General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
254 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich geringfügig von 127 Mrd € in der zweiten auf 126 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019. Der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz für Geldaufnahmetransaktionen im unbesicherten Segment war am Gesamtmarkt weiterhin stabil bei -0,42 %, während er am Interbankenmarkt von -0,40 % auf -0,45 % sank. Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im besicherten Segment blieb mit 350 Mrd € unverändert, wobei der gewichtete durchschnittliche Tagesgeldsatz -0,48 % betrug.
-
Invitation to bid for five-year Federal notes (“Bobls”)
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2019
250 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Mai 2019 auf 4,8% nach 4,7 % im April.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
BIS: Monetary policy cannot be engine of economic growth
01.07.2019 DE FR
In its Annual Economic Report, the Bank for International Settlements calls for structural reforms, fiscal policy and macroprudential measures to play a greater role in ensuring sustainable growth. The report states that
“monetary policy cannot be the engine of economic growth”
. -
Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2019: basic rate of interest unchanged at -0.88%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to Section 247(1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to Section 247(2) of the German Civil Code.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2019
33 KB, PDF
Am 6. Juni 2019 verabschiedete der EZB-Rat die zentralen Parameter der dritten Serie gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III). Der Zinssatz für die einzelnen Geschäfte dieser Serie, die am 7. März 2019 angekündigt wurden, von September 2019 bis März 2021 durchgeführt werden und jeweils über eine Laufzeit von zwei Jahren verfügen, wird auf 10 Basispunkte über dem Durchschnittszinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems während der Laufzeit des jeweiligen GLRG festgesetzt.
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Issue of five-year Federal notes (“Bobls”) - Announcement of auction
33 KB, PDF
-
New €100 and €200 banknotes in circulation
28.05.2019 DE FR
The Bundesbank began issuing the new €100 and €200 banknotes on 28 May. They both incorporate two new and innovative security features, making them even more difficult to counterfeit, says Johannes Beermann, the Bundesbank’s Executive Board member responsible for cash management. The Europa series is thus complete.
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2012 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist zum Ende des dritten Quartals um 64 Mrd € bzw. 1,3% gegenüber dem Vorquartal auf 4 871 Mrd € gestiegen.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2018
90 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 1,1 % von 32,3 Billionen € im Dezember 2017 auf 32,7 Billionen € im Dezember 2018.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
34 KB, PDF
-
Methodology and quality Special Data Dissemination Standard Plus (SDDS Plus)
Documents
-
Kapitalmarktkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
No English translation available
Mehr als 150 Gäste nahmen an der Veranstaltung am 7. Juni teil, die wie schon in den Vorjahren als Gemeinschaftsprojekt ausgerichtet wurde.
-
Digital transformation - opportunities and risks for the financial sector Speech at the Banking and Corporate Evening (Banken- und Unternehmensabend)
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Macroprudential policy through the lens of Sherlock Holmes Welcome Address at the 5th Annual Macroprudential Conference
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 5. Juni 2019 Schriftliche Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der FDP „Kapitalmarktunion vertiefen, Staatsschulden entprivilegieren, TARGET2-Salden verringern“ (BT-Drucksache 19/6416) sowie zu dem Antrag der Fraktion der AfD „Target-Forderungen unabhängig vom Fortbestand des Euros besichern“ (BT-Drucksache 19/9232)
03.06.2019: Schriftliche Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der FDP „Kapitalmarktunion vertiefen, Staatsschulden entprivilegieren, TARGET2-Salden verringern“ (BT-Drucksache 19/6416) sowie zu dem Antrag der Fraktion der AfD „Target-Forderungen unabhängig vom Fortbestand des Euros besichern“ (BT-Drucksache 19/9232)
-
-
Monetary policy decisions by the ECB Governing Council
07.06.2019 DE FR
The Governing Council of the European Central Bank has decided to leave policy rates unchanged at 0.00%, 0.25% and -0.40%. Key ECB interest rates are to remain at their present levels at least through the first half of 2020, and in any case for as long as necessary, ECB President Mario Draghi explained.
-
Wuermeling supports stronger cooperation between EU financial centres
19.06.2019 DE
In view of Brexit and the associated market fragmentation, Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling has spoken out in favour of stronger cooperation between the financial centres of the EU. In addition, he called for more effort to be channelled into the creation of a digital infrastructure in Europe.
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
33 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2019
143 KB, PDF
Im April 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21 Mrd € auf (nach einem Überschuss von 25 Mrd € im Vormonat).
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Promote a European solution for universal payment services
17.06.2019 DE FR
Writing in its latest Monthly Report, the Bundesbank identifies a need to press ahead with the development of universal Europe-wide payment methods, ideally based on real-time (instant) payments. The challenge for European payment service providers, the Bank’s experts write, is to create effective pan-European payment solutions as an alternative to those offered by their increasingly successful global rivals.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Policy Evaluation: Assessing the Effects of Post-Crisis Financial Sector Reforms Keynote prepared for the workshop “Women in Macro, Finance, and Economic History”
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Scaling up green finance: the role of central banks Speech at the 2019 Green Bond Principles and Social Bond Principles Annual General Meeting and Conference
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Mauderer: Recognising sustainability factors in own portfolio management
13.06.2019 DE
The Bundesbank is exploring ways of integrating sustainability criteria into the portfolios it manages. “Central banks play a key role in Green Finance,” said Ms Mauderer during a speech in Frankfurt.
-
Internationale Verwendung des Euro nimmt zu
95 KB, PDF
Anteil des Euro an den weltweiten Devisenreserven stieg 2018 um 1,2 Prozentpunkte. Auch als Emissionswährung von Schuldverschreibungen gewann der Euro an Bedeutung, während seine Rolle als Fakturierungswährung stabil blieb. Politische Maßnahmen zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) tragen wesentlich dazu bei, dass die internationale Verwendung des Euro weiter zunimmt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2019
416 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet
begebenen Schuldverschreibungen belief sich im April 2019 auf 2,3 %, verglichen mit 2,4%
im März. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet
emittierten börsennotierten Aktien verringerte sich von 0,4 % im März 2019 auf 0,0% im April. -
Bundesbank publishes gold bar list
07.10.2015 DE FR
The Deutsche Bundesbank has published a list detailing its holdings of gold bars, broken down by custodian. This list contains information about the bar numbers, the melt or inventory numbers, the gross and fine weight as well as the fineness of the individual gold bars.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2019
Im April 2019 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 106,4 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (120,3 Mrd €). Nach Abzug der deutlich höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 18,3 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2019 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem ein rückläufiger Aktivsaldo im Warenhandel; aber auch im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, verringerte sich der Überschuss.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
EZB ernennt Ulrich Bindseil zum Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr
60 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Ulrich Bindseil zum Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr (DG-MIP) ernannt. Herr Bindseil tritt die Nachfolge von Marc Bayle an, der aus der EZB ausscheidet und in den privaten Sektor wechselt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF