Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) - Bedeutender Meilenstein für Massenzahlungsverkehr erreicht
38 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) erreicht heute einen bedeutenden Meilenstein bei der Integration des europäischen Massenzahlungsverkehrs. Nach 15‑jährigen Vorbereitungsarbeiten ist der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) für Überweisungen und Lastschriften innerhalb des Euro-Währungsgebiets erfolgreich umgesetzt worden.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Bundesbank schließt Geldmuseum ab 30. August 2014 für den Umbau
Die Deutsche Bundesbank erneuert und vergrößert ihr Geldmuseum in Frankfurt am Main. Die aktuelle Ausstellung kann noch bis zum 29. August 2014 besucht werden. Die Eröffnung des neuen Geldmuseums ist für Ende 2016 geplant. In der Zwischenzeit bleibt das Geldmuseum geschlossen.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2014
216 KB, PDF
Im Juni 2014 verringerten sich die Zinsen im Euro-Währungsgebiet auf breiter Front. Sowohl der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und der privaten Haushalte als auch der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften und privater Haushalte im Euroraum gingen dabei zurück.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2014
27 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2014 wurden die Kreditrichtlinien im zweiten Quartal 2014 über alle Darlehenskategorien hinweg per saldo gelockert.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute haben die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen im zweiten Quartal 2014 nicht verändert. Das ergab die jüngste Umfrage im Rahmen des Bank Lending Survey.
-
EZB veröffentlicht Rechtsakt zu gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften
374 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht einen verabschiedeten Rechtsakt zu den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs). Die GLRGs sollen die Funktionsfähigkeit des geldpolitischen Transmissionsmechanismus verbessern, indem die Kreditvergabe an die Realwirtschaft unterstützt wird.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. Juli 2014
79 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2014
597 KB, PDF
Die Finanzierung und Geldvermögensbildung der privaten Haushalte war mit jährlichen Wachstumsraten von 0,3 % bzw. 1,5 % nahezu unverändert. Der Unternehmensgewinn (netto) der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften erhöhte sich mit einer Jahreswachstumsrate von 0,2 % langsamer als zuvor (1,4 %), während sich das jährliche Wachstum der Bruttoanlageinvestitionen des Sektors auf 3,9 % belief, verglichen mit 1,5 % im vierten Quartal 2013.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 31)
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 169
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen - "Bobls") series 169 by auction
29 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Juli
Der Monatsbericht Juli 2014 enthält einen Beitrag zu dem Thema Wechselkurse und Finanzstress und beschreibt die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Zukunft. Ferner werden Konzeption und erste Ergebnisse der Konzernabschlussstatistik als Beitrag zur erweiterten Unternehmensanalyse beschrieben sowie die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für die Finanzstabilität untersucht.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2014
81 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juni 2014 auf 1,5 % nach 1,0 % im Mai. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von April bis Juni 2014 lag bei 1,1 %, verglichen mit 0,9 % in der Zeit von März bis Mai 2014.
-
Table Acquisition of financial assets and financing (non-consolidated)
28 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
24 KB, PDF
-
Table Financial assets and liabilities (non-consolidated)
31 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung (unkonsolidiert)
26 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2014
Im ersten Quartal 2014 hat das Geldvermögen der privaten Haushalte gegenüber dem Vorquartal um 54 Mrd € zugenommen und ist damit auf 5 207 Mrd € gestiegen. Während die auf Transaktionen basierende Geldvermögensbildung mit 49 Mrd € relativ stark war, entfiel mit knapp 5 Mrd € nur noch ein geringer Teil des Anstiegs des Geldvermögens auf Bewertungsgewinne, die vor allem auf Aktien und Investmentzertifikate zurückzuführen waren.
-
Geldvermögen und Verbindlichkeiten (unkonsolidiert)
26 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and financing in Germany in the first quarter of 2014
In the first quarter of 2014, the financial assets of households rose by €54 billion on the quarter, climbing to €5,207 billion. The transaction-related acquisition of financial assets accounted for a relatively large share of this increase (€49 billion), while valuation gains played only a minor role (just under €5 billion).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
25 KB, PDF
-
Europäische Bankenunion: Wo stehen wir? Hintergrundgespräch mit Journalisten am Mittwoch, den 23. Juli 2014
Anfang November nimmt die einheitliche europäische Bankenaufsicht ihre Arbeit auf. Vorher werden die Banken in einem umfangreichen Check auf Herz und Nieren geprüft. In diesem sogenannten Comprehensive Assessment müssen die Kreditinstitute die Solidität ihrer Bilanzen sowie ihre Widerstandsfähigkeit bei sich verschlechternden Geschäftsbedingungen unter Beweis stellen.
-
Tischrede Rede zum Jahresdinner 2014 der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für die Abschaffung einer bevorzugten regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen ausgesprochen. Eine angemessene Risikogewichtung von Staatsanleihen in Bankbilanzen mache Institute widerstandsfähiger, sagte Weidmann vor Mitgliedern der deutsch-britischen Industrie- und Handelskammer in London. Grenzen für Großkredite sollten zudem künftig auch für Staatsschulden gelten. Staatsinsolvenzen müssten möglich sein, ohne das Finanzsystem als Ganzes zu gefährden, sagte Weidmann.
-
Litauen tritt am 1. Januar 2015 Eurogebiet und einheitlichem Aufsichtsmechanismus bei
32 KB, PDF
Der Rat der EU hat heute formell den Beitritt Litauens zum Euro-Währungsgebiet am 1. Januar 2015 gebilligt und den Umrechnungskurs des litauischen Litas zum Euro auf 3,45280 LTL je Euro festgelegt (dies entspricht zugleich dem aktuellen Leitkurs des Litas im Wechselkursmechanismus WKM II).
-
SEPA-Umstellung steht vor dem Abschluss
Die SEPA-Umstellung ist in Deutschland weitgehend abgeschlossen. Im Juni 2014 waren bereits 92,7 Prozent aller Überweisungen in Deutschland SEPA-Überweisungen. Der SEPA-Anteil bei den Lastschriften lag im Juni bei 84,0 Prozent.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. Juli 2014
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 30)
25 KB, PDF
-
Was ist gute Regulierung? Rede auf dem Bundesbanksymposium "Bankenaufsicht im Dialog"
Bei einem Symposium der Deutschen Bundesbank haben Vertreter der Bankenbranche und der Regulierungsbehörden über aktuelle Entwicklungen in der Bankenaufsicht diskutiert. Bundesbankvorstand Andreas Dombret stellte dabei vor Branchenvertretern und Aufsehern die Prinzipien guter Regulierung und guter Aufsicht vor.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Mai 2014
164 KB, PDF
Im Mai 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 208 Mrd € höher als im April 2014. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Bernd Kaltenhäuser wird Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Bernd Kaltenhäuser, derzeit Leiter des Büros des Bundesbankpräsidenten, wird zum 1. Oktober 2014 Präsident der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Er tritt die Nachfolge von Stefan Hardt an. Hardt wechselt am 1. Oktober 2014 zur Bundesbank-Zentrale und übernimmt am 1. Januar 2015 die Leitung des Zentralbereichs Bargeld.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2014
47 KB, PDF
-
Auf dem Weg zu einer stabileren Währungsunion Madrider Börse
-
Zahlungsbilanz (Mai 2014) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2014) des Euro-Währungsgebiets
166 KB, PDF
Im Mai 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 60 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten - Zahl der Fälschungen bleibt gering
42 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2014 wurden 331 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Dies entspricht einem sehr geringen Anteil der insgesamt in Umlauf befindlichen echten Geldscheine. Bei 81 % der Fälschungen handelt es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ leicht geprüft werden. Sie genießen als sicheres Zahlungsmittel weiterhin großes Vertrauen.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
24 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
23 KB, PDF
-
Mehr Falschgeld in Deutschland
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2014 knapp 25.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,5 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2013 um 27 Prozent gestiegen. Rein rechnerisch entfielen sechs falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner. Trotz dieser Steigerung gibt die Anzahl der im Umlauf gefundenen falschen Banknoten keinen Anlass zur Sorge.
-
EZB veröffentlicht vorläufigen Kalender für Sitzungen des EZB-Rats und Mindestreserve-Erfüllungsperioden 2015
69 KB, PDF
EZB veröffentlicht neuen Kalender für EZB-Ratssitzungen mit Sechs-Wochen-Zyklus der geldpolitischen Sitzungen. Der Kalender für Mindestreserve-Erfüllungsperioden 2015 wird angepasst. Zwölfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2014 wird um 14 Tage verlängert und endet am 27. Januar 2015.
-
EZB gibt Verfahren für die Veröffentlichung der Ergebnisse der umfassenden Bewertung bekannt
34 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute das Verfahren für die Interaktion mit den Banken und die Veröffentlichung der Ergebnisse der laufenden umfassenden Bewertung von 128 Banken bekannt gegeben.
-
Zur Lösung der "Too-big-to-fail"-Problematik: Ein Instrument fehlt noch Gastbeitrag von Jon Cunliffe und Dr. Andreas Dombret im Wall Street Journal
Es ist nicht einfach, das "Too-big-to-Fail"-Problem zu lösen. Die Krise hat gezeigt, dass manche Finanzakteure zu groß waren, um zu scheitern ("too big to fail"). In einer funktionierenden Marktwirtschaft muss jedoch jedes Finanzinstitut – unabhängig von seiner Größe und Komplexität – aus dem Markt ausscheiden können, ohne das Finanzsystem und die Wirtschaft insgesamt zu gefährden.
-
Reopening Federal bond issue - Auction result
24 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
24 KB, PDF