Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Das Instrument zur Absicherung der Transmission
123 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument – TPI) genehmigt. Nach Einschätzung des EZB-Rats ist die Einrichtung des TPI erforderlich, um die effektive Transmission der Geldpolitik zu unterstützen.
-
Inflation und Deflation Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Was ist Geld? Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Wer ist für Geld zuständig? Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital"
29.08.2024
Kurzfilm zum E-Book "Geld verstehen digital" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Tenderergebnis Aufstockung 10-jährige 0 % Grüne Bundesanleihe von 2020 (2030) | Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2020 II. Ausgabe (2030)
129 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2022
346 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2022 ein Defizit von 4 Mrd € auf, ebenso wie im Vormonat. Der Leistungsbilanzüberschuss belief sich in den zwölf Monaten bis Mai 2022 auf 138 Mrd € (1,1 % des BIP des Euroraums), verglichen mit 352 Mrd € (3,0 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2021.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
125 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186 – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2020 (2030) | Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2020 II. Ausgabe (2030)
135 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022
320 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2022 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2022 nochmals deutlich verschärft.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben im zweiten Quartal 2022 ihre Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite geringfügig verschärft. Bei den privaten Wohnungsbaukrediten fiel die Verschärfung der Kreditrichtlinien so stark aus wie noch nie seit Einführung des BLS. Verschärft wurden auch die Richtlinien für Konsumenten- und sonstige Kredite.
-
Der digitale Euro – die Zukunft des digitalen Bezahlens? Rede bei der „Liberalen Tafelrunde“
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2023
174 KB, PDF
Der unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems gibt lediglich Auskunft über Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) und dreimonatige längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (LRGs). Er enthält keine Informationen über zusätzliche oder Ad-hoc-Operationen, die möglicherweise im Jahr 2023 durchgeführt werden. Der Kalender ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des ersten Quartals 2022 hat das Geldvermögen der privaten Haushalte 7.588 Milliarden Euro betragen. Im Vergleich zum Vorquartal lag es um 36 Milliarden Euro niedriger. Damit sinkt zum ersten Mal seit zwei Jahren das Geldvermögen der privaten Haushalte.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
130 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Bayern Amtswechselfeier an der Hauptverwaltung in Bayern
-
The Economic Power of Sustainability and Energy Transition Lufthansa Cargo Sustainability Conference 2022
To reach the goal of net zero emissions by 2050, companies must prepare and adapt their business models. This applies to the aviation industry, too.
-
Reinhold Vollbracht succeeds Franz-Josef Benedikt
Franz-Josef Benedikt steps down as President of the Bundesbank’s Regional Office in Bavaria and is succeeded by Reinhold Vollbracht, who previously headed a strategic office in the Directorate General Banking and Financial Supervision. Mr Benedikt retires at the end of July after serving in various positions during a 36-year career at the Bundesbank.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2022
Im Mai 2022 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 137,6 Mrd € leicht über dem Wert des Vormonats (129,0 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 23,9 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2022 einen Überschuss von 2,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Aktivsaldo im Warenhandel. Im Ergebnis überwog aber der kräftige Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
ZahlPrüfbV- Erfassungsbogen für die Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Anlage 2 (zu § 16 Abs. 9) gültig seit 13.12.2018
30 KB, PDF
-
Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung „Ortswechsel. Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität“
-
Währungsreserven Berichtszeitraum April 2025
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2022: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Kroatien tritt Euroraum am 1. Januar 2023 bei
92 KB, PDF
Heute hat der Rat der Europäischen Union formal gebilligt, dass Kroatien zum 1. Januar 2023 dem Euroraum beitritt, und den Umrechnungskurs der kroatischen Kuna (HRK) gegenüber dem Euro auf 7,53450 HRK je Euro festgelegt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Resilienz Bundesbank Invited Speakers Series – Markus Brunnermeier
27.08.2024
Professor Dr. Markus Brunnermeier, Edwards S. Sanford Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University und Direktor des Bendheim Center for Finance, sprach zum Thema „Resilienz“. Die anschließende Diskussion mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel wurde von Professor Dr. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, moderiert.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2020 (2030) | Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2020 II. Ausgabe (2030)
132 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
121 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
125 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das erste Quartal 2022
637 KB, PDF
Die aggregierten Kapitalquoten bedeutender Institute (d. h. der Banken, die von der EZB direkt beaufsichtigt werden) gingen im ersten Quartal 2022 leicht zurück. In aggregierter Betrachtung beliefen sich die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) auf 14,98 %, die Kernkapitalquote (Tier 1-Quote) auf 16,22 % und die Gesamtkapitalquote auf 18,86 %.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2021
In Deutschland ist Bargeld weiterhin das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel, allerdings gewinnen unbare Zahlungen immer mehr an Gewicht. Das geht aus der sechsten Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland für das Jahr 2021 hervor. Die Befragten beglichen insgesamt 58 Prozent ihrer Bezahlvorgänge für Warenkäufe und Dienstleistungen mit Banknoten und Münzen, in der letzten großen Erhebung der Bundesbank aus dem Jahr 2017 waren es noch 74 Prozent. Der geringere Bargeldeinsatz beruhte vor allem auf der Zunahme von Einkäufen im Internet in der Corona-Pandemie.
-
Ortswechsel. Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität Die Ausstellung vom 8. Juli 2022 – 8. Januar 2023 ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Bundesbank und des Museum Giersch der Goethe-Universität
Eine Premiere im Museum Giersch der Goethe-Universität: Erstmals präsentiert die Deutsche Bundesbank ihre bedeutende Kunstsammlung moderner und zeitgenössischer Kunst öffentlich in einem Museum.
-
Nagel: Kunstausstellung „Ortswechsel“ verspricht neue Sichtweisen
08.07.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die Ausstellung „Ortswechsel“ im Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU) eröffnet.
„Zum ersten Mal zeigen wir eine so repräsentative und umfangreiche Auswahl unserer Sammlung außerhalb der Bundesbank“
, sagte er in Frankfurt am Main. Der Titel „Ortswechsel“ sei nicht nur räumlich zu verstehen, so Nagel weiter.„Er verspricht auch neue Sichtweisen.“
Die Ausstellung ist bis zum 8. Januar 2023 zu besichtigen. -
Aufsichtlicher Stresstest der EZB: Banken müssen Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen
114 KB, PDF
Die heute veröffentlichten Ergebnisse des Stresstests der Europäischen Zentralbank zu Klimarisiken zeigen, dass Banken diese Risiken trotz einiger Fortschritte seit 2020 noch nicht hinreichend in ihre Stresstestrahmen und internen Modelle einbeziehen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
129 KB, PDF
-
ZahlPrüfbV- Datenübersicht für Institute, die Bereiche auf ein anderes Unternehmen ausgelagert haben Anlage 1 (zu § 8 Nr. 3) gültig seit 13.12.2018
33 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr als Baustein in digitalen Ökosystemen Rede beim Bankenabend in der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland in Mainz