Guest contributions by the members of the Executive Board
Here you find contributions by the members of the Executive Board.
-
Finanzstabilität in unsicheren Zeiten Gastbeitrag von Michael Theurer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Aktuell belasten die US-Zollerhöhungen und die geopolitischen Spannungen die wirtschaftlichen Aussichten und erzeugen hohe Unsicherheit. Solche Phasen großer Unsicherheit gehen mit steigenden Risiken für das Finanzsystem einher. Größere Verwerfungen sind bisher trotz starker Marktvolatilität zum Glück ausgeblieben, doch ein Ende der Unsicherheit ist nicht in Sicht.
-
The global economy needs institutions like the IMF Guest contribution by Joachim Nagel in the Börsen-Zeitung
-
An autonomous Europe in times of geopolitical tension: the role of the financial system Guest contribution in the Handelsblatt
Writing in an op-ed piece in the German “Handelsblatt” newspaper, Sabine Mauderer, First Deputy Governor of the Bundesbank, has underlined the importance of an autonomous Europe in times of geopolitical tensions. That autonomy will only succeed with a strong German economy, she explained. “Firms need to be able to rely on funding from a European financial ecosystem, especially when they have to navigate challenging geopolitical times.”
-
Eine starke Stimme für das Bargeld: das Nationale Bargeldforum Gastbeitrag in „Der Sicherheitsdienst“, Ausgabe 4/2024
Auf Initiative der Deutschen Bundesbank wurde im Februar dieses Jahres das Nationale Bargeldforum gegründet. Das Forum bringt alle relevanten Akteure des Bargeldkreislaufs an einen Tisch und erarbeitet gemeinsam Lösungsideen zu aktuellen Bargeldfragen. Bundesbankvorstand Burkhard Balz stellt die Arbeit und die Ziele des Forums näher vor.
-
A common call for a Franco-German revival Guest contribution by Banque de France Governor François Villeroy de Galhau and Bundesbank President Joachim Nagel published in the Frankfurter Allgemeinen Zeitung and Le Monde
France and Germany are at a crossroads. Banque de France Governor François Villeroy de Galhau and Bundesbank President Joachim Nagel have published a common call for three things.
-
Europe needs its own digital means of payment Börsen-Zeitung: Guest article by Burkhard Balz
Bundesbank Executive Board member Burkhard Balz calls for Europe to become more independent where the critical infrastructure of payments is concerned.
-
Exploring the Future of Cash in Germany — A Foresight Study Guest contribution in Central Bank Payments News
-
Breaking the vicious circle between banks and sovereigns for good Joint guest contribution by Joachim Nagel and Nicolas Véron, op-ed for Politicoby Politico
French economist Nicolas Véron and Bundesbank President Joachim Nagel call for the banking union to be completed. Writing in Politico Magazine, they argue that the issues of crisis management, deposit insurance and banks’ sovereign exposures are intertwined.
-
How climate risk will complicate central bankers’ jobs Guest contribution in the Financial Times
-
Guardian of the culture of stability – paying tribute to Helmut Schlesinger on his 100th birthday Guest contribution in the Börsen-Zeitung
Helmut Schlesinger was president of Germany’s central bank from 1991 to 1993 and is considered a guardian of the culture of stability. This was a culture he established not just within the Bundesbank, but throughout society, Bundesbank President Joachim Nagel writes in an op-ed article in the business daily “Börsen-Zeitung”.
-
The International Monetary Fund is an anchor of stability within the global financial system Guest contribution by Germany's Federal Minister of Finance Christian Lindner and Bundesbank President Joachim Nagel published in the Handelsblatt
“Over time, the IMF has repeatedly managed to emerge stronger from crises. However, the external circumstances have rarely been more challenging than they are today,” Federal Finance Minister Christian Lindner and Bundesbank President Joachim Nagel write in a guest article at Handelsblatt. “An IMF that focuses on its core mandate is best placed to strengthen the global economic and monetary system,” they explain in a contribution to mark the IMF’s 80th anniversary.
-
Der digitale Euro - Eine Chance für Europa Gastbeitrag in „Recht Digital“ (RDI)
-
Thoughts on the Franco-German friendship Guest contribution by Banque de France Governor François Villeroy de Galhau and Bundesbank President Joachim Nagel published in the Frankfurter Allgemeinen Zeitung and Le Figaro
In a joint op-ed for the German “Frankfurter Allgemeine Zeitung” newspaper and the French “Le Figaro” newspaper, Banque de France Governor François Villeroy de Galhau and Bundesbank President Joachim Nagel share their thoughts on Franco-German friendship, European integration and current challenges such as inflation and geopolitical crises.
-
The economic and currency reform of 1948: the basis for stable money Guest contribution by Bundesbank President Joachim Nagel for the special publication of the Ludwig-Erhard-Stiftung “Wohlstand für Alle – Fördern, Fordern, Freiheit”
-
Rückenwind für einen Klassiker Gastbeitrag im Handelsjournal
Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.
-
Welfare through digitalisation – digital transformation is crucial for higher labour productivity Guest contribution in the Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Wir brauchen einen starken Finanzplatz Deutschland Gastbeitrag im Handelsblatt
-
TIBER-DE: Eine Erfolgsgeschichte zum Schutz kritischer Infrastrukturen im Finanzsektor Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Günstiger Zeitpunkt für Bilanzabbau Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Eurozone can beat inflation while keeping markets stable Guest contribution in the Financial Times
-
Time for a genuine capital markets union Guest contribution by François Villeroy de Galhau, Governeur der Banque de France, and Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank published in Handelsblatt and Les Echos
Time for a genuine capital markets union: Guest contribution by François Villeroy de Galhau, Governeur der Banque de France, and Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank published in Handelsblatt and Les Echos
-
Digitalisierung und die Zukunft der Banken Gastbeitrag in der ZfgK anlässlich des Bundesbank-Symposiums
-
Das Ende des Booms? Die Lage am deutschen Immobilienmarkt Gastbeitrag im Online-Magazin „Profil“ des Genossenschaftsverbands Bayern
Der deutsche Immobilienmarkt steht vor ungewissen Zeiten. Jahrelang haben die gute konjunkturelle Lage, eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot an Wohnraum sowie niedrige Zinsen die Preise an den Immobilienmärkten befeuert. Mit der Zinswende, hoher Inflation und einer drohenden Rezession haben sich die Rahmenbedingungen jedoch grundlegend geändert und damit auch die Lage an den Immobilienmärkten. Das ist für die deutschen Banken herausfordernd. Denn Immobilienfinanzierung ist für viele Banken ein zentraler Bestandteil ihres Geschäftsmodells.
-
Steigende Zinsen erhöhen die Erträge, aber auch das Risiko Gastbeitrag in der Berliner Zeitung
-
Hackerangriffe für die Finanzstabilität Deutschlands Gemeinsamer Gastbeitrag von Von Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, und Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
Bargeld in Deutschland: Gegenwart und Zukunft Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Stagflation redux can be prevented with smart policy Guest contribution by Joachim Nagel on www.politico.eu
-
Das Streben nach Stabilität und Standardisierung – Zahlungsmittel als wesentliches Element der Souveränitätsausübung deutscher Herrscher Gastbeitrag in den „Archivnachrichten – Landesarchiv Baden-Württemberg“
-
Charakteristika entscheiden: Maschinelles Lernen in Risikomodellen – Die Bankenaufsichtsperspektive Gastbeitrag im BaFinJournal 04/2022
Die Analysequalität verbessern, Fehler automatisch erkennen und vermeiden und die operative Qualität von Prozessen verbessern? Vor diesen Herausforderungen stehen viele Banken – und maschinelles Lernen bietet hier aussichtsreiche Chancen.
-
Fit for the future: central bank digital currencies Guest contribution in BaFinJournal 03/2022
-
Ökonomische Bildung in Deutschland Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Nahezu sämtliche Entscheidungen des täglichen Lebens – ob beruflich oder privat – erfordern ökonomische Kenntnisse. Wer wirtschaftliche Kompetenz besitzt, trifft bessere Spar-, Anlage- und Ausgabeentscheidungen.
-
Jetzt gilt es, die Weichen für die nächsten Jahre zu stellen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Finanzplätze positionieren sich weltweit zunehmend als globale, umfassende Finanzdienstleistungszentren. Umso wichtiger ist es, das Ziel eines starken, integrierten und wettbewerbsfähigen gesamteuropäischen Finanzmarktes zu verfolgen.
-
Bundesbank-Bilanz im Zeichen der Pandemie Gastbeitrag in WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Die Bilanzsumme der Deutschen Bundesbank ist in der Corona-Pandemie erheblich gewachsen. Diese Ausweitung ist Ausdruck der starken geldpolitischen Unterstützung in der Krise und dürfte die Bilanz auf absehbare Zeit maßgeblich beeinflussen. Insofern ist die Bilanz einer Notenbank nicht zuletzt auch Spiegelbild ihrer geldpolitischen Aktivitäten.
-
Zur Einführung der Mark im Dezember 1871 Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Die Einführung der Mark als gemeinsames Zahlungsmittel war alles andere als einfach, hatten doch alle deutschen Klein- und Kleinststaaten ihr eigenes Münzsystem. Sie stärkte aber das Gemeinschaftsgefühl zwischen Nord und Süd.
-
Der Finanzplatz der Zukunft: Digital, europäisch, vernetzt Gastbeitrag in der Zeitschrift Bankmagazin, Ausgabe 12/2021
Die Digitalisierung wird den europäischen Finanzplatz der Zukunft entscheidend prägen. Ein vernetztes europäisches Finanzcluster bestehend aus verschiedenen, spezialisierten Finanzzentren wäre wünschenswert. Die nachhaltige und digitale Transformation der EU-Volkswirtschaft bietet hierfür ein echtes Fenster der Gelegenheit.
-
Stiller Umbruch - Wie Krypto-Token und digitales Geld die Zahlungssysteme auf den Kopf stellen Gastbeitrag in Versicherungswirtschaft, November 2021
-
Digitales Zentralbankgeld – gehen Notenbanken neue Wege? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Kreditgeschäft post Corona Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK)
-
Digitaler Euro - Innovation oder Stabilitätsrisiko? Gastbeitrag im Verbandsmagazin „Profil“ – Das bayerischen Genossenschaftsblatt, Ausgabe 09/2021
-
Digital payments and European sovereignty Guest contribution in SUERF Policy Brief, No 146
-
Climate change and central banks Guest contribution in Corriere della Sera and Frankfurter Allgemeine Zeitung
-
Mehr Datenkompetenz im Risikomanagement – Wie Banken digitale Technologien nutzen können, um mit der Pandemie und ihren Folgen fertig zu werden Gastbeitrag für die Kolumne des Fachmagazins „gi – Geldinstitute“
-
-
Ökonomische Bildung aus Sicht der Deutschen Bundesbank Gastbeitrag in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, DIW Berlin, 01/2021
-
Europe needs to embrace a fresh investment culture Guest contribution in Handelsblatt
Financers, the real economy and science will need to forge stronger networks to help today’s start-ups become tomorrow’s groundbreaking champions, says Sabine Mauderer.
-
Risiken brauchen Management – in der Krise mehr denn je Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK)
-
Innovation und Stabilität: Die Bundesbank in der Digitalisierung Namensbeitrag für BankingNews
Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling über künstliche Intelligenz, die digitale Bankenaufsicht und wie das „InnoWerk“ zu mehr Austausch mit dem digitalen Ökosystem beitragen soll.
-
Corona-Pandemie sorgt für höhere Risikovorsorge Gastbeitrag in der Wirtschaftszeitung - Das Unternehmerblatt der Leipziger Volkszeitung
-
Bundesbankbilanz zeigt die Spuren des Corona-Schocks Gastbeitrag in der FAZ
-
Was wir schon heute für ein zukunftsfähiges Bankensystem tun können Namensbeitrag für Blog Wirtschaftsforum SPD