General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Who can I contact if I have not received an email to activate my user account or if I have forgotten my password?
-
Who can I contact in the event of technical problems during the application process?
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. März 2013
87 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 4. April 2013 - Einleitende Bemerkungen
65 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. April 2013
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,75 %, 1,50 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
Announcement of auction Reopening of the 0.75 % inflation-linked Federal notes of 2011 (2018)
21 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung der 0,75 % inflationsindexierten Obligationen des Bundes von 2011 (2018)
21 KB, PDF
-
Über 4 500 Schülerinnen und Schüler nehmen am dritten Generation-€uro-Schülerwettbewerb teil
59 KB, PDF
Der Generation-€uro-Schülerwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen im Eurogebiet. Mithilfe dieses Wettbewerbs sollen sie Geldpolitik besser nachvollziehen und verstehen, in welchem Zusammenhang diese mit der Gesamtwirtschaft steht.
-
Finanzmarktregulierung – worauf es jetzt ankommt Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Staats- und Regierungschefs der G20 hatten Ende 2008 eine deutliche Antwort auf die durch die Krise offengelegten Schwächen im Finanzsystem und in der Finanzmarktregulierung gegeben. Alle systemisch relevanten Finanzinstitute, Finanzmärkte und Finanzinstrumente sollten angemessen überwacht und reguliert werden, um das internationale Finanzsystem widerstandsfähiger zu machen.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) - Auction result -
26 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 165 - Tenderergebnis -
26 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2013
138 KB, PDF
Im vierten Quartal 2013 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 7 866 Mrd € nach 7 797 Mrd € im Vorquartal.
-
Bundesbank-Symposium 2023 Bankenaufsicht im Dialog
05.07.2023 No English translation available
Am Mittwoch, den 5. Juli 2023, ab 9 Uhr werden die Vorträge von Bundesbank-Präsident Dr. Joachim Nagel, Bundesbank-Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia M. Buch und BaFin-Präsident Mark Branson hier live übertragen. Der Stream beginnt um 9 Uhr und endet um ca. 10:30 Uhr.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 14)
25 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
20 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
21 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 165
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 165
32 KB, PDF
-
Stellungnahme anlässlich des Fachgesprächs des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum „Schlussbericht der hochrangigen Expertengruppe für Strukturreformen im EU-Bankensektor (Liikanen-Bericht)“ am 27. Februar 2013.
26.02.2013 No English translation available
26.02.2013: Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich des Fachgesprächs des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum „Schlussbericht der hochrangigen Expertengruppe für Strukturreformen im EU-Bankensektor (Liikanen-Bericht)“ am 27. Februar 2013
-
Beginning of macroprudential oversight
18.03.2013 DE
Bundesbank President Jens Weidmann at the inaugural meeting of the Financial Stability Committee in Berlin, which marks the beginning of macroprudential oversight in Germany.
-
-
Will postal application documents be returned to me?
-
To whom should the application letter be addressed?
-
What do I need to know about foreign educational qualifications?
-
Gesetzliche Mindesthaltefristen sind kein geeignetes Mittel Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Der ultraschnelle Börsenhandel ist ins Gerede gekommen. Für negative Schlagzeilen sorgte der Hochfrequenzhandel z. B. im Sommer vergangenen Jahres, als ein unternehmenseigener Computeralgorithmus innerhalb von nur 45 Minuten Verluste in Höhe von knapp einer halben Milliarde USD bei der Firma Knight Capital verursachte. Dieser Vorfall hat Regulierer und Aufseher darin bestärkt, dem Hochfrequenzhandel Grenzen zu setzen.
-
The job advertisement requires a degree. I have not yet completed my studies. What documents do you need?
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2013
233 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Februar 2013 auf 3,1 %, verglichen mit 3,5 % im Januar 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 fiel in der Zeit von Dezember 2012 bis Februar 2013 auf 3,3 %, nachdem er im Dreimonatszeitraum von November 2012 bis Januar 2013 bei 3,6 % gelegen hatte.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
23 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
30 KB, PDF
-
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. März 2013
73 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 165 by auction
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 165
26 KB, PDF
-
Der Euro-Geldmarkt aus deutscher Perspektive Gastbeitrag von Dr. Carsten Hartkopf und Dr. Joachim Nagel in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Durch die erheblichen Verwerfungen an den Finanzmärkten im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise hat sich auch der europäische Interbanken-Geldmarkt seit 2007 wesentlich verändert.[1] Als Antwort auf den krisenbedingten Vertrauensverlust zwischen den Finanzmarktakteuren und die daraus resultierende Segmentierung des Geldmarkts stellt das Eurosystem und damit auch die Deutsche Bundesbank seit Mitte Oktober 2008 Liquidität im Vollzuteilungsmodus bereit, sofern die Geschäftspartner über ausreichende Sicherheiten verfügen.
-
Reaktion der EZB auf die Einigung auf ein makroökonomisches Anpassungsprogramm in Zypern
76 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) nimmt die von der Eurogruppe mit den zyprischen Behörden erzielte Einigung zur Kenntnis, welche die notwendigen Kernelemente des Anpassungsprogramms von EU und IWF für Zypern in Grundzügen festlegt.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
19 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
23 KB, PDF
-
Plädoyer für größere Vielfalt an Referenzzinssätzen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wie verlässlich ist der Libor noch? Seit den bekannt gewordenen Manipulationen wird diese Frage zu Recht heftig diskutiert. Anfällig für Manipulationen sind der Libor, Euribor und ähnliche Referenzzinssätze vor allem, weil sie auf Schätzungen und nicht auf tatsächlichen Transaktionen beruhen. Doch neben dieser Manipulationsanfälligkeit gibt es weitere Gründe, die die Aussagefähigkeit unbesicherter Referenzzinssätze untergraben.
-
Gesamtwirtschaftliche Aufsicht in Deutschland wird gestärkt Bundesfinanzministerium, Bundesbank, BaFin und FMSA gründen Ausschuss für Finanzstabilität
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2013
30 KB, PDF
-
EZB gibt geänderte Bedingungen für die Nutzung bestimmter ungedeckter Bankschuldverschreibungen mit Staatsgarantie als Sicherheiten bekannt
39 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Beschluss EZB/2013/6 verabschiedet, der die Zulassung ungedeckter staatlich garantierter Bankschuldverschreibungen, die durch den Geschäftspartner selbst oder eine eng mit diesem verbundene Stelle begeben worden sind, zur Nutzung als Sicherheiten im Rahmen der geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems mit Wirkung vom 1. März 2015 aufhebt.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
26 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht ersten Bericht zur SEPA-Migration und warnt vor Risiken einer späten Migration
46 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren ersten Bericht über die Migration zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) veröffentlicht. Der Bericht beschreibt den Stand des Migrationsprozesses in den Ländern des Euro-Währungsgebiets in Richtung eines europaweit einheitlichen Markts für Überweisungen und Lastschriften in Euro und bietet Orientierung für den Übergangsprozess.
-
Beschluss des EZB-Rats über die von der Central Bank of Cyprus beantragte Notfall-Liquiditätshilfe
40 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, die derzeitige Höhe der Notfall-Liquiditätshilfe bis Montag, den 25. März 2013, beizubehalten.
-
Reopening Federal bond issue - Auction Result
18 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
18 KB, PDF