Kreditkarte liegt auf einer Tastatur
Aufgaben und Leistungsangebot

Effiziente und sichere Zahlungssysteme sind Grundlage eines stabilen Finanzsystems. Die Bundesbank sichert und überwacht den bargeldlosen Zahlungsverkehr am Finanzplatz Deutschland, stellt Abwicklungs- und Verrechnungsdienstleistungen bereit und wirkt an der Weiterentwicklung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrs mit.

TARGET-Saldo
Bild zeigt einen Monitor mit einer statistischen Auswertung

Forderungen der Bundesbank aus TARGET
Stand zum 31. Mai 2023:
1.081.900.211.810,83 € 
Monatsdurchschnitt im Mai 2023:
1.088.273.565.156,24 € 

Aktuelle Umfrage zu den Kosten von Zahlungsmitteln im Einzelhandel in Deutschland
Barzahlung mit einer 20-Euro-Banknote an einem Marktstand

In der Zeit von Mai bis September 2023 führt das Marktforschungsinstitut forsa eine Erhebung zu den Kosten verschiedener Zahlungsmittel im Einzelhandel in Deutschland durch. forsa wurde von der Deutschen Bundesbank mit der Durchführung dieser Erhebung beauftragt.

Das Eurosystem untersucht die Abwicklung von DLT Transaktionen in Zentralbankgeld
Kabel eines Großrechners

Um die Abwicklung in Zentralbankgeld auch mit Blick auf digitale Innovationen zukunftsfähig auszugestalten, untersucht das Eurosystem, wie Distributed-Ledger-Technologien (DLT) basierte Transaktionen in Zentralbankgeld abgewickelt werden können. 

139 KB, PDF

Datei Öffnen
Newsletter „Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung“
Stadt bei Nacht mir Flashlights

In der aktuellen Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie unter anderem über den Betriebsstart des neuen T2-Service, den Projektstatus von ECMS, Erfahrungen aus den TIBER-Tests sowie über verschiedene Statistiken aus dem Bereich Zahlungsverkehr.

Erfolgreicher Start des neuen Großbetragszahlungssystems T2
Operation Center TARGET2-Securities

Das Eurosystem hat das neue Großbetragszahlungssystem T2 erfolgreich in Betrieb genommen. Es umfasst ein RTGS-System und das zentrale Liquiditätsmanagement. Die Migration auf das neue System erfolgte im Zeitraum vom 17. bis zum 20. März 2023.

148 KB, PDF

Datei Öffnen
BaFinTech 2023: Jetzt anmelden!
BaFinTech 2023

Interessierte können sich von nun an bis zum 16. Mai zur fünften BaFinTech anmelden, die am 19. und 20. September 2023 in Berlin stattfindet. Gastgeber sind die BaFin und die Deutsche Bundesbank.

„Eurosystem sollte digitales Zentralbankgeld vorantreiben“
Zahlungsverkehrssymposium 2022

Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesbankvorstand Burkhard Balz haben beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank dafür plädiert, dass das Eurosystem die Untersuchung von digitalem Zentralbankgeld vorantreibt. Beide betonten in ihren Reden die Vorteile, die ein digitaler Euro mit sich bringen könnte.

Das Gold der Deutschen
Goldbarren mit Handy

Auf dieser Themenseite gibt die Bundesbank mit ausführlichen Texten und eindrucksvollen Bildern einen umfassenden Überblick über die deutschen Goldreserven.

Fakten zum Zahlungsverkehr in Deutschland 2020
Kontaktlose Zahlung mit einer Bankkunden-Karte der Bundesbank

Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Coronapandemie. Dies spiegelt sich auch in der Zahlungsverkehrsstatistik der Bundesbank wider. Die Daten hierfür werden jährlich bei den in Deutschland ansässigen Banken und Finanzdienstleistern erhoben und veröffentlicht.

Monatsbericht: Chancen und Risiken von digitalem Geld
Digitaler Euro

Welche Anforderungen muss ein Digitaler Euro erfüllen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank geht dieser Frage nach und beschreibt die Chancen und Risiken von digitalem Geld. Es werde darauf ankommen, zu gut durch­dachten, sicheren und komfortablen Lösungen zu kommen, schreiben die Expertinnen und Experten in ihrem Bericht.

Bezahlen in Europa
Foto zeigt das Startbild zum Animationsfilm zum Thema "Bezahlen in Europa"

Es gibt zwar erfolgreiche Zahlungssysteme aus Europa – wie zum Beispiel die girocard in Deutschland – diese funktionieren aber vielfach nur national. Wie könnte der Zahlungsverkehr in Europa einheitlicher und besser ablaufen?