General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Wettbewerb "Generation Euro": Jury kürt deutschen Sieger
18.03.2015 No English translation available
Beim nationalen Entscheid des Schülerwettbewerbs "Generation Euro" in der Zentrale der Bundesbank hat ein Team aus Baden-Württemberg gewonnen. Die Finalisten mussten eine Empfehlung für eine Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank geben und begründen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2015
29 KB, PDF
Am 2. März 2015 verabschiedete der EZB-Rat eine überarbeitete Fassung des Fragebogens und Leitfadens für die Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken, die ab April 2015 gültig ist.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2015
130 KB, PDF
Im Januar 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 26 Mrd € sowie der Verbindlichkeiten um 51 Mrd € zu verzeichnen.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
93 KB, PDF
Im Januar 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 390 Mrd € höher als im Dezember 2014. Maßgeblich hierfür waren vor allem Kursanstiege bei Investmentfondsanteilen.
-
Verbraucher zahlen weiter vorwiegend bar
19.03.2015 No English translation available
Deutsche Verbraucher zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar, wie eine aktuelle Studie der Bundesbank zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2014" zeigt. Mittelfristig sei aber damit zu rechnen, dass bargeldlose Zahlungsmittel langsam, aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse.
-
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
What can capital markets deliver? Speech at the ILF Conference on the European Capital Markets Union
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. März 2015
48 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Das Leitbild des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus
17.03.2015 No English translation available
-
Das Leitbild der Europäischen Zentralbank
17.03.2015 No English translation available
-
-
Die Strategischen Leitlinien
17.03.2015 No English translation available
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 12)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Gestiegener Nettoabsatz am Rentenmarkt im Januar 2015
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar 2015 wieder deutlich zu. Insgesamt wurden Anleihen für 141,7 Mrd € begeben, nach 99,8 Mrd € im Dezember 2014. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat leicht gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 12,0 Mrd €. Der Absatz ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland belief sich auf netto 11,3 Mrd €, sodass im Ergebnis im Januar Rententitel für 23,3 Mrd € am hiesigen Markt abgesetzt wurden.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2015
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar 2015 einen Überschuss von 16,8 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 9,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Das stand vor allem in Verbindung mit niedrigeren Nettoeinnahmen im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Zudem verminderte sich der Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Regional banking statistics figures Reporting period 2nd Quarter 2024
-
Gewinn- und Verlustrechnung der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2014
8 KB, PDF
-
Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2014
11 KB, PDF
-
Profit and loss account of the Deutsche Bundesbank for the year 2014
8 KB, PDF
-
Bundesbank posts €2.95 billion profit in 2014
"The profit is lower than in the previous year mainly because of the decline in interest income," Bundesbank President Jens Weidmann explained at the Bundesbank’s annual press conference.
-
Opening statement at the presentation of the Bundesbank’s annual accounts for 2014 Speech by Dr. Jens Weidmann at the press conference for the Annual Report 2014
The Deutsche Bundesbank posted a profit of €2.95 billion for the 2014 financial year, compared with €4.59 billion in 2013. Speaking at the financial statements press conference in Frankfurt am Main, Bundesbank President Jens Weidmann mainly attributed the year-on-year decline in net profit to the further drop in interest income.
-
Bundesbank posts €2.95 billion profit in 2014
12.03.2015 DE FR
The Deutsche Bundesbank posted a profit of €2.95 billion for the 2014 financial year, compared with €4.59 billion in 2013. Speaking at the financial statements press conference in Frankfurt am Main, Bundesbank President Jens Weidmann mainly attributed the year-on-year decline in net profit to the further drop in interest income.
-
Balance sheet of the Deutsche Bundesbank as at 31 December 2014
47 KB, PDF
-
Auction result - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2015
161 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2015 wie bereits im Vormonat auf 0,5 %. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat 1,4 % nach 1,5 % im Dezember 2014.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. März 2015
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 11)
26 KB, PDF
-
Auction result - Inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Inflationsindexierte Anleihe des Bundes
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
41 KB, PDF
-
Herausforderungen für den Euro-Raum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun? Rede beim Schweizer Institut für Auslandsforschung
Mit seinen umfangreichen Staatsanleihenkäufen geht das Eurosystem nach Worten von Bundesbankpräsident Jens Weidmann abermals in Vorleistung. Die Regierungen und die EU-Kommission müssten nun die Zeit nutzen, um die langfristigen Wachstumsbedingungen im Euro-Raum zu stärken, forderte er bei einer Rede in Zürich. Strukturreformen könnten Innovationskräfte freisetzen und die Produktivität fördern.