• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
Anmelden
Schließen
Login
Passwort vergessen?

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Ferdinand Heide Architekten
    Campus

    Wie soll der Campus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße in der Zukunft aussehen?

    Campus
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Jens Weidmann
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Johannes Beermann
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Forschungsdaten
        • Datenzugang
        • Publikationen
        • Mitarbeiter/innen
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen für Kleingruppen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Online-Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Gestaltung
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Green Finance
  • Aufgaben
    Skyline Frankfurt am Main
    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute

    Im Hinblick auf die Einrichtung neuer oder den Ausbau bestehender Niederlassungen in Deutschland stehen die Aufsichtsbehörden zur Verfügung, um einschlägige Fragestellungen zu erörtern.

    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Downloads
      • Offenmarktgeschäfte
        • zurück
        • Übersicht Offenmarktgeschäfte
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Ständige Fazilitäten
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IWF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2
        • zurück
        • Übersicht TARGET2
        • Von TARGET nach TARGET2
        • Leistungsumfang
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • TARGET2-Saldo
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentest / Releases
          • Compensation Scheme
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
    • Themen
  • Statistiken
    Graph mit Stift
    Statistiken

    Die Statistik-Seiten der Bundesbank bieten eine Übersicht über aktuelle und historische Daten im nationalen und internationalen Kontext von A wie Außenwirtschaft bis Z wie Zinssätze.

    Statistiken
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht-Defizit und -Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT Deutsche Bundesbank (CERT-Bundesbank)
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Zusätzlich zugelassene Kreditforderungen (ACC)
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungszentrum
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial.

    Für Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Sekundarstufe II

    Das Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ ist als gedrucktes Buch für Schulklassen sowie digital mit weiterführenden Informationen erhältlich.

    Sekundarstufe II
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Zentralbankwesen

    Mit dem dualen Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Ihnen einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.

    Zentralbankwesen
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
    • IT-Arbeitgeber
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Bundesbank-Referendariat
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Studienabschluss- /Doktorarbeiten
      • Workshops
    • Häufig gestellte Fragen
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Login
  1. Startseite
  2. Service
  3. Banken und Unternehmen
  4. Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
  5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Seite drucken
  • Vorlesen
  • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
  • Banken und Unternehmen
    • Bund Bietungs-System (BBS)
    • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
    • CERT Deutsche Bundesbank (CERT-Bundesbank)
    • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
    • Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
    • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
      • Kundeninformationen
      • Zusätzlich zugelassene Kreditforderungen (ACC)
      • Rechtliche Grundlagen
      • Grenzüberschreitende Nutzung
      • Testumgebung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
    • Public Key Infrastructure (PKI)
  • Beschaffungszentrum
  • Bundeswertpapiere
  • ExtraNet
  • Finanzsanktionen
  • Immobilienmanagement
  • Mediathek
  • Meldewesen
  • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
  • Newsletter
  • Schlichtungsstelle
  • Schule und Bildung
  • Termine

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Da MACCs thematisch vielseitig ist und auch außerhalb der Supportzeiten Fragen auftreten können, sind hier die am häufigsten gestellten Fragen sowie die dazugehörigen Antworten übersichtlich dargestellt. Mithilfe der Such- und der Filterfunktion kann vorab eine thematische Eingrenzung der Fragen und Antworten vorgenommen werden.

Allgemeine Suche
21 Beiträge
Ergebnisse filtern
Thema
Alle Filter aufheben
  • In welchen Fällen ist bei einer Neueinreichung einer Kreditforderung das Kontrollkästchen Konsortialkredit mit „ja“ zu aktivieren?

    Das Kontrollkästchen Konsortialkredit ist mit „ja“ zu aktivieren, wenn es sich um die Gewährung eines Kredites durch mindestens zwei Kreditinstitute (Konsortialbanken) handelt.

    Schuldscheindarlehen sind, unabhängig von der Ausgestaltung, in MACCs nicht als Konsortialkredite zu kennzeichnen.

    Weiterführende Informationen

    • Information zur Zulässigkeit von Konsortialkrediten mit gepoolten Kreditsicherheiten

      15.04.2020 | 45 KB, PDF Vorlesen

  • Ist es möglich, den Anteil eines Konsortialmitglieds an einem Konsortialdarlehen als separate Kreditforderung einzuliefern?

    Ja, sofern die Voraussetzungen der Notenbankfähigkeit auch ansonsten vorliegen (siehe dazu unsere Kundeninformation vom 15.04.2020 bzgl. der Zulässigkeit von Konsortialkrediten mit gepoolten Sicherheiten bzw. vgl. Abschnitt V Fußnote 12 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank).

    Weiterführende Informationen

    • Information zur Zulässigkeit von Konsortialkrediten mit gepoolten Kreditsicherheiten

      15.04.2020 | 45 KB, PDF Vorlesen

  • Ist es zulässig, Kreditforderungen gegen Schuldner einzureichen, die nicht im Euroraum ansässig sind?

    Nein, nach Abschnitt V Nr.10 Absatz 3 Satz 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank müssen die Schuldner zulässiger Kreditforderungen ihren Sitz im Euroraum haben.

  • Kann das Attribut „Art der Forderung“ (Kreditforderung bzw. Schuldscheindarlehen) nach Erfassung und Freigabe der Kreditforderung in MACCs nachträglich per Update geändert werden?

    Aus technischen Gründen ist eine nachträgliche Korrektur per Update nicht möglich. Die Forderung muss im Fall einer Falscherfassung in einem ersten Schritt aus dem MACCs-Bestand zurückgenommen und kann dann in einem zweiten Schritt mit der korrekten Forderungsart neu eingereicht werden.

  • Kann eine papierlos übertragene Schuldscheindarlehensforderung die Anforderungen der AGB/BBk erfüllen?

    Grundsätzlich kann auch eine papierlos (bspw. eine per E-Mail auf elektronischem Weg) übertragene Schuldscheindarlehensforderung die Anforderungen der AGB/BBk erfüllen. Die Ausstellung eines Übertragungszertifikates bzw. eines Schuldscheins ist nicht zwingend erforderlich.

    Bei einer elektronischen Übertragung kommt der Geschäftspartner nicht in den Besitz des Schuldscheins, so dass ihn auch die Aufbewahrungspflicht nach Abschnitt V. Nr. 12 Abs. 2 S. 3 AGB/BBk nicht betrifft.

  • Können Jahresabschlussunterlagen von Kunden auch direkt von Kreditinstituten bei der Bundesbank zur Durchführung der Bonitätsbeurteilung eingereicht werden?

    Die Einreichung von Jahresabschlussunterlagen von Kunden durch ein Kreditinstitut ist grundsätzlich möglich, jedoch ist zu beachten, dass für eine Vorlage der Jahresabschlussunterlagen durch die Hausbank eine schriftliche Einwilligung des betroffenen Unternehmens erforderlich ist. Vor Erteilung einer solchen Vollmacht sind dem Unternehmen die "Ergänzenden Erläuterungen zum Bonitätsbeurteilungsverfahren der Deutschen Bundesbank und zur Versendung der Daten" vorzulegen. Mit der Einreichung der Jahresabschlussunterlagen willigt das Unternehmen jeweils (d. h. auch für die Folgejahre) vollumfänglich in die Verwendung der Daten der Bonitätsbeurteilung gemäß Ziffer 1. bis 4. ein. Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme am Bonitätsbeurteilungsverfahren der Deutschen Bundesbank. 

    Weiterführende Informationen

    • Erklärung gegenüber der Bank/Sparkasse über die Teilnahme am Digitalen Finanzbericht zur elektronischen Übermittlung von Finanzdaten an Banken/Sparkassen

      08.01.2021 | 622 KB, PDF Vorlesen

    • Muster Volmacht Einreichung von Unternehmensabschlüssen bei der Deutschen Bundesbank durch Kreditinstitute

      08.01.2021 | 25 KB, DOCX

    • Merkblatt für die Einreichung von Unternehmensabschlüssen bei der Deutschen Bundesbank durch Kreditinstitute

      08.01.2021 | 48 KB, PDF Vorlesen

    • Ergänzende Erläuterungen zum Bonitätsbeurteilungsverfahren der Deutschen Bundesbank und zur Verwendung der Daten

      08.01.2021 | 52 KB, PDF Vorlesen

  • Muss eine Kreditforderung für die Einreichung in MACCs besichert sein?

    Nein, unbesicherte Kreditforderungen können in MACCs eingereicht werden. 

  • Sind die Jahresabschlüsse ausschließlich in elektronischer Form zu übermitteln oder können diese auch auf dem Postweg eingereicht werden?

    Grundsätzlich ist eine elektronische Einreichung (bestenfalls über DiFin, aber auch im PDF-Format) vorgesehen, jedoch ist nach wie vor auch eine postalische Übersendung der Jahresabschlussunterlagen möglich.

  • Wann wird eine eingereichte Kreditforderung bearbeitet? Wann erfolgt die Anrechnung des Beleihungswertes im Sicherheitenkonto?

    Einreichungen von Kreditforderungen, die an Geschäftstagen bis 11:00 Uhr vom einreichenden Institut freigegeben werden, werden gleichtägig bearbeitet und sogleich anschließend der Beleihungswert dem Sicherheitenkonto gutgeschrieben. Ist eine gleichtägige Bearbeitung aus einem wichtigen Grund (z. B. Schuldner mit Sitz im Ausland) nicht möglich, wird der einreichende Geschäftspartner umgehend informiert. An einem Geschäftstag nicht abschließend bearbeitete Einreichungen werden auf den nächsten Geschäftstag übertragen.

  • Was bedeutet die Regelung in den Geschäftsbedingungen, dass Änderungen bei Kreditforderungen (z. B. Tilgungen, Teiltilgungen, Fälligkeit) unverzüglich mitzuteilen sind?

    Unverzüglich bedeutet, dass diese spätestens im Laufe des nächsten Geschäftstags in MACCs als Update zu erfassen sind.

  • Was ist der Unterschied zwischen PSE1- und PSE2-Schuldner?

    PSE steht für Public Sector Entity und bezeichnet Unternehmen der öffentlichen Hand im Sinne der CRR (Capital Requirements Regulation (Kapitaladäquanzverordnung)). Ein PSE1-Schuldner ist i.d.R. eine Gebietskörperschaft z. B. eine Gemeinde, Stadt, Bundesland usw.

    Ein PSE2-Schuldner kann ein nichtfinanzielles Unternehmen im Besitz einer Gebietskörperschaft mit einer öffentlichen Rechtsform z. B. eine Anstalt oder Körperschaft des öffentlichen Rechts sein. Die Klassifizierung als PSE2-Schuldner erfolgt per Einzelfallentscheidung.

    Sollten PSE-Schuldner kein eigenes ECAI-Rating haben besteht für diese Schuldner die Möglichkeit ein abgeleitetes ECAI-Rating gem. Nr. 4 (5) der Bonitäts-Bedingungen (Besondere Bedingungen für die Bonitätsbeurteilung von Sicherheiten, die nicht von der EZB im Sicherheitenverzeichnis nach Abschn. V Nr. 3 (1) AGB/BBk veröffentlicht sind: Bonitäts-Bedingungen) anzuwenden. Für die Ableitung des Ratings ist die Einordnung in die entsprechende PSE-Kategorie maßgeblich.
     

  • Was ist zu tun, wenn ein Schuldner noch nicht vorhanden ist und ich eine Kreditforderung einreichen möchte?

    Über das Menu „Einreichung > Schuldner > Erfassen“ sind die Schuldnerdaten zu erfassen und durch einen weiteren MACCs-User Ihres Hauses freizugeben. Nach erfolgreicher Anlage in MACCs durch Beschäftigte der Bundesbank, die auch die Einleitung von Bonitätsermittlungen umfassen kann, steht der Schuldner über die Schuldnersuche zur Verfügung.

  • Was versteht man in MACCs unter einem Pool?

    Zu einer durch den Teilnehmer gewählten Ratingquelle (ICAS, IRB, etc.) wird in MACCs ein sogenannter „Pool“ (mit Pool-ID, Poolart und Sicherheitenkonto) zugeordnet. Der Pool dient zum einen der Buchung der Umsätze auf dem hinterlegten Sicherheitenkonto und ggf. der Separierung von Kreditforderungsbeständen.

    Je Teilnehmer steht zunächst ein geldpolitischer Pool zur Verfügung. Des Weiteren wurden technische Vorbereitungen für die Nutzung zusätzlich zugelassener Kreditforderungen (sog. ACC) getroffen und dafür zwei weitere Pools in MACCs eingerichtet.

    In weiteren Ausbaustufen ist die Einrichtung weiterer Poolarten für T2-Contingency sowie für die Nutzung von DECCs vorgesehen. 

    Über eine Einrichtung weiterer geldpolitischer Pools entscheidet die EZB.

  • Welche Schuldner sind für die Nutzung in MACCs zulässig?

    Zulässige Schuldner können nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften, öffentliche Stellen (ohne öffentliche finanzielle Kapitalgesellschaften), multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Organisationen sein.

    Die Zuordnung zu den entsprechenden Sektoren (Sektor S. 11 für nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften und S. 13 für öffentliche Stellen) richtet sich nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union (Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 – ESVG; siehe dort Kapitel 2 Nummer 2.45 ff.). Die zuständige Stelle in der Bundesbank für die Klassifizierung nach ESVG 2010 ist die Kundensystematik. Unter kundensystematik@bundesbank.de können sie sich in Zweifelsfällen zur Sektoreneinstufung informieren. Eine Liste der anerkannten multilateralen Entwicklungsbanken und internationale Organisationen finden Sie auf der Homepage der EZB.

    Weiterführende Informationen

    teilweise in englischer Spache

    • Kundensystematik
    • Marketable assets

      ecb.europa.eu

  • Wie ist die „gesonderte“ Aufbewahrung der Schuldscheine zu interpretieren?

    Der Geschäftspartner hat über eingereichte (mithin an die Deutsche Bundesbank abgetretene) Schuldscheindarlehen ausgestellte Schuldscheine gesondert aufzubewahren, das heißt z. B. in einem separaten Ordner oder aber auch in einem Stahlschrank/Tresor getrennt von den Schuldscheinen über nicht eingereichte Schuldscheindarlehen. 

  • Wie reiche ich Kreditforderungen ein, die nicht nach deutschem Vertragsrecht begeben wurden?

    Diese Kreditforderungen können Sie nicht direkt bei der Bundesbank einreichen. Hier handelt es sich um eine grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen, dazu ist das CCBM-Verfahren zu nutzen. Die Einreichung der Kreditforderung muss über die Zentralbank erfolgen, deren Recht der Kreditforderung zugrunde liegt.

    Als Grundlage für die grenzüberschreitende Nutzung dienen bilaterale Vereinbarungen zwischen den beteiligten Zentralbanken. Details zum CCBM-Verfahren und zu den vorliegenden bilateralen Vereinbarungen können Sie beim Fachsupport Kreditforderungen erfragen.

  • Wie suche ich nach bereits vorhandenen Schuldnern?

    Über das Menu „Einreichung - Kreditforderung - Neueinreichung erfassen“ oder „Auswertung - Schuldnersuche“ kann man nach allen in MACCs vorhandenen Schuldnern suchen. Des Weiteren können Sie, sofern Sie die Rolle „Infodatei Notenbankfähigkeit ICAS (File Download)“beantragt haben, im ExtraNet die Liste der notenbankfähigen Schuldner aufrufen und dort über die Suchfunktion nach Schuldnern suchen.

  • Wie und wo kann ich erkennen, ob ein Schuldner als „notenbankfähig ACC“ gekennzeichnet ist?

    Geschäftspartner, die eine ACC-Nutzung beantragt haben, können die Schuldner, die den Anforderungen der „Besonderen Geschäftsbedingungen ACC“ genügen, über die Online-Abfrage in MACCs bzw. die geschäftstäglich neu erstellte Info-Datei „Notenbankfaehige_ICAS_Schuldner“ identifizieren. Voraussetzung für den Erhalt der vorgenannten Info-Datei ist die Wahl des Ratingverfahrens BBk-ICAS für den ACC-Pool. Die Schuldner sind als „notenbankfähig-ACC“ gekennzeichnet.

  • Wie verfahre ich bei einer (vorzeitigen) Teiltilgung einer Kreditforderung?

    Bei einer (vorzeitigen) Tilgung einer Kreditforderung bedarf es eines unverzüglichen (d. h. bis spätestens im Laufe des nächsten Geschäftstages) Updates in MACCs. Der Nominalbetrag der Kreditforderung muss auf den neuen Nominalbetrag/ausstehenden Kreditbetrag  aktualisiert werden.

  • Wie verfahre ich mit einer vorzeitig vollständig getilgten Kreditforderung?

    Bei einer vorzeitigen vollständigen Tilgung einer Kreditforderung bedarf es eines unverzüglichen (d. h. bis spätestens im Laufe des nächsten Geschäftstages) Updates in MACCs. Der Nominalbetrag der Kreditforderung muss auf Null gesetzt werden. Folglich wird die Kreditforderung aus Ihrem Bestand ausgebucht.

  • 1
  • 2
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben