Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Deutsche Staatsschulden sinken 2015 um 24 Mrd € auf 2,15 Billionen € - Rückgang der Schuldenquote auf 71,2 %
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages haben nach vorläufigen Berechnungen zum Jahresende 2015 rund 2,153 Billionen € betragen. Damit sank der Schuldenstand gegenüber dem Vorjahr um 24 Mrd €. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), ging um 3,5 Prozentpunkte auf 71,2 % zurück. Zu diesem Rückgang trug das nominale BIP-Wachstum mit 2,7 Prozentpunkten bei.
-
US-Botschafter zu Gast in der Bundesbank
30.03.2016
John B. Emerson, Botschafter der USA in Deutschland, hat in Hamburg über die Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika gesprochen.
-
Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt relativ ausgeprägt
21.03.2016 EN
Die niedrigen Nominalzinsen sowie der Anstieg der Immobilienpreise und Aktienkurse scheinen das Anlageverhalten der deutschen Haushalte zwischen 2010 und 2014 nicht verändert zu haben, zeigt die Studie "Private Haushalte und ihre Finanzen". Die Vermögen in Deutschland seien weiterhin – gemessen an anderen Ländern im Euro-Raum – relativ ungleich verteilt, heißt es im Monatsbericht März der Bundesbank.
-
Schäuble: Euro bleibt Kern der europäischen Finanzarchitektur
23.03.2016
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat bei einer Rede an der Goethe-Universität Frankfurt seine Sicht auf die Zukunft von Europas Finanzarchitektur dargestellt.
"Der Kern der europäischen Finanzarchitektur ist und bleibt die gemeinsame Währung"
, sagte Schäuble vor mehreren hundert Gästen des Center for Financial Studies. -
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2015
159 KB, PDF
Im vierten Quartal 2015 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 133 Mrd € gegenüber 9 016 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen - den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 7 521 Mrd € auf 7 585 Mrd €. Verantwortlich hierfür waren in erster Linie transaktionsbedingte Veränderungen in Höhe von 55 Mrd €.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Announcement of auction - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
41 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. März 2016
102 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 173 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 13)
26 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2016
203 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb im Februar 2016 mit 5,0 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 10,5 % im Januar auf 10,3 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Februar bei 1,6 % nach 1,4 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften erhöhte sich von 0,6 % im Januar auf 0,9 % im Berichtsmonat.
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173
33 KB, PDF
-
Quo vadis Europa? Aktuelle Herausforderungen der Währungs- und Bankenunion Rede beim Forum Bundesbank
-
"Geldpolitik hat sich weit in unbekanntes Terrain vorgewagt"
23.03.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
-
EZB veröffentlicht Verordnung und Leitfaden zur Harmonisierung von Optionen und Ermessensspielräumen in der Bankenaufsicht
36 KB, PDF
Verordnung und Leitfaden der EZB zu Optionen und Ermessensspielräumen sind ein wichtiger Schritt zur Harmonisierung der Aufsicht über bedeutende Banken im Eurogebiet. Veröffentlichung markiert Ende des öffentlichen Konsultationsverfahrens.
-
Ein Notenbank-Blick auf den Euro-Raum Keynote speech beim 2. Finance Forum Liechtenstein
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. März 2016
102 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 12)
26 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173 by auction
29 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 173
32 KB, PDF
-
Solides Wirtschaftswachstum zum Jahresbeginn
21.03.2016 EN
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts März 2016
Der Welthandel enttäuschte in den letzten Jahren. Hatte er in den Jahren zwischen 1980 und 2007 noch mit Raten von durchschnittlich 6 % pro Jahr zugelegt, so verringerte sich sein Expansionstempo seitdem auf weniger als 3 %. Zwar kann ein Großteil des Rückgangs auf die Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums zurückgeführt werden. Aber auch die globale Handelselastizität, das heißt das Verhältnis der Änderungsraten von Welthandel und globaler Wirtschaftsleistung, nahm ab. Dies lässt Befürchtungen aufkommen, das Tempo der Globalisierung und damit der internationalen Spezialisierung habe sich verringert - mit nachteiligen Folgen für den wirtschaftlichen Fortschritt.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2016
346 KB, PDF
Im Januar 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Rückgang der Forderungen um 8 Mrd € und eine Abnahme der Verbindlichkeiten um 54 Mrd € zu verzeichnen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2016
52 KB, PDF
Am 10. März 2016 beschloss der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel eine Reihe von Maßnahmen. Hierzu zählen unter anderem die Auflegung eines Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors als zusätzliche Komponente des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP), eine Erhöhung der monatlichen Ankäufe im Rahmen des APP auf insgesamt 80 Mrd EUR ab April 2016 und der Beginn einer neuen Reihe von vier gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG II) ab Juni 2016.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
40 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. März 2016
103 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 11)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 30-year Federal bonds
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
EZB-Rat weitet geldpolitische Sondermaßnahmen aus
10.03.2016
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 10. März eine Reihe geldpolitischer Maßnahmen beschlossen, um für einen stärkeren Preisauftrieb im Euro-Raum zu sorgen. Die Notenbanken im Eurosystem weiten danach ihr Anleihekaufprogramm aus, auch die Leitzinsen werden weiter gesenkt.