General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Challenges Faced by Firms
24.04.2025 DE
In the first quarter of 2025, firms again considered the high level of regulation and government rules to be their greatest challenge in the short term. In March, this was considered to be the greatest challenge by 69% of firms, followed by the poor availability of workers, which was considered to be a serious problem by 55% of firms. In the first quarter of 2025, between 48% and 52% of firms believed high energy prices would be problematic for them going forward. Around 38% of firms said that competitive pressure would pose a challenge over the next six months. By contrast, around 32% believed this would not be a problem for them.
-
Ergebnisse Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
No English translation available
Ergebnisse der Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
-
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
205 KB, PDF
-
-
-
German economic activity stabilised slightly at the beginning of the year, but outlook significantly gloomier
24.04.2025 DE
“Economic output in Germany is likely to have increased slightly in the first quarter of 2025, but could suffer a setback in the second quarter,” the Bundesbank writes in its latest Monthly Report. Construction and industrial output, for instance, were up recently. Retail sales also continued to grow in January and February. However, according to the Bundesbank’s economists, the outlook for the second quarter is gloomy, not least given the US administration’s tariff policy.
-
Nagel: “We know what we’ve got with the IMF and the World Bank”
24.04.2025 DE
“This is one of the most important Spring Meetings,”
Bundesbank President Joachim Nagel said at a press breakfast with Germany’s acting Federal Finance Minister Jörg Kukies on the occasion of the Spring Meetings of the International Monetary Fund (IMF) and the World Bank. “We know what we’ve got, and what we’ve had, with the
IMFand the World Bank. Multilateralism is a core element of the global economic order.”
-
Conference on Real-Time Data Analysis, Methods, and Applications in Macroeconomics
Deutsche Bundesbank’s Research Centre and the International Institute of Forecasters are going to host the Conference on Real-Time Data Analysis, Methods, and Applications in Macroeconomics.
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 January 2025: adjustment to 2.27%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to Section 247(1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to Section 247(2) of the German Civil Code.
-
Das Projekt Meridian FX zeigt auf, wie Infrastrukturen für Großbetragszahlungen grenzüberschreitend miteinander verbunden werden können, um Devisentransaktionen durchzuführen
180 KB, PDF
Das Projekt Meridian FX liefert den Nachweis, dass Infrastrukturen für Großbetragszahlungen, wie beispielsweise Echtzeit-Brutto-Abwicklungssysteme (RTGS), mithilfe neuer Technologien interagieren können, um Devisentransaktionen durchzuführen. In dem gemeinsamen Projekt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der Bank of England, der Banque de France, der Banca d’Italia, der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank wurde untersucht, wie Devisentransaktionen synchronisiert abgewickelt werden können.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für ihre Geschäfte im Jahr 2026
201 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden (MEPs) des Eurosystems im Jahr 2026 veröffentlicht.
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two Federal bonds
179 KB, PDF
-
Banks' profit and loss accounts (GuV)
Bank profit and loss statistics provide data on the income and expenditure of MFIs on an annual basis. This involves the evaluation of the profits and losses calculated from the annual accounts which the banks must submit to the Bundesbank pursuant to section 26 of the Banking Act (Kreditwesengesetz).
-
The global economy needs institutions like the IMF Guest contribution by Joachim Nagel in the Börsen-Zeitung
-
Page Reopening Federal bond issue – Auction result
172 KB, PDF
-
Dänische Krone ist nun in allen TARGET-Services verfügbar
157 KB, PDF
Die dänischen Marktteilnehmer können seit dem 22. April 2025 Großbetrags- und Massenzahlungen (Wholesale- und Retail-Zahlungen) in dänischer Krone über den T2- sowie den TIPS-Service des Eurosystems in Echtzeit abwickeln. Nach erfolgreicher Migration nimmt die Danmarks Nationalbank nun als erste Zentralbank außerhalb des Euroraums mit ihrer Währung an allen drei TARGET-Services teil.
-
Neue Datenveröffentlichung: Wage Tracker der EZB deutet nach wie vor darauf hin, dass im weiteren Jahresverlauf von den Tariflöhnen ein geringerer Kostendruck ausgehen wird
311 KB, PDF
Der Wage Tracker der Europäischen Zentralbank (EZB), der laufende Tarifverträge abdeckt, weist auf ein Wachstum der Tarifverdienste hin. Werden die Einmalzahlungen geglättet in den Wage Tracker einbezogen, so beläuft es sich für das Jahr 2024 auf 4,8 % und für 2025 auf 3,1 %.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2025
29 KB, PDF
Am 11. April 2025 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2024 der EZB. Der Bericht wird Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 28. 2025 in 23 Amtssprachen der Europäischen Union auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2025
250 KB, PDF
Die Erwartungen der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation lagen für 2025 bei 2,2 % und für 2026 und 2027 bei jeweils 2,0 %.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
205 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
150 KB, PDF
-
Umwandlung von American Depositary Receipts (ADR) oder ähnlicher Zertifikate – Antragstellung nach Artikel 6b Absatz 5aa der Verordnung (EU) Nr. 269/2014
No English translation available
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
No English translation available
Mit der wissenschaftlichen Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der Situation privater Haushalte in Deutschland gewinnen.
-
German balance of payments in February 2025
The German current account recorded a surplus of €20.0 billion in February 2025, up €5.0 billion on the previous month’s level. The surplus in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income, declined slightly. However, the surplus in the goods account rose even more strongly.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Februar 2025
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Februar 2025 mit 136,6 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (155,7 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 8,2 Mrd €, nachdem im Januar im Ergebnis 29,5 Mrd € abgesetzt worden waren. Gleichzeitig stieg der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland um 19,9 Mrd €. Das Mittelaufkommen aus dem Verkauf in- und ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland betrug somit 11,7 Mrd €.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
No English translation available
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Participation/Registration
Here you can find a wide range of information that is particularly useful for new participants, as well as the TARGET registration form, which must be completed for the initial registration but also for any subsequent amendments.
-
EZB-Rat senkt Leitzinsen
17.04.2025 No English translation available
Der EZB-Rat hat beschlossen, die drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Bayreuth
Die Frage, wie wir in Zukunft bezahlen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer.
-
Sanktionen der EZB gegen SEB Baltics wegen Nichterfüllung von EZB-Anforderungen in Bezug auf interne Modelle
171 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat separate Bußgelder in Höhe von insgesamt 1,24 Mio. € gegen die AS SEB Pank, die AS „SEB banka“ und die AB SEB bankas (zusammen SEB Baltics) verhängt, weil sie bei einigen ihrer internen Modelle die Anforderungen in Bezug auf die Sicherheitsspanne nicht eingehalten haben.
-
Publications
Here you find related publications on banking supervision for download, regulatory documents and information and recommendations of the Basel Committee on Banking Supervision.
-
Pressekonferenz am 17. April 2025 – Erklärung zur Geldpolitik
45 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – spiegelt unsere aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 17. April 2025
23 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Implications of climate change and climate policies for monetary policy Expert panel
The expert panel is targeted at central bankers who are directly involved in monetary policy implementation, with many years of experience working in this field. Candidates should have extensive knowledge and a sound understanding of monetary policy implementation and operational frameworks and should be familiar with the debate on green finance and climate change as a source of risk. Participants will be expected to contribute actively to the panel by presenting the work/viewpoint of their central bank on this topic.
-
BAIT / DORA Supervisory requirements for IT and digital operational resilience
The prudential requirements for IT, which are mainly intended for the management boards of credit institutions, aim to provide a more transparent outline of supervisors' expectations regarding IT security.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
47 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
148 KB, PDF
-
Current Focus: Supervision of crypto assets – EU approach
This online course is aimed at staff in central banks and supervisory authorities who are interested in the supervision of crypto assets. It is especially useful for colleagues working in banking supervision or financial stability.
-
2024 – Police €10 collectors’ coin with a cobalt blue polymer ring
The German government has decided to mint a €10 collectors’ coin entitled “Police”, to be issued on 25 April 2024.
-
Reopening of two Federal bonds – Auction result
177 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes – Announcement of auction
169 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Februar 2025
562 KB, PDF
Im Februar 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 34 Mrd. € auf (nach 40 Mrd. € im Vormonat).