Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2013
Zum Ende des ersten Quartals 2013 ist das Geldvermögen der privaten Haus-halte um 52 Mrd € oder 1,1% gegenüber dem Vorquartal auf knapp 4 992 Mrd € gestiegen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2013
213 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Juni 2013 auf 2,3 %, verglichen mit 2,9 % im Mai 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 lag in der Zeit von April bis Juni 2013 bei 2,8 %, verglichen mit 2,9 % in der Vorperiode.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2013
58 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2013. Diese viermal im Jahr, in der Regel zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem entwickelt, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Kreditinstitute änderten im zweiten Quartal 2013 insgesamt gesehen die Standards für die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen nicht. Das geht aus der aktuellen Umfrage der Deutschen Bundesbank unter Banken hervor.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Juli 2013
78 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
20 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 30)
26 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 30-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
30 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
21 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
21 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
21 KB, PDF
-
Testgrundsätze und ECMS-Anleitung für die Wertpapierbelieferung U2A A2A Version 3.0
1 MB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2013
50 KB, PDF
-
Announcement of auction 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
25 KB, PDF
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
26 KB, PDF
In den ersten sechs Monaten 2013 wurden insgesamt 317 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Somit stieg die Zahl der aus dem Umlauf genommenen Falschnoten im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2012 um 26,3 % und gegenüber dem zweiten Halbjahr 2012 um 13,2 %.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Mai 2013
176 KB, PDF
Im Mai 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 29 Mrd € höher als im April 2013. Maßgeblich hierfür war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen, der teilweise durch Kursrückgänge bei diesen Anteilen ausgeglichen wurde.
-
Fewer counterfeit banknotes and coins in circulation
In the first half of 2013 the Bundesbank detected around 19,500 counterfeit euro banknotes. This means that the number of counterfeits was down by 13.6 per cent compared with the second half of 2012.
-
Weniger Falschnoten und -münzen im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2013 rund 19.500 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2012 um 13,6 Prozent gesunken.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur elften gemeinsamen Prüfung Irlands
53 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 9. bis zum 18. Juli 2013 in Dublin zur elften Prüfung des Wirtschaftsprogramms der irischen Regierung zusammen.
-
EZB nimmt weitere Überarbeitung ihres Riskokontrollrahmens vor: Neue Behandlung von Asset-Backed Securities
124 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat eine weitere Stärkung des Risikokontrollrahmens beschlossen
-
Zahlungsbilanz (Mai 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2013) des Euro-Währungsgebiets
272 KB, PDF
Im Mai 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 30 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
19 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
23 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Juli 2013
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 29)
26 KB, PDF
-
EZB-Bericht zeigt Rückgang des Kartenbetrugs
191 KB, PDF
Aufgrund des technologischen Fortschritts, der zu einer höheren Sicherheit der Transaktionen führt, ist der Kartenbetrug seit 2007 rückläufig. So lautet das wichtigste Ergebnis des zweiten Berichts über Kartenbetrug, den die Europäische Zentralbank (EZB) heute veröffentlicht hat.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Vergleichsstudie über die Anforderungen an notenbankfähige Sicherheiten
68 KB, PDF
Die EZB hat eine Vergleichsstudie über die Anforderungen an notenbankfähige Sicherheiten in unterschiedlichen Sicherheitenrahmen veröffentlicht. Der Bericht vergleicht die Zulassungskriterien von Wertpapieren als refinanzierungsfähige Sicherheiten.
-
Europas Weg voran Ansprache anlässlich des Amtswechsels in der Repräsentanz der Deutschen Bundesbank in New York am 2. Juli 2013
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2013 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierung und OTC-Derivate
57 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen Bericht über die Ergebnisse der qualitativen Umfrage vom Juni 2013 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierung und außerbörsliche (OTC)-Derivate (Survey on credit terms and conditions in euro-denominated securities financing and over-the counter derivative markets – SESFOD). Die Erhebung wird vier Mal im Jahr durchgeführt, sodass Änderungen der Kreditkonditionen über die im Februar, Mai, August bzw. November endenden dreimonatigen Referenzzeiträume hinweg erfasst werden.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
25 KB, PDF
-
Finanzsystemstabilität in der Währungsunion Rede beim Verbandstag des Genossenschaftsverbands Bayern in München am 11. Juli 2013
-
Eurosystem und mazedonische Notenbank schließen EU-finanziertes Kooperationsprogramm ab
46 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Nationalbank der Republik Mazedonien (NBRM) haben heute ihr Kooperationsprogramm abgeschlossen. Ziel dieses Programms war die Unterstützung der NBRM bei ihren Vorbereitungen auf den Beitritt zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB), sobald das Land Mitglied der Europäischen Union ist.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
19 KB, PDF
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2013
Im Mai 2013 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 133,3 Mrd € leicht gegenüber dem Vormonat (140,3 Mrd €).
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Mai 2013 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,2 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 5,5 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
19 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
19 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2013
337 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Mai 2013 bei -0,1 % gegenüber -0,3 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Mai dieses Jahres auf 0,5 % nach 0,3 % im Vormonat.
-
-
Kommuniqué der Europäischen Zentralbank und der Latvijas Banka
60 KB, PDF
Nachdem der Euro-Umrechnungskurs des lettischen Lats am 9. Juli 2013 vom EU-Rat durch eine Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2866/98, die mit Wirkung vom 1. Januar 2014 in Kraft tritt, festgelegt wurde, werden die Europäische Zentralbank und die Latvijas Banka die Entwicklung des Marktkurses des lettischen Lats gegenüber dem Euro im Rahmen des WKM II überwachen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Juli 2013
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 28)
26 KB, PDF