Die Zahlungsbilanz erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern innerhalb eines bestimmten Zeitraums und zeigt so die vielschichtigen außenwirtschaftlichen Verflechtungen einer Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt.
Aktuelle Daten und Veränderungen gegenüber dem Vormonat
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2025 einen Überschuss von 8,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen vor allem ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel sowie der Umschwung ins Minus im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
Leistungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland gegenüber ausgewählten Ländern und Ländergruppen
Diese Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die Leistungsbilanz und ihre Teilbilanzen. Sie lässt sich für verschiedene Länder und Ländergruppen anpassen. Unter „Weitere Tabellen” finden Sie individualisierbare Datensätze zu allen Teilbilanzen der Leistungsbilanz.
100 years of the German balance of payments
Ein Rückblick von1924 bis 2024
Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte und zeigen, wo die Zahlungsbilanzen von 1924 und 2024 noch sehr gleich sind und wo sie sich (deutlich) unterscheiden.
Anlässlich des 100. Geburtstags der deutschen Zahlungsbilanz erschien eine Festschrift im Springer-Verlag, die auch kostenfrei unter dem nachstehenden Link heruntergeladen werden kann. In dem Buch schildern internationale, europäische und nationale Wissenschaftler, Statistiker und Praktiker die Entwicklung der Zahlungsbilanz in den letzten 100 Jahren. Sie bieten unterschiedliche Perspektiven zur Interpretation der Zahlen im Zeitverlauf, beschreiben gegenwärtige Herausforderungen und werfen einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.