General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Digitalisierung des Zahlungsverkehrs - Potenziale und Risiken - Oracle Finanzgipfel 2015
-
Ist Eigenkapital eine Allzweckwaffe für die Bankenregulierung? Das Beispiel der regulatorischen Behandlung von Staatsschulden Rede an der Columbia University
-
New Bundesbank projection: German economy picking up at an increasing pace
The German economy is currently following a growth path that is primarily underpinned by domestic demand. Commenting on the Bundesbank's latest semi-annual projection, the Bank's President Jens Weidmann said:
"The main drivers are the favourable labour market situation and substantial increases in households' real disposable income, though foreign trade is currently being hampered by frail demand from the emerging market economies."
This is making itself felt on industrial investment, the Bundesbank's economists write. -
Bundesbank projection: German economy picking up at an increasing pace
04.12.2015 DE FR
The Bundesbank sees the German economy as still being on a sound growth path. For 2017, it has, in fact, raised its earlier projection. According to Bundesbank President Weidmann, the cyclical tailwind is being sustained chiefly by the favourable labour market situation and substantial increases in households' real disposable income.
-
Weidmann: "Maintaining stability is a never-ending task"
04.12.2015 DE FR
Bundesbank President Jens Weidmann has called on central banks to keep the objective of price stability firmly in their sights. Speaking at an event held in honour of former Bundesbank President Karl-Otto Pöhl, he also warned that diminishing the independence of central banks could reduce welfare for society as a whole.
-
Bankenrefinanzierung aus Sicht einer Zentralbank Vortrag beim 20. wissenschaftlichen Kolloquium des Instituts für bankhistorische Forschung "Die Refinanzierung der Banken. Marktbedingungen und Krisenfestigkeit im historischen und internationalen Vergleich"
-
-
Ein stabiles Fundament für die Währungsunion Karl Otto Pöhl Lecture
-
EZB-Rat verlängert Anleihenkaufprogramm
03.12.2015 No English translation available
Der Rat der Europäischen Zentralbank verlängert das Anleihenkaufprogramm um mindestens sechs Monate bis Ende März 2017. Der monatliche Umfang der Wertpapierkäufe beträgt dabei unverändert 60 Milliarden Euro. Ebenso entschied das Gremium, den Zinssatz für die Einlagefazilität um zehn Basispunkte auf -0,3 Prozent zu senken.
-
Pressekonferenz am 3. Dezember 2015 - Einleitende Bemerkungen
25 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute die Stärke und Persistenz der Faktoren, die gegenwärtig die Rückkehr der Inflation auf ein Niveau von mittelfristig unter, aber nahe 2 % verlangsamen, einer gründlichen Beurteilung unterzogen und den Grad der geldpolitischen Akkommodierung erneut beurteilt. Im Ergebnis hat der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel folgende Beschlüsse gefasst
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Dezember 2015
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität mit Wirkung vom 9. Dezember 2015 um 10 Basispunkte auf -0,30 % zu senken.
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2015
313 KB, PDF
Im Oktober 2015 verringerte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen gegenüber dem Vormonat um 7 Basispunkte auf 2,15 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte lag im Oktober praktisch unverändert gegenüber dem Vormonat bei 2,26 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum sowie jener für Einlagen privater Haushalte blieben im Berichtsmonat weitgehend stabil.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln - April bis September 2015
77 KB, PDF
KMUs berichten von einer weiter verbesserten Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe an KMUs nahm in den meisten Ländern zu. Ausreichend hohe Nachfrage nach ihren Produkten stellt für die KMUs nach wie vor das größte Problem dar.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. November 2015
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bundesbank bringt neue 20‑Euro-Banknote in den Umlauf Fälschungssicherer durch Porträt-Fenster im Hologrammstreifen
Die Deutsche Bundesbank gibt ab Mittwoch die neue 20-Euro-Banknote aus. Nach dem 5-Euro-Schein und dem 10-Euro-Schein bringt die Bundesbank damit die dritte Stückelung der so genannten Europa-Serie in Deutschland in den Umlauf.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Countercyclical capital buffer: more capital to counter crises
25.11.2015 DE
The countercyclical capital buffer is designed to make banks more resilient and thus combat the threat of financial crises. A Bundesbank paper profiles this new instrument and explains how it makes banks provide for lean years during years of plenty.
-
Neuer 20-Euro-Schein ab heute in Umlauf
38 KB, PDF
Neue 20-€-Banknote wird heute in Verkehr gegeben. Das Eurosystem hat Materialien bereitgestellt, um Anpassung von Banknotenbearbeitungs- und ‑prüfgeräten an neuen 20-€-Schein zu erleichtern
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Temporary fiscal space to fund refugee influx
26.11.2015 DE
The Bundesbank writes in its current Monthly Report that the German government budget surplus looks set to increase still further in the current year but be more or less entirely run down in 2016. Rising expenditure in connection with the influx of refugees is one of the rea-sons. This is where the benefits of maintaining a safety margin to the fiscal limits pay off, since they enable unexpected expenses to be quickly covered without leaving a hole in the budget.
-
EZB und die People's Bank of China testen erfolgreich bilaterale Währungsswap-Vereinbarung
51 KB, PDF
Die EZB und die PBoC haben ihre Tests zur bestehenden bilateralen Währungsswap-Vereinbarung erfolgreich abgeschlossen. Dem Eurosystem dient die Vereinbarung als vorsorgliche Kreditlinie zur Bekämpfung plötzlicher und vorübergehender Störungen am Renminbi-Markt, die auf Liquiditätsengpässe bei den Banken im Euroraum zurückzuführen sind.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2015
168 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Oktober 2015 auf 5,3 %, verglichen mit 4,9 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, stieg von 11,7 % im September auf 11,8 % im Berichtsmonat.
-
Financial Stability Review 2015
25.11.2015 DE FR
Persistently low interest rates pose risks to financial stability, warn Bundesbank Deputy President Claudia Buch and Executive Board member Andreas Dombret at the press conference to unveil the Bundesbank's 2015 Financial Stability Review. This, they caution, applies particularly to banks and insurers.
-
The situation in the German banking sector: Challenges in striking a balance between weak profitability and the low-interest-rate environment Speech delivered at the press conference to unveil the Financial Stability Review
-
Reopening Federal bond issue - Auction result
33 KB, PDF
-
The Deutsche Bundesbank's Financial Stability Review 2015
Exceptionally low interest rates remain a salient feature of the financial system setting in Germany. They reflect the global low real economic growth and expansionary monetary policy stance.
-
The Deutsche Bundesbank's Financial Stability Review 2015 Speech delivered at the press conference to unveil the Financial Stability Review
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Steigende Risiken in Ländern außerhalb des Euroraums laut aktuellem Finanzstabilitätsbericht der EZB
61 KB, PDF
Aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der EZB geht hervor, dass sich das Finanzsystem des Euro-Währungsgebiets im zweiten Halbjahr auch in Phasen erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten als widerstandsfähig erwiesen hat.
-
Dombret fordert von Banken sichtbaren Kulturwandel
24.11.2015 No English translation available
Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main hat Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret an die Finanzindustrie appelliert, ihre Verhaltensweisen sichtbar zu ändern. Das Auftreten aller Mitarbeiter entscheide über das Ansehen eines Instituts, was für sein Bestehen essenziell sei.
-
Bankenregulierung - Nicht genug getan oder zu viel des Guten? Rede beim Investmentgipfel der Wirtschaftswoche
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. November 2015
43 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Eurosystem führt morgen die neue 20-Euro-Banknote ein
36 KB, PDF
Neue 20-€-Banknote wird morgen in Umlauf gebracht
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 48)
27 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Good statistics are of vital importance Third IMF Statistical Forum – Official Statistics to Support Evidence-based Economic Policymaking
23.11.2015 DE
"
Without data, policies cannot move forward,
" said Min Zhu of the International Monetary Fund (IMF) at the 3rd IMF Statistics Forum in Frankfurt. Around 150 data producers, policy makers and academics discussed the future of statistics at the high-level, two-day conference, which was hosted by the Bundesbank. -
Weidmann awarded International Prize by Hayek Foundation
23.11.2015 DE
Bundesbank President Jens Weidmann has been awarded the International Prize of the Hayek Foundation. The award was mainly in recognition of Mr Weidmann's commitment to stability-oriented monetary policymaking by central banks and his opposition to excessive government debt.
-
-
Danksagung für die Verleihung des Internationalen Preises der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung
-
Auf die Größe kommt es an - Bankenaufsicht und -regulierung maßgeschneidert? Vortrag beim Bankenforum der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz in Ludwigshafen
-
EZB veröffentlicht zwei Leitlinien in Bezug auf Änderungen der allgemeinen Regelungen zum geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
60 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute 1) eine neue Leitlinie (EZB/2015/34) zur Änderung der Leitlinie über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems (Leitlinie allgemeine Dokumentation) sowie 2) eine neue Leitlinie (EZB/2015/35) über die bei der Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems anzuwendenden Bewertungsabschläge veröffentlicht.
-
Dombret: Fintechs sind Bedrohung und Chance für Banken
20.11.2015 No English translation available
Beim Privatkundengeschäft seien die Banken in den vergangenen Jahrzehnten wenig innovativ gewesen, sagt Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Interview mit hr-Info. Neue Konkurrenz für die Kreditinstitute sieht er durch innovative Startups, die zum Beispiel über Smartphones einzelne Finanzdienstleistungen anbieten. Dennoch könnten diese den Banken nutzen, so Dombret.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2015
37 KB, PDF
Am 5. November 2015 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2015/33 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2015/774 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten. Damit wurde der vom EZB-Rat am 3. September 2015 gefasste Beschluss, die Ankaufobergrenze des PSPP von 25 % auf 33 % je ISIN-Nummer anzuheben, rechtswirksam. In dem Beschluss wird klargestellt, dass die Ankaufobergrenze bei 33 % pro Anleihe liegt.