30 Saarbrücken No English translation available
    Lehren aus der Geldgeschichte – Am Beispiel des Saarlandes Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

    Referenten: Dr. Hendrik Mäkeler, Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Bargeld und Christine van Hoof, Universität des Saarlands, Doktorandin am Institut für Alte Geschichte

    Testlink
  • Münzgalerie der VfS: 10-Euro-Gedenkmünzen und 100- und 200-Euro-Goldmünzen ab 2002

    deutsche-sammlermuenzen.de deutsche-sammlermuenzen.de
  • Which €100 and €200 collector coins have been issued in Germany so far and which motifs are in the pipeline?

    Which €100 and €200 collector coins have been issued in Germany so far and which motifs are in the pipeline?
  • Lehren aus der Geldgeschichte – Am Beispiel des Saarlandes Flyer zur Veranstaltung

    494 KB, PDF

    01.10.2025 No English translation available
    Open file
  • Geldpolitik
    Geldpolitik

    Der Wert von Goldmünzen orientierte sich einst an dem Preis des Edelmetalls. Mittlerweile liegt der Wert des Geldes in seiner Kaufkraft, welche wiederum abhängig von den Preisen ist. Die Sicherung der Preisstabilität ist zentrales Ziel der Geldpolitik im Euroraum. Der Bundesbankpräsident wirkt an der Geldpolitik im EZB-Rat mit, die Bundesbank ist verantwortlich für ihre Umsetzung in Deutschland.

  • Zur Einführung der Mark im Dezember 1871 Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    03.12.2021 Johannes Beermann No English translation available

    Die Einführung der Mark als gemeinsames Zahlungsmittel war alles andere als einfach, hatten doch alle deutschen Klein- und Kleinststaaten ihr eigenes Münzsystem. Sie stärkte aber das Gemeinschaftsgefühl zwischen Nord und Süd.

    Zur Einführung der Mark im Dezember 1871
  • Vom Bundesministerium der Finanzen geplante bzw. erteilte Aufträge zur Prägung von Sammlermünzen zu 20 und 50 Euro

    104 KB, PDF

    11.09.2025 EN
    Open file
  • Vom Bundesministerium der Finanzen geplante bzw. erteilte Aufträge zur Prägung von Sammlermünzen zu 100 und 200 Euro

    104 KB, PDF

    11.09.2025 EN
    Open file
  • Mehr falsche Banknoten im Umlauf
    26.07.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN

    Die Bundesbank hat von Januar bis Juni 2024 deutlich mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen als in den sechs Monaten zuvor: und zwar rund 38.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,4 Millionen Euro. Das waren 29 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2023. Die Schadenssumme stieg hingegen nur um knapp 5 Prozent. Für die Steigerung sorgten leicht erkennbare Fälschungen insbesondere bei den 10 Euro- und 20 Euro-Banknoten, sagte Burkhard Balz, im Vorstand der Bundesbank unter anderem zuständig für Bargeld.

    Mehr falsche Banknoten im Umlauf
  • Mediaeval European coin

    313 KB, PDF

    Open file
  • Eröffnungsrede Sonderausstellung „GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank“ und der Tagung „Gold und seine Bedeutung für Währungen“
    10.04.2018 Frankfurt am Main Carl-Ludwig Thiele DE FR
    Eröffnungsrede
  • Rulers as represented on mediaeval coins

    226 KB, PDF

    Open file
  • Unusual gold coins from Japan

    284 KB, PDF

    Open file
  • The diversity of coins in the Middle Ages

    297 KB, PDF

    Open file
  • Money at the time of the Golden Bull and the coronation city of Frankfurt

    177 KB, PDF

    Open file
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. Dezember 2009

    86 KB, PDF

    08.12.2009 Pressenotiz Europäische Zentralbank No English translation available

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. Dezember 2009
  • Präsentation von Carl-Ludwig Thiele: Deutsche Goldreserven

    228 KB, PDF

    16.01.2013 No English translation available
    Präsentation von Carl-Ludwig Thiele: Deutsche Goldreserven
  • Der digitale Euro – vertrauenswürdig und vereinend Vigoni Lecture
    24.06.2024 Frankfurt am Main Joachim Nagel EN
    Der digitale Euro – vertrauenswürdig und vereinend
  • Bundesbank eröffnet Ausstellung "Gold. Schätze in der Deutschen Bundesbank"
    10.04.2018 Pressenotiz Deutsche Bundesbank No English translation available
    Bundesbank eröffnet Ausstellung "Gold. Schätze in der Deutschen Bundesbank"
  • Bundesbank veröffentlicht das Buch "Das Gold der Deutschen"
    04.04.2018 Pressenotiz Deutsche Bundesbank No English translation available
    Bundesbank veröffentlicht das Buch "Das Gold der Deutschen"
  • Bundesbank präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse

    16.10.2018 EN

    Wie erkenne ich Falschgeld? Wie entstanden die deutschen Goldreserven? Interessante Fachvorträge, Gewinnspiele mit tollen Preisen und Aktionen für Kinder: Auf der Frankfurter Buchmesse war für die Besucherinnen und Besucher am Stand der Bundesbank viel geboten.

    Bundesbank präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse
  • Bundesbank eröffnet Goldausstellung im Geldmuseum

    11.04.2018 EN

    Die Deutsche Bundesbank hat in ihrem Geldmuseum eine Sonderausstellung zum Thema Gold eröffnet. Zu sehen ist unter anderem eine Auswahl der interessantesten Goldbarren und ‑münzen aus der Sammlung der Notenbank. Die Ausstellung ist bis zum 30. September geöffnet.

    Bundesbank eröffnet Goldausstellung im GeldmuseumBundesbank eröffnet Goldausstellung im Geldmuseum
  • Bundesbank veröffentlicht Gold­barrenliste

    EN FR

    Die Bundesbank hat eine Liste über den Bestand ihrer Goldbarren nach Lagerorten veröffentlicht: Sie enthält Informationen über die Barren-, Melt- oder Inventarnummern, das Brutto- und Feingewicht sowie die Feinheit der einzelnen Goldbarren.

    Bundesbank veröffentlicht Gold­barrenliste
  • Entwicklung der Goldbestände

    18.01.2015 EN

    Deutschland verfügt über den weltweit zweitgrößten Goldbestand. Die Lagerung der deutschen Goldreserven im In- und Ausland hat sich historisch und marktbedingt so ergeben.

    Entwicklung der Goldbestände
  • Mission Bundesbank erfolgreich gestartet!

    14 KB, PDF

    07.10.2003 Pressenotiz Deutsche Bundesbank No English translation available
    Mission Bundesbank erfolgreich gestartet!
  • Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Annette Kelm – Geld“
    15.01.2020 Frankfurt am Main Jens Weidmann No English translation available
    Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Annette Kelm – Geld“
  • Jetzt online: Mission Bundesbank!

    71 KB, PDF

    25.09.2003 Pressenotiz Deutsche Bundesbank No English translation available
    Jetzt online: Mission Bundesbank!
  • Ausgabe der 1-DM-Goldmünze am 26. Juli 2001

    4 KB, PDF

    15.06.2001 Pressenotiz Deutsche Bundesbank No English translation available
    Ausgabe der 1-DM-Goldmünze am 26. Juli 2001
  • Leitfaden zur Erstellung der Finanzinformationen nach § 66 Abs. 2 WpIG für Kleine und Mittlere Wertpapierinstitute

    257 KB, PDF

    01.07.2025 EN
    Open file
  • Geldordnungen und Stabilitätspolitik im 20. und 21. Jahrhundert Rede beim Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e. V. (IBF) auf Einladung der Deutschen Bundesbank
    15.05.2023 Frankfurt am Main Joachim Nagel No English translation available
    Geldordnungen und Stabilitätspolitik im 20. und 21. Jahrhundert
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. September 2016

    108 KB, PDF

    27.09.2016 Pressenotiz Europäische Zentralbank No English translation available

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. September 2016
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. September 2015

    46 KB, PDF

    29.09.2015 Pressenotiz Europäische Zentralbank No English translation available

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. September 2015
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Juli 2016

    127 KB, PDF

    12.07.2016 Pressenotiz Europäische Zentralbank No English translation available

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Juli 2016
  • Das goldene Erbe liegt sicher in Tresoren Gastbeitrag in "Die Welt"
    24.11.2012 Carl-Ludwig Thiele No English translation available

    Immer wieder greift die Politik nach dem Goldschatz der Bundesbank - vergebens

    Das goldene Erbe liegt sicher in Tresoren
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. September 2008

    104 KB, PDF

    09.09.2008 Pressenotiz Europäische Zentralbank No English translation available

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. September 2008
  • Glanzstücke aus der Numismatischen Sammlung Band 4 - 2016
    05.07.2017 No English translation available

    Die "Ehre der Münze", so hat der preußische Generalmünzdirektor Johann Friedrich Gentz (1726–1810) den 1741 von Friedrich II. dem Großen geschaffenen und nach ihm benannten Friedrich d’or bezeichnet.

    Glanzstücke aus der Numismatischen Sammlung
  • Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Februar 2008

    130 KB, PDF

    12.02.2008 Pressenotiz Europäische Zentralbank No English translation available

    Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.

    Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Februar 2008
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Imprint
  • Freedom of Information Act
  • Sitemap
  • Accessibility
  • Privacy policy
  • User information
  • RSS