Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
126 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2022
382 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im April 2022 ein Defizit von 6 Mrd € auf, nachdem im
Vormonat ein Defizit von 2 Mrd € verzeichnet worden war (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1). Dahinter
verbargen sich Defizite beim Sekundäreinkommen (14 Mrd €), im Warenhandel (3 Mrd €) und beim
Übersetzung: Deutsche Bundesbank Primäreinkommen (1 Mrd €). Diese wurden durch einen Überschuss bei den Dienstleistungen (12 Mrd €) teilweise kompensiert. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige 1,70 % Anleihe des Bundes von 2022 (2032)
132 KB, PDF
-
30 years of monetary reform in Estonia: Lessons learned for the decade ahead Keynote speech dedicated to the 30th anniversary of monetary reform in Estonia
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
125 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2022
253 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet sanken im ersten Quartal 2022 auf 3 223 Mrd €, verglichen mit 3 354 Mrd € im Schlussquartal 2021. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 46,1 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 20. Juni 2022
164 KB, PDF
17.06.2022: Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 20. Juni 2022 zum Thema „Aufbau- und Resilienzpläne der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen von NextGenerationEU sowie Vorschläge der EU-Kommission für neue EU-Eigenmittel“
-
Finanzierung der Transformation: Zwischen Geopolitik, hohen Preisen und Klimawandel Rede beim 15. Finanzplatztag der WM Gruppe
Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer spricht beim Finanzplatztag der Börsen-Zeitung über die Chancen der Transformation der Wirtschaft für den Finanzplatz Deutschland.
-
-
Gemeinsam für ein stabiles und leistungsfähiges Finanzsystem: Zusammenspiel von Kreditwirtschaft und Aufsicht Rede beim 5. DK-Forum zu Aufsicht und Regulatorik 2022
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Internationale Verwendung des Euro im Jahr 2021 weiter stabil
190 KB, PDF
Der Euro behauptet sich als weltweit am zweithäufigsten genutzte Währung nach dem US-Dollar. Gemessen an verschiedenen Indikatoren zur internationalen Verwendung von Währungen betrug der Anteil des Euro im Durchschnitt rund 19 %. Die Attraktivität des Euro auf internationaler Ebene steht mit einer stärkeren Wirtschafts- und Währungsunion im Zusammenhang.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Bundesbank-Projektionen: Wirtschaftserholung dürfte sich fortsetzen
Die Bundesbank geht für dieses Jahr von einem Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent aus. „Die wirtschaftliche Erholung dürfte sich damit fortsetzen, jedoch deutlich gedämpfter als im vergangenen Dezember vorausgeschätzt“, schreiben die Expertinnen und Experten in ihren aktuellen halbjährlichen Projektionen. Die Inflationsrate dürfte im Jahresdurchschnitt 2022 auf 7,1 Prozent zulegen.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2022
376 KB, PDF
Diese statistische Pressemitteilung über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet (Securities Issues Statistics – SEC) wird eingestellt, da die zugrunde liegenden Datensätze einer umfassenden Weiterentwicklung unterzogen worden sind. Ab dem 15. Juni wird die EZB zeitnähere und detailliertere Monatsangaben zu den Wertpapieremissionen veröffentlichen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
129 KB, PDF
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe ECONtribute Selten Salon
-
Sinkender Umlauf am deutschen Rentenmarkt im April 2022
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im April mit 129,0 Mrd € deutlich unter dem Niveau des Vormonats (167,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten reduzierte sich im Ergebnis der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,1 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2022 einen Überschuss von 7,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war ein verminderter Aktivsaldo im Warenhandel. Hinzu kam ein etwas geringerer Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 9. Juni 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
133 KB, PDF
Im Mai zog die Inflation erneut kräftig an, was vor allem auf – auch wegen der Auswirkungen des Krieges – stark steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise zurückzuführen ist. Der Inflationsdruck hat jedoch an Breite und Intensität gewonnen, was sich in erheblichen Preissteigerungen bei zahlreichen Waren und Dienstleistungen zeigt. Fachleute des Eurosystems haben ihre Basisprojektionen zur Inflationsentwicklung deutlich nach oben korrigiert.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 9. Juni 2022
125 KB, PDF
Der EZB-Rat ist bereit, alle seine Instrumente anzupassen und dabei erforderlichenfalls flexibel zu sein, um sicherzustellen, dass sich die Inflation mittelfristig bei seinem Zielwert von 2 % stabilisiert.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
131 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
136 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
135 KB, PDF
-
Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und Inflation belasten deutsche Wirtschaft
23.05.2022 EN FR
Die deutsche Wirtschaft konnte sich im Winterquartal 2022 leicht erholen. "Seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine belasten dessen Auswirkungen die Wirtschaft aber erheblich", schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. So hätten sich die Lieferengpässe in der Industrie und im Bau wieder verschärft. Zudem dämpften die hohen Energiepreise die Produktion und schmälerten die Kaufkraft privater Haushalte. Die Bundesbank rechnet für das laufende Frühjahr allenfalls mit einem leichten Anstieg der Wirtschaftsleistung.
-
Umtauschprogramm startet: Ab dem 24. Mai 2022 können Hryvnia-Banknoten bei Banken und Sparkassen in Euro getauscht werden
Geflüchtete Menschen, die vor den Kriegshandlungen aus der Ukraine geflohen sind, können vom 24. Mai 2022 an in Deutschland Hryvnia-Banknoten in Euro tauschen. Darauf haben sich das Bundesministerium der Finanzen, die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Kreditwirtschaft mit der Nationalbank der Ukraine verständigt.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2022
555 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,51 % weitgehend unverändert, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte aufgrund des Zinseffekts um 14 Basispunkte auf 1,61 % anstieg.
-
Financial stability implications of the current geopolitical situation CEPR Paris Symposium: Panel on systemic risk: Where is the next financial crisis coming from?
-
Umtauschprogramm startet – Ab 24. Mai 2022 können Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden Gemeinsame Pressenotiz des Bundesfinanzministeriums, der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2021
220 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Datensatz struktureller Finanzindikatoren für den Bankensektor in der Europäischen Union (EU) für Ende 2021 aktualisiert.
-
Regulating innovation or innovating regulation? What it takes to make digital finance a success Speech at the Bitkom Digital Finance Conference 2022
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF