• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Aufgaben
  3. Unbarer Zahlungsverkehr
  4. Digitaler Euro

Digitaler Euro

  • Digitaler Euro ©Colin Cramm
    © Colin Cramm
    Digitaler Euro
  • Wir stellen ein!
    Jobs
    Wir stellen ein!

    Alle Stellenangebote zum digitalen Euro

  • Stand der Dinge
    Piktogramm Wegweiser
    Stand der Dinge

    Wie geht es weiter

  • FAQ
    Zwei Personen im Dialog
    FAQ

    Häufig gestellte Fragen

  • Burkhard Balz zu Gast bei der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg - DER KLEINE KREIS e.V. ©DER KLEINE KREIS e.V.
    © DER KLEINE KREIS e.V.
    Balz: Wir brauchen mehr Europa im Zahlungsverkehr

    Bundesbankvorstand Burkhard Balz ist bei einer Rede in Oldenburg auf aktuelle Herausforderungen im Zahlungsverkehr eingegangen. Der Zahlungsverkehr ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir mehr Zusammenarbeit und vor allem auch mehr Europa brauchen und nicht weniger, sagte er. Der digitale Euro und die Verbesserung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs seien zwei der Themen, an denen das Eurosystem arbeite.

    Balz: Wir brauchen mehr Europa im Zahlungsverkehr
  • Burkhard Balz ©Tim Wegner
    © Tim Wegner
    „Der Umgang mit den USA und China wird rau“

    Ich sehe einen Schritt nach vorne, um unsere Währung zukunftssicher zu machen, und am Ende auch ein klares Zeichen für mehr europäische Autonomie, sagt Bundesbankvorstand Burkhard Balz über den digitalen Euro in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Dort verrät er auch, warum er von dem Projekt klar überzeugt ist und warum das Bargeld nicht abgeschafft wird.

    „Der Umgang mit den USA und China wird rau“
  • Die wichtigsten Zielländer deutscher Direktinvestitionen
    Digitaler Euro findet als Bezahl-Option breite Akzeptanz in der Bevölkerung

    Viele Menschen in Deutschland sind dem digitalen Euro gegenüber aufgeschlossen. Zugleich sind die Kenntnisse über das geplante neue Zahlungsmittel in der Bevölkerung noch lückenhaft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage unter 2012 Personen, die das Meinungsforschungsunternehmen forsa im Auftrag der Deutschen Bundesbank im April 2024 durchführte. 

    Digitaler Euro findet als Bezahl-Option breite Akzeptanz in der Bevölkerung
  • EZB veröffentlicht zweiten Fortschrittsbericht

    Die Europäische Zentralbank hat ihren zweiten Fortschrittsbericht zur Vorbereitungsphase für den digitalen Euro veröffentlicht. Diese Phase wurde am 1. November 2023 eingeleitet, seitdem werden die Vorarbeiten für die mögliche Einführung eines digitalen Euro geleistet.

    255 KB, PDF
    Datei Öffnen
  • Startbild des Videos "Wie der digitale Euro funktioniert"
    Wie der digitale Euro funktioniert
    Wie der digitale Euro funktioniert
  • Startbild des Videos "Karriere mit der Bundesbank-Cloud und dem digitalen Euro"
    Zukunft gestalten: Karriere mit der Bundesbank-Cloud und dem digitalen Euro
    Zukunft gestalten: Karriere mit der Bundesbank-Cloud und dem digitalen Euro
  • Foto von der Podiumsdiskussion "Digitaler Euro – Plattform für künftige Innovationen?" beim Zahlungsverkehrssymposium 2024 ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Podiumsdiskussion: Digitaler Euro – Plattform für künftige Innovationen?
    Podiumsdiskussion: Digitaler Euro – Plattform für künftige Innovationen?
  • Burkhard Balz bei seiner Rede beim Zahlungsverkehrssymposium 2024 ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank
    Burkhard Balz: Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Herausforderungen aus Sicht der Bundesbank
  • Presseartikel
    • Europa stärken: Mehr strategische Autonomie mit dem digitalen Euro 08.04.2025 | Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums

      ecb.europa.eu

    • „Der Umgang mit den USA und China wird rau“ Süddeutsche Zeitung, Interview mit Burkhard Balz
      04.01.2025 Burkhard Balz
    • Nur 500 Euro Guthaben erlaubt? Was der digitale Euro bringen soll - und was nicht Interview mit Focus online
      05.06.2024 Burkhard Balz
    • Zwischen Tradition und Innovation: Unser Geld im digitalen Zeitalter Veranstaltung „Sparda-Business-Dinner“ zum Thema „Digitaler Euro“ der Sparda-Bank Nürnberg eG
      12.03.2024 Nürnberg Burkhard Balz
    • Bundesbankpräsident: Digitaler Euro wird neuer Standard werden Interview mit Deutschlandfunk
      19.10.2023 Joachim Nagel
  • Ausgewählte Publikationen
    • Progress on the preparation phase of a digital euro First progress report
      24.06.2024 | 357 KB, PDF
    • Progress on the preparation phase of a digital euro Second progress report
      02.12.2024 | 304 KB, PDF
    • Wird der digitale Euro die Finanzstabilität stärken? Ja, innerhalb gewisser Grenzen Research Brief | 66. Ausgabe – Juni 2024
      26.06.2024 Rhys Bidder, Timothy Jackson, Matthias Rottner
    • Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie . Monatsberichtsaufsatz – Juli 2023
      17.07.2023 | 270 KB, PDF
Weiterführende Informationen teilweise in englischer Sprache
  • Digitaler Euro
  • Bericht über einen digitalen Euro
  • Digital euro package of the European Commission
  • ECB intensifies technical work on digital euro with the European Commission
  • Governance and stakeholders
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS