• main navigation
  • search
  • content area

Service Navigation

  • Contact
  • Glossary
  • Easy to read
  • DE
  • Login

Logo

Deutsche Bundesbank

Main navigation

  • de
  • A forest with birch trees photographed from below ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Climate change poses huge challenges for the financial sector, too. The Bundesbank supports the transition to a low-carbon economy.

    Green Finance
    • Overview Bundesbank
    • Organisation
      • Overview Organisation
      • Executive Board
        • Overview Executive Board
        • Dr Joachim Nagel
        • Dr Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Dr Fritzi Köhler-Geib
      • COO and Directorates
      • Compliance and legal regulations
      • GTC and legal basis
      • Mission Statement and Strategy of the Bundesbank
      • The Bundesbank: key figures
      • Directions
    • Regional Offices and branches
      • Overview Regional Offices and branches
      • Baden-Württemberg
        • Overview Baden-Württemberg
        • Branches
        • President
      • Bavaria
        • Overview Bavaria
        • Branches
        • President
      • Berlin and Brandenburg
        • Overview Berlin and Brandenburg
        • Branch
        • President
      • Bremen, Lower Saxony and Saxony-Anhalt
        • Overview Bremen, Lower Saxony and Saxony-Anhalt
        • Branches
        • President
      • Hamburg, Mecklenburg-West Pomerania and Schleswig-Holstein
        • Overview Hamburg, Mecklenburg-West Pomerania and Schleswig-Holstein
        • Branches
        • President
      • Hesse
        • Overview Hesse
        • Branch
        • President
      • North Rhine-Westphalia
        • Overview North Rhine-Westphalia
        • Branches
        • President
      • Rhineland-Palatinate and Saarland
        • Overview Rhineland-Palatinate and Saarland
        • Branches
        • President
      • Saxony and Thuringia
        • Overview Saxony and Thuringia
        • Branches
        • President
    • Research and Research Data
      • Overview Research and Research Data
      • Research Centre
        • Overview Research Centre
        • Research Professors, Research Council and Research Fellows
        • Research Areas and Programme
        • People
        • Research Brief
        • Discussion Papers
        • Refereed Publications
        • Seminars
        • Invited Speakers Series
      • Research Data and Service Centre
        • Overview Research Data and Service Centre
        • Research Data
        • Your research project at the RDSC
        • About the RDSC
        • INEXDA
        • Publications
      • Conferences
      • Research Visit and Internship
      • Panel on Household Finances (PHF)
        • Overview Panel on Household Finances (PHF)
        • About the PHF
        • Methodology
        • User-Documentation
        • Data access and data protection
        • Links and documents
      • Survey on Consumer Expectations (BOP‑HH)
      • Survey of firms (BOP-F)
    • Green Finance
    • Library and archives
      • Overview Library and archives
      • Library
      • Historical archive
    • Euro pavilion
    • Art
      • Overview Art
      • Paintings and works on paper
      • Sculptures and installations
      • Exhibitions & viewing times
        • Overview Exhibitions & viewing times
        • Archive
      • Publications
    • Numismatics
      • Overview Numismatics
      • Collection
      • Selected objects
      • Pictures archive
      • Publications
      • Exhibition
      • Numismatic library
      • Contact
    • Money Museum
      • Overview Money Museum
      • Visitor Information
      • Exhibition
      • Offers for Groups
      • Lectures
      • Museum discovery tours
    • History
    • International Central Bank Dialogue
      • Overview International Central Bank Dialogue
      • About us
      • International Central Banking Courses
        • Overview International Central Banking Courses
        • Application procedure
        • Past courses
      • Bilateral cooperation
      • EU-funded projects
      • Frequently asked questions
      • Representative network
      • Newsletter
      • Contact
    • Eurosystem
  • Digital Euro ©European Central Bank
    © European Central Bank
    Digital euro

    Information on the project Digital Euro

    Digital euro
    • Overview Tasks
    • Monetary policy
      • Overview Monetary policy
      • Monetary policy decisions
      • Economic analyses
      • Monetary policy framework
      • Open market operations
        • Overview Open market operations
        • Outstanding open market operations
        • Tender calendar and system
        • Regular refinancing and fine-tuning operations
        • Foreign currency transactions
        • PSPP Auctions
      • Collateral
        • Overview Collateral
        • Eligibility criteria
        • Bundesbank's tasks
        • Credit assessment
        • Mobilisation of collateral
        • Counterparty information
        • Downloads
      • Outright transactions
        • Overview Outright transactions
        • Asset purchase programme (APP)
        • Pandemic emergency purchase programme (PEPP)
        • Securities lending under the APP and PEPP
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Terminated programmes
      • Minimum reserves
        • Overview Minimum reserves
        • Legal basis
        • Interest rates and reserve ratios
      • Excess reserves
      • Standing facilities
      • Contact
    • Financial and monetary system
      • Overview Financial and monetary system
      • Financial and monetary stability
        • Overview Financial and monetary stability
        • Role of the Bundesbank
        • Terms and definitions
        • Macroprudential surveillance (G-FSC)
        • Residential Mortgages of private households
        • Risks and stability analysis
        • Macroprudential tools
        • Financial Stability Forum
      • International cooperation
        • Overview International cooperation
        • ESRB and FSC
        • EU committees
        • FSB
        • BIS
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Financial Stability Review
    • Banking supervision
      • Overview Banking supervision
      • Objective
      • Bundesbank's role
        • Overview Bundesbank's role
        • Bundesbank and BaFin
        • Single Supervisory Mechanism
        • Operational tasks
          • Overview Operational tasks
          • Capital and liquidity adequacy
          • On-site inspections
        • EBA
        • Basel Committee on Banking Supervision
      • Legal basis
        • Overview Legal basis
        • EU legislation
        • National legal basis
        • Basel framework
      • Individual aspects
        • Overview Individual aspects
        • Supervision priorities
        • Fit and proper assessments, Authorisation procedure, Holder control
        • Own funds requirements
          • Overview Own funds requirements
          • Own funds
          • Credit risk
          • Operational risk
          • Market risk positions
          • CVA risk
        • Deposit protection
        • FinTech
        • Macroprudential measures
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Liquidity
          • Overview Liquidity
          • Supervisory reporting of institutions of the LCR
          • Supervisory reporting of institutions with regard to the net stable funding ratio
          • Additional monitoring metrics for liquidity reporting
          • Treatment of central bank reserves in the LCR
          • Regulation on the liquidity of institutions
        • Leverage Ratio
        • Lending business
        • Risk Management
          • Overview Risk Management
          • Prudential requirements for IT (BAIT)
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Machine learning methods
          • Institutional remuneration
          • Interest rate risk
        • SREP
        • Financial services institutions
        • Disclosure
        • Payment institutions and e-money institutions
        • Recovery and resolution
        • Sustainable Finance
        • Expert panels
      • Documentation
    • Cash management
      • Overview Cash management
      • The Eurosystem cash strategy
      • Euro banknotes
        • Overview Euro banknotes
        • Research and Development
        • Main features
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro coins
        • Overview Euro coins
        • Regular coins
        • €2 commemorative coins
        • Collector coins
      • Foreign exchange
      • DEM banknotes and DEM coins
      • Damaged money
      • Counterfeit money
        • Overview Counterfeit money
        • Counterfeit detection
        • Detectors
      • Cash services
        • Overview Cash services
        • Business clients
        • Non-business clients
        • Central banks
      • CashEDI
        • Overview CashEDI
        • General Information
          • Overview General Information
          • Data exchange
          • Scope of services WebEDI/Filetransfer
        • Downloads and video tutorials
        • Access to CashEDI
      • Cash recycling
        • Overview Cash recycling
        • Legal framework
        • Cash processing systems
      • Environmental sustainability
      • Reproduction regulations
      • Events
    • Payment systems
      • Overview Payment systems
      • Digital euro
      • TARGET
        • Overview TARGET
        • TARGET Services
        • Common components of TARGET Services
        • Legal framework
        • Committee work
        • Restricted service area
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • ECMS
        • Overview ECMS
        • Information for new customers
        • Forms
        • Training and accompanying materials
        • Documentation & FAQs
      • Other collateral positions
      • PSD2
      • RPS
        • Overview RPS
        • SEPA-Clearer
          • Overview SEPA-Clearer
          • Participation
          • Fees and operating hours
          • SCL-Directory
        • National cheque processing
          • Overview National cheque processing
          • Participation
          • Fees and operating hours
      • Customer access mechanism
        • Overview Customer access mechanism
        • CAM-Individual
        • CAM-SEPA
        • CAM-Instant
        • CAM-IMPay
        • Operating hours and fees
        • Communication
        • Correspondent banking
      • Oversight
        • Overview Oversight
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Services
        • Overview Services
        • Bank sort codes
        • Check-digit calculation
        • IBAN rules
        • Customer Test Centre
        • SEPA
        • Forms
      • Publications
        • Overview Publications
        • Analysis
        • amplus
    • Topics
  • Suche Icon
    SDMX Web Service

    The Bundesbank provides a new procedure for the automated download of statistical data sets. The web service offers an interface for programmatic access.

    SDMX Web Service
    Blue digital binary data on computer screen ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Time series databases

    The Bundesbank’s up-to-date statistical data in the form of time series (also available to download as a CSV file or SDMX-ML file).

    Time series databases
    • Overview Statistics
    • Banks and other financial corporations
      • Overview Banks and other financial corporations
      • Banks
        • Overview Banks
        • Balance sheet items
        • Banks' profit and loss accounts
        • External position of banks (MFIs)
        • Monetary aggregates
        • OTC derivatives
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investment companies
      • Pension funds
      • Financial vehicle corporations
      • Insurance corporations
      • Payments statistics
    • Economic activity and prices
      • Overview Economic activity and prices
      • Output
      • Orders received and stock of orders
      • Turnover
      • Employment and labour market
      • Negotiated pay rates and labour costs
      • Harmonised consumer prices
      • National Producer and consumer prices
      • Foreign trade prices
      • Property prices and prices for construction work
      • Weekly activity index
    • Enterprises and households
    • Exchange rates
      • Overview Exchange rates
      • Exchange rates, euro foreign exchange reference rates, other rates
      • Effective exchange rates
    • External sector
      • Overview External sector
      • Balance of payments
      • International investment position and external debt
      • Direct investments
    • Macroeconomic accounting systems
      • Overview Macroeconomic accounting systems
      • National accounts
      • Financial accounts
      • Balance sheets
    • Money and capital markets
      • Overview Money and capital markets
      • Euro money market
      • Securities holdings
      • Securities issues
      • Interest rates and yields
        • Overview Interest rates and yields
        • Central bank interest rates
        • Money market rates
        • Yields on debt securities outstanding
        • Prices and yields of listed Federal securities
        • Term structure of interest rates
        • Discount interest rates
        • Interest rates on deposits and loans
        • Real interest rates on households' deposits
        • Expected real interest rates
    • Public finances
      • Overview Public finances
      • Maastricht deficit and debt level
      • Budgetary developments in Germany (national accounts)
      • Budgetary developments in Germany (public finance statistics)
    • Sets of indicators
      • Overview Sets of indicators
      • System of indicators for the German residential property market
      • System of indicators for the German commercial property market
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Long time series
    • Sustainability
    • Time series databases
  • Cashless money transfer ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bank sort codes search

    Here you will find information on the bank sort code file and on the bank sort code update service. You can also download the bank sort code files.

    Bank sort codes search
    • Overview Service
    • Banking services for central banks
    • Banks and companies
      • Overview Banks and companies
      • Bund Bidding System (BBS)
        • Overview Bund Bidding System (BBS)
        • Documentation
        • Operating and support hours
        • Terms and conditions
        • Tests
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Overview Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Operating and support hours
        • Terms and conditions
      • CERT-Bundesbank
      • Creditors meetings
      • ESM/EFSF Bidding System (EBS)
        • Overview ESM/EFSF Bidding System (EBS)
        • Documentation
        • Operating and support hours
        • Terms and conditions
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Overview Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Customer information
        • Legal basis
        • Cross-border use of credit claims (CCBM) (ECMS)
        • Test environment
        • FAQs - Frequently asked questions
      • OpenMarket Tender Operation System (OMTOS)
        • Overview OpenMarket Tender Operation System (OMTOS)
        • General information
        • Contact
        • Operating and support hours
        • Documentation
        • Terms and conditions
        • Information for new customers
      • PKI - Public Key Infrastructures
        • Overview PKI - Public Key Infrastructures
        • Certificate Policies (CP) and Certification Practice Statements (CPS)
        • Explanatory notes on e-mail security
    • Dates
    • NExt
    • ExtraNet
    • Federal securities
      • Overview Federal securities
      • One-off issues
      • Issue terms
      • Issue calendar
      • Auction procedure
      • Prices and yields
      • Stripping
    • Financial sanctions
    • Newsletter
    • Reporting systems
      • Overview Reporting systems
      • External sector
        • Overview External sector
        • Amendments
        • External auditing
        • Reporting deadline
        • Electronical submission
          • Overview Electronical submission
          • General statistics reporting portal
          • Filetransfer
          • NExt
        • FAQ and notices
        • Legal basis
        • Code lists
      • External sector forms centre
        • Overview External sector forms centre
        • Payment reports
        • Stock reports on external claims and liabilities
        • Stock reports on cross-border equity investments
      • Banking Supervision
        • Overview Banking Supervision
        • PRISMA: Refining and improving the supervisory reporting system
        • Submission via ExtraNet
        • Formats (XBRL and XML)
        • Reports pursuant to the Liquidity Regulation
        • COREP/FINREP
        • ECB financial information
        • Guidelines on the counterparty breakdown
        • Reports on remuneration
        • Reports on benchmarking of diversity practices
      • Banking Supervision form centre
        • Overview Banking Supervision form centre
        • Reports
        • Forms
      • Banking statistics
        • Overview Banking statistics
        • Customer classification
        • ExtraNet
        • Legal basis
        • Revised ECB regulations
      • Banking statistics form centre
      • Financial Stability
        • Overview Financial Stability
        • Formats (XML)
        • Other legal basis
    • School service
      • Overview School service
      • Animation videos
      • Interactive features
      • Teaching materials
        • Overview Teaching materials
        • Graphics for teaching
  • Journalists at a press conference ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Press

    In the press area, you will find press releases, speeches, guest contributions and interviews with Bundesbank Executive Board members as well as further press materials.

    Press
    • Overview Press
    • Press releases
      • Overview Press releases
      • Federal securities
      • EFSF/ESM
    • Speeches
    • Interviews
    • Contributions
    • Press materials
      • Overview Press materials
      • Pictures archive
      • Video footage
      • Logo
    • Press dates
    • Press contact
    • Calendar of the Executive Board
  • An open book next to a laptop ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    Studies

    The Bundesbank published various studies and conference proceedings, resulting from the research activities of its employees and guest researchers.

    Studies
    • Overview Publications
    • Reports and studies
    • Research
    • Statistics
  • Three people talking ©Björn Hänssler
    © Björn Hänssler
    Employer Bundesbank

    Information on work with a special value

    Employer Bundesbank
    • Overview Career
    • Job offers
    • Employer Bundesbank
      • Overview Employer Bundesbank
      • Job stories
      • Diversity, Equity & Inclusion
    • Career opportunities
      • Overview Career opportunities
      • Work placements for university students
    • Working in Germany
    • Questions on the application
  • Contact
  • Glossary
  • Easy to read
  • Login
  1. Homepage
  2. Press
  3. Contributions

Guest contributions by the members of the Executive Board

  • Press releases
  • Speeches
  • Interviews
  • Contributions
  • Press materials
  • Press dates
  • Press contact
  • Calendar of the Executive Board

Guest contributions by the members of the Executive Board

Here you find contributions by the members of the Executive Board.

Simple search
Show filtersHide Filters
Reset
181 results
  • Networked financial centres Guest contribution published in Handelsblatt
    02.03.2018 Joachim Wuermeling DE

    Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling is calling for the financial centres of the European Union to come together to work as a single networked financial platform. At present, their overall potential is spread across the entire continent, he writes in an oped for the Handelsblatt. In his view, a digital financial market union "would be a highly ambitious new project that would be worth the effort to make it work".

    Networked financial centres
  • Beware Bitcoin Guest contribution in the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung newspaper
    04.02.2018 Carl-Ludwig Thiele DE

    Bundesbank Executive Board member Carl-Ludwig Thiele considers Bitcoin a risky and highly speculative form of investment. "It’s also possible for Bitcoin holdings to be completely wiped out," he writes in an op-ed for the Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. In addition, he draws attention to Bitcoin’s high level of energy consumption, citing Bundesbank estimates that settling a Bitcoin transaction uses roughly 460,000 times as much electricity as a normal transfer.

    Beware Bitcoin
  • Von Erfahrung und Veränderungsbereitschaft lernen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    01.02.2018 Andreas Dombret No English translation available

    In Zeiten größerer Umbrüche und Umwälzungen zählt am Ende insbesondere die konsequente Ausrichtung am langfristigen Mehrwert der Kunden.

    Von Erfahrung und Veränderungsbereitschaft lernen
  • Zukunft des Euro-Clearing unter dem Vorzeichen des Brexit Gastbeitrag von Carl-Ludwig Thiele und Dr. Oliver Hutengs in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
    02.01.2018 No English translation available

    Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union verändert die Sach- und Risikolage mit Blick auf das Euro-Clearing grundlegend. In einem Gastbeitrag beleuchten Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele und Oliver Hutengs, Experte für Finanzmarktinfrastrukturen, die geplanten regulatorischen Änderungen bei der Überwachung von CCPs.

    Zukunft des Euro-Clearing unter dem Vorzeichen des Brexit
  • Basel III ist ein vernünftiges Fundament Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    29.12.2017 Andreas Dombret No English translation available

    Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret hat sich dafür ausgesprochen, die Basel-III-Beschlüsse nicht nur als Belastung zu sehen, sondern als starkes Fundament für die Stabilität der Banken. Das Gesamtpaket sei ein durchdachter und ausgewogener Standard sowie ein zukunftsweisender Regelrahmen, der die Stabilität im Finanzsystem deutlich erhöhe, schreibt Dombret in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.

    Basel III ist ein vernünftiges Fundament
  • Comment mieux amortir les chocs touchant la zone euro Tribune parue dans le quotidien Frankfurter Allgemeine Zeitung
    15.12.2017 Jens Weidmann DE

    Le président de la Deutsche Bundesbank, Jens Weidmann, a présenté des propositions détaillées pour une réforme de l’Union monétaire. Le principe de la responsabilité individuelle ne devrait toutefois pas être abandonné, a-t-il demandé dans une tribune pour le quotidien Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Au lieu de réfléchir sur un partage accru des risques budgétaires, il serait plus judicieux à mon avis de définir des tâches susceptibles d’être mieux accomplies en commun qu’au niveau individuel de chaque État et aussi de les financer en commun", a déclaré M. Weidmann.

    Comment mieux amortir les chocs touchant la zone euro
  • Wirtschaft unterrichten Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
    11.12.2017 Andreas Dombret No English translation available

    "Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen." Mit diesem Tweet hat eine 17-jährige Schülerin vor drei Jahren eine Debatte darüber losgetreten, welchen Stellenwert ökonomische Bildung in Schulen einnimmt. Man kann sagen: mal wieder. Denn wie so häufig zuvor folgte der daraufhin einsetzenden Diskussion: nichts. Man kann im Einzelfall darüber streiten, ob nun der Staatshaushalt oder die Dreigroschenoper im Lehrplan höher anzusiedeln sind. Zahlreiche Studien und Umfragen stellen der deutschen Bevölkerung jedenfalls schlechte Schulnoten bei Wirtschaftsthemen aus.

    Wirtschaft unterrichten
  • Central banks need to be greener Guest contribution published in Die Zeit
    07.12.2017 Joachim Wuermeling DE

    One of the goals of the Paris climate agreement of December 2015 is to make "finance flows consistent with [...] climate-resilient development". But how can the financial markets make a comprehensive contribution to achieving climate targets? Until now, the traditional “magic triangle” of financial investment has consisted only of return, risk, and liquidity.

    Central banks need to be greener
  • Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? Gastbeitrag im ifo-Schnelldienst
    23.11.2017 Carl-Ludwig Thiele No English translation available

    Anfänglich übersehen und belächelt hat mittlerweile nicht nur das öffentliche Interesse an den Kryptowährungen deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle.

    Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten?
  • Le repli sur soi serait la pire des solutions Contribution de M. Jens Weidmann parue dans le magazine Focus
    23.12.2016 Jens Weidmann DE

    Selon le président de la Deutsche Bundesbank, Jens Weidmann, le commerce international favorise la diffusion d'idées nouvelles ainsi que de produits meilleurs et augmente la productivité, ce qui entraîne habituellement une hausse des salaires. "Les économies ouvertes ont par conséquent un niveau de vie plus élevé que celles qui sont fermées", a déclaré M. Weidmann dans l’hebdomadaire "Focus". Il a par ailleurs indiqué que l'Allemagne allait s’engager à ce que le G20 maintienne son attachement en faveur de marchés ouverts avec une concurrence loyale.

    Le repli sur soi serait la pire des solutions
  • Bargeld ist unverzichtbar für das Wirtschaftsleben Gastbeitrag in der "Börsen-Zeitung"
    10.11.2016 Carl-Ludwig Thiele No English translation available

    Bargeld ist weiterhin das meistverwendete Zahlungsmittel im Alltag der Verbraucher, so Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung. Eine Obergrenze für Barzahlungen hält er nicht für zielführend: Es seien der Bundesbank keine Belege dafür bekannt, dass solche Einschränkungen tatsächlich helfen würden, Steuerhinterziehung oder Kriminalität zu bekämpfen.

    Bargeld ist unverzichtbar für das Wirtschaftsleben
  • IWF-Jahresversammlung 2016: Anhaltende moderate weltwirtschaftliche Expansion trotz Risiken Gastbeitrag in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
    01.11.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret ist ein fiskalpolitisches Stimulierungspaket, wie es der IWF fordert, nicht geeignet, um nachhaltige Impulse für die Weltwirtschaft zu setzen. Vielmehr sei es nötig, konsequent Strukturreformen umzusetzen, schreibt Dombret in einem Gastbeitrag.

    IWF-Jahresversammlung 2016: Anhaltende moderate weltwirtschaftliche Expansion trotz Risiken
  • 20 Prozent Rendite müssen nicht sein Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche
    14.10.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Die Geschäftsmodelle vieler Banken seien "wenig solide und zu kurz ausgerichtet", schreibt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret in einem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche. Das Bankgeschäft müsse sich wieder in einen normalen Wirtschaftssektor verwandeln, in dem Erträge durch solide Geschäftsmodelle erwirtschaftet werden, so Dombret.

    20 Prozent Rendite müssen nicht sein
  • Aussitzen könnte für Institute fatal enden Gastbeitrag in der SparkassenZeitung
    07.10.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Traditionelle Geschäftsmodelle mit starker Abhängigkeit vom Zinsergebnis sorgen aktuell für besondere Herausforderungen.

    Aussitzen könnte für Institute fatal enden
  • Makroprudenzielle Politik Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Buch, Jens Reich und Benjamin Weigert im Wirtschaftsdienst, 96. Jahrgang, 2016, Heft 8
    15.08.2016 No English translation available

    Makroprudenzielle Politik hat das Ziel, die Stabilität des Finanzsystems zu überwachen und zu sichern. Systemrisiken entstehen, wenn Schieflagen in Teilen des Finanzsystems die Funktionsweise der Finanzmärkte und damit die realwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen.

    Makroprudenzielle Politik
  • Bankenvielfalt und Regulierung – Brauchen wir mehr Verhältnismäßigkeit in der Bankenregulierung? Gastbeitrag in "Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt"
    01.08.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Die Debatte über die Verhältnismäßigkeit von Regulierungsreformen für kleinere Institute fällt in Deutschland besonders intensiv aus. Das liegt nicht zuletzt an Befürchtungen, dass die neuen Regeln diese Banken überfordern und nur große Banken langfristig damit zurechtkommen können. Sollen die Regeln für kleine Institute vereinfacht werden?

    Bankenvielfalt und Regulierung – Brauchen wir mehr Verhältnismäßigkeit in der Bankenregulierung?
  • "Erscheinungsbild des Bankensektors wird sich deutlich ändern" Gastbeitrag im Handelsblatt
    08.07.2016 Andreas Dombret No English translation available

    In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt beschreibt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret, wie die Digitalisierung Banken und Sparkassen verändern wird. Einige Bankprozesse und Produkte könnten bald der Vergangenheit angehören, so Dombret.

    "Erscheinungsbild des Bankensektors wird sich deutlich ändern"
  • Bankenrisiko Brexit Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    02.06.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret könnte ein Brexit destabilisierend auf die Finanzmärkte wirken. "Neben beträchtlichen Risiken für die britische und kontinental-europäische Konjunktur stellen sich auch Fragen nach dem Umgang mit eventuellen Marktturbulenzen und einer erforderlichen Standortverlagerung von Banken", schrieb Dombret in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Bankenrisiko Brexit
  • Regulation and low interest rates pose a challenge for banks Guest contribution published in the Börsen-Zeitung
    12.05.2016 Jens Weidmann DE

    Stronger regulation, digitalisation and low interest rates are challenges for the banking-sector, Bundesbank President Jens Weidmann writes in a guest contribution for the Börsen-Zeitung.

    Regulation and low interest rates pose a challenge for banks
  • FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen Gastbeitrag im Frankfurt Main Finance Jahrbuch 2016
    10.05.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Traditionelle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen heute strategische Entscheidungen treffen, um für den künftigen Umgang mit Fintechs gewappnet zu sein, schreibt Bundesbankvorstand Andreas Dombret.

    FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen
  • Ergebnisse der IWF Frühjahrstagung 2016 – kein Grund für Alarmismus Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
    01.05.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret gibt einen Überblick über die Ergebnisse der IWF-Frühjahrstagung.

    Ergebnisse der IWF Frühjahrstagung 2016 – kein Grund für Alarmismus
  • Blockchain – Das Ende der (Banken-)Welt, wie wir sie kennen? Gastbeitrag im Handelsblatt
    26.04.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Vorstandsmitglied Andreas Dombret erklärt in einem Gastbeitrag im Handelsblatt, warum Blockchain nicht nur die IT-Infrastrukturen, sondern auch den Börsenhandel und bestimmte Finanzkontrakte revolutionieren kann. Der Eindruck, Kreditinstitute würden damit verzichtbar, täusche jedoch. Es müsse auch weiterhin Banken und Sparkassen geben, die Risiken übernehmen und die zur Verantwortung gezogen werden könnten, wenn Fehler passieren.

    Blockchain – Das Ende der (Banken-)Welt, wie wir sie kennen?
  • Geld und Moral Gastbeitrag im Handelsblatt
    18.03.2016 Andreas Dombret No English translation available

    Für ethisches Handeln muss das richtige Umfeld geschaffen werden, fordert Andreas Dombret.

    Geld und Moral
  • L’Europe à la croisée des chemins Tribune commune de MM. François Villeroy de Galhau, gouverneur de la Banque de France, et Jens Weidmann, président de la Deutsche Bundesbank, parue simultanément dans Le Monde et la Süddeutsche Zeitung
    08.02.2016 DE

    Dans une tribune commune, le président de la Bundesbank, M. Jens Weidmann, et le gouverneur de la Banque de France, M. François Villeroy de Galhau, ont suggéré de réaliser des réformes fondamentales en Europe afin de renforcer la prospérité et la stabilité. Selon eux, une plus grande intégration européenne semble être la solution appropriée pour restaurer la confiance dans la zone euro. Toutefois, si la politique reculait devant la dimension politique d’une véritable union, la responsabilité individuelle des États devrait être accrue par des règles plus contraignantes.

    L’Europe à la croisée des chemins
  • Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2016
    01.02.2016 Joachim Nagel No English translation available

    Seit Januar 2015 kauft das Eurosystem Staatsanleihen der Mitgliedsländer und andere Wertpapiere, bis März 2017 wird der Bestand auf etwa 1,5 Billionen Euro anwachsen. Ein rechtzeitiger Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden.

    Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung
  • Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise Gastbeitrag in der Zeitschrift Immobilien und Finanzierung
    01.01.2016 Joachim Nagel No English translation available

    Die Bankenrefinanzierung schien lange als System im Großen und Ganzen zu funktionieren, über Jahrzehnte gab es kaum dramatische Veränderungen. Das hat sich inzwischen weltweit grundlegend geändert.

    Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise
  • "La crise n’est pas finie" Contribution parue dans le journal Wirtschaftswoche
    23.12.2015 DE

    Le président de la Bundesbank, Jens Weidmann, a lancé un appel aux États membres de la zone euro les invitant à consolider leurs budgets en 2016. Il a estimé que compte tenu des faibles taux d’intérêt, de nombreux États croient actuellement pouvoir continuer à financer un endettement toujours plus important. "Le véritable test de résistance pour les budgets publics interviendra lorsque les taux d'intérêt repartiront à la hausse", écrit M. Weidmann dans une contribution au journal Wirtschaftswoche.

    "La crise n’est pas finie"
  • Die Strukturen der Finanzmärkte ändern sich grundlegend Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    30.10.2015 Joachim Nagel No English translation available

    Aus "den Märkten" wird ein globaler "Markt der Märkte". Das stellt Politiker und Zentralbanker vor neue Herausforderungen.

    Die Strukturen der Finanzmärkte ändern sich grundlegend
  • Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit "ihrer" Bank verbunden Gastbeitrag zum 425-jährigen Jubiläum der Berenberg-Bank in der Börsen-Zeitung
    01.09.2015 Andreas Dombret No English translation available

    Für ein stabiles Finanzsystem müssen Haftung und Kontrolle im Gleichgewicht sein.

    Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit "ihrer" Bank verbunden
  • Moderner Banküberfall Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
    31.08.2015 Andreas Dombret No English translation available

    Cyberkriminalität alarmiert die Finanzaufseher. Die Gefahren seien schwer zu erkennen, mögliche Schäden enorm.

    Moderner Banküberfall
  • Avis sur le cadre réglementaire de l'Union monétaire Contribution parue dans le magazine Focus
    14.08.2015 DE

    Le président de la Bundesbank, Jens Weidmann, a appelé les politiques à prendre une décision de principe univoque quant au choix entre l'accroissement de la responsabilité propre dans le cadre existant du traité de Maastricht et le chemin qui mène à une union politique. Il a mis en garde contre les effets négatifs d'un approfondissement rampant de l'intégration.

    Avis sur le cadre réglementaire de l'Union monétaire
  • Kulturwandel unterstützen Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
    16.07.2015 Andreas Dombret No English translation available

    Ein Flickenteppich nationaler Vorschriften würde wenig helfen.

    Kulturwandel unterstützen
  • Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile? Gastbeitrag in der Zeitschrift ifo Schnelldienst 13/2015
    16.07.2015 Carl-Ludwig Thiele No English translation available

    Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele ist gegen eine Abschaffung des Bargelds. Münzen und Scheine würden in Deutschland in einem großen Umfang nachgefragt und von der Bevölkerung sehr geschätzt.

    Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile?
  • Der Verbriefungsmarkt ist besser als sein Ruf Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    10.07.2015 Andreas Dombret No English translation available

    In einem Beitrag in der Börsen-Zeitung geht Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret auf Initiativen zur Schaffung internationaler Standards für hochwertige Verbriefungen ein.

    Der Verbriefungsmarkt ist besser als sein Ruf
  • Von der Mark der DDR über die D-Mark zum Euro – der 1. Juli 1990 Gastbeitrag im Tagesspiegel
    28.06.2015 Jens Weidmann No English translation available

    "Nur stabiles Geld ist gutes Geld."

    Von der Mark der DDR über die D-Mark zum Euro – der 1. Juli 1990
  • Cornerstone for capital markets union Guest contribution published in the Börsen-Zeitung
    23.06.2015 Carl-Ludwig Thiele DE

    In an article in the German business daily Börsen-Zeitung, Bundesbank Executive Board member Carl-Ludwig Thiele showcases the advantages of the new European securities settlement service, TARGET2-Securities (T2S). He admonishes German banks to acquire the proper technology so that they can survive amid European competition.

    Cornerstone for capital markets union
  • "Globale Märkte brauchen globale Verhaltensregeln" Gastbeitrag im "Handelsblatt"
    17.06.2015 Andreas Dombret No English translation available

    Andreas Dombret fordert internationale Verhaltensregeln für die Manager der Banken.

    "Globale Märkte brauchen globale Verhaltensregeln"
  • Les entreprises européennes doivent augmenter leurs fonds propres Contribution parue dans le quotidien "Handelsblatt"
    26.05.2015 DE

    Claudia Buch souligne les avantages d’une union européenne des marchés des capitaux.

    Les entreprises européennes doivent augmenter leurs fonds propres
  • Kommunikation mit EZB bleibt für Regionalbanken der Ausnahmefall Gastbeitrag im "Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt"
    27.04.2015 Andreas Dombret No English translation available

    Seit dem 4. November 2014 werden die bedeutendsten europäischen Banken von der Europäischen Zentralbank beaufsichtigt. Ab 2016 wird der einheitliche europäische Aufsichtsmechanismus, kurz SSM, noch durch den einheitlichen europäischen Abwicklungsmechanismus ergänzt. Was die einheitliche europäische Bankenaufsicht für die Volksbanken und Raiffeisenbanken bedeutet.

    Kommunikation mit EZB bleibt für Regionalbanken der Ausnahmefall
  • Un moyen pour rendre la dette plus sûre Contribution parue dans le Wall Street Journal
    01.04.2015 DE

    Contribution de M. Jens Weidmann parue dans le Wall Street Journal du 1er Avril 2015

    Un moyen pour rendre la dette plus sûre
  • Risiken von Banken und Staaten trennen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    27.03.2015 Claudia Buch No English translation available

    Die Bankenunion etabliert eine starke Aufsicht in Europa. Aber es braucht weitere Reformen, um das System sicherer zu machen.

    Risiken von Banken und Staaten trennen
  • Eine Lanze für die CoCo-Bonds Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    21.02.2015 Andreas Dombret No English translation available

    In einem Gastbeitrag macht Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret auf die wachsende Bedeutung sogenannter CoCo-Bonds aufmerksam. Angesichts des steigenden Kapitalbedarfs der Banken könnten diese auch in Deutschland für Anleger und Banken interessanter werden. "Es darf aber nicht übersehen werden, dass es sich dabei um sehr komplexe Kapitalinstrumente handelt".

    Eine Lanze für die CoCo-Bonds
  • Eine Bankenunion allein wird nicht ausreichen, um die Risiken von Banken und Staaten zu entflechten Gastbeitrag im SAFE Newsletter Q1 2015
    19.02.2015 Claudia Buch No English translation available

    Die europäische Bankenunion ist mit vielen Erwartungen verbunden: Einheitliche Aufsichtsstandards sollen die Stabilität der Banken und die Integration der Finanzmärkte verbessern. Zudem sollen die Risiken von Banken und Staaten entflochten werden.

    Eine Bankenunion allein wird nicht ausreichen, um die Risiken von Banken und Staaten zu entflechten
  • Der Schutzwall wird ein Stück höher Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
    14.11.2014 Andreas Dombret No English translation available

    Am 31. Oktober hat der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht die endgültige Regel für die strukturelle Liquiditätsquote, also für die Net Stable Funding Ratio (NSFR), veröffentlicht. Sie ist eine zentrale Kennzahl für das neue Liquiditätsrahmenwerk der Kreditinstitute. Die NSFR stärkt die Institute, indem sie höhere Anforderungen zugunsten einer mittel- bis langfristig tragfähigen Finanzierungsstruktur stellt.

    Der Schutzwall wird ein Stück höher
  • Deutsche Banken liegen hinten Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung
    04.11.2014 Andreas Dombret No English translation available

    An diesem Dienstag beginnt für Europa ein neues Zeitalter finanzieller Integration: Die Europäische Zentralbank (EZB) übernimmt die direkte Aufsicht über die 120 bedeutendsten Banken des Euroraums – gemessen an deren Bilanzsumme entspricht das mehr als 80 Prozent des gesamten Bankensystems.

    Deutsche Banken liegen hinten
  • Trickreiche Verschleierung Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
    24.06.2014 Jens Weidmann No English translation available

    Auf einen Berg von Schulden lässt sich kein Wachstum gründen. Europa darf daher den Stabilitätspakt nicht aufweichen.

    Trickreiche Verschleierung
  • Zur Lösung der "Too-big-to-fail"-Problematik: Ein Instrument fehlt noch Gastbeitrag von Jon Cunliffe und Dr. Andreas Dombret im Wall Street Journal
    02.06.2014 No English translation available

    Es ist nicht einfach, das "Too-big-to-Fail"-Problem zu lösen. Die Krise hat gezeigt, dass manche Finanzakteure zu groß waren, um zu scheitern ("too big to fail"). In einer funktionierenden Marktwirtschaft muss jedoch jedes Finanzinstitut – unabhängig von seiner Größe und Komplexität – aus dem Markt ausscheiden können, ohne das Finanzsystem und die Wirtschaft insgesamt zu gefährden.

    Zur Lösung der "Too-big-to-fail"-Problematik: Ein Instrument fehlt noch
  • Trends und Perspektiven im Zahlungsverkehr Gastbeitrag in die bank; Ausgabe April 2014
    11.04.2014 Carl-Ludwig Thiele No English translation available

    Seit rund zehn Jahren arbeiten die Europäische Union, das Eurosystem und die europäische Kreditwirtschaft an der Schaffung eines einheitlichen Marktes im unbaren Euro-Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area: SEPA) in Europa. Ein erster Meilenstein ist die Ablösung der nationalen Verfahren für Überweisungen und Lastschriften durch die entsprechenden SEPA-Verfahren.

    Trends und Perspektiven im Zahlungsverkehr
  • Gurt und Airbag für Banken Gastbeitrag im Handelsblatt
    10.04.2014 Andreas Dombret No English translation available

    Die Finanzkrise hat uns eins gelehrt: Selbst wenn nur eine einzelne Bank in Schieflage gerät, kann sie andere Banken mit sich ziehen und so das gesamte Finanzsystem schädigen. Die einzelnen Banken müssen also widerstandsfähiger gemacht werden, um Schieflagen vorzubeugen.

    Gurt und Airbag für Banken
  • Der deutsche Wohnungsmarkt im Niedrigzins­umfeld Gastbeitrag in Immobilien & Finanzierung
    01.01.2014 Andreas Dombret No English translation available

    Interview mit Bundesbankvorstand Andreas Dombret, Manager Magazin Online 20.12.2013

    Der deutsche Wohnungsmarkt im Niedrigzins­umfeld
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • © Deutsche Bundesbank
  • Imprint
  • Freedom of Information Act
  • Sitemap
  • Accessibility
  • Privacy policy
  • User information
  • RSS