Aufgaben und Leistungsangebot
Der Zahlungsverkehr zwischen Banken, Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Privatleuten findet heute zum größten Teil bargeldlos statt. Insbesondere größere Zahlungen lassen sich über Bankkonten sicherer und bequemer vornehmen als mit Bargeld. Störungen im Zahlungsverkehr beeinträchtigen Industrie und Handel und können das Vertrauen in die Währung erschüttern. Der Zahlungsverkehr ist deshalb eine der Kernaufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und damit auch der Deutschen Bundesbank.
Die Bundesbank sorgt dafür, dass der Zahlungsverkehr im Inland und mit dem Ausland reibungslos funktioniert. Dazu bietet sie Abwicklungs- und Verrechnungsdienstleistungen an. Zudem wirkt die Bundesbank auf nationaler und internationaler Ebene an der Weiterentwicklung und einer stärkeren Standardisierung des Zahlungsverkehrs mit. Die Bundesbank ist darüber hinaus auch zuständig für die Überwachung des Zahlungsverkehrs und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Wahrung und Stärkung der Stabilität des Finanzsystems.
Neben der Bereitstellung von Abwicklungs- und Verrechnungsdienstleistungen versieht die Bundesbank von Kontoinhabern ausgestellte Bundesbankschecks auf Antrag mit einem Bestätigungsvermerk (bestätigte Bundesbankschecks). Durch diesen Vermerk verpflichtet sie sich zur Einlösung des Schecks innerhalb von acht Tagen. Kunden von Geschäftsbanken und Sparkassen können bestätigte Bundesbankschecks über ihre Hausbank erhalten, sofern diese einen solchen Service anbieten.
Des Weiteren übernimmt die Bundesbank im Auftrag öffentlicher Verwaltungen (in Ausnahmefällen auch von Kreditinstituten) die Eröffnung von Akkreditiven zu Gunsten eines Begünstigten im Ausland und die Stellung von Bankgarantien im Ausland.