Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Dr. jur. h.c. Karl Bernard
01.08.1957 bis 31.12.1957
Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten
Lebenslauf
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1751 der Kommission vom 12. August 2025 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1210/2003 des Rates über bestimmte spezifische Beschränkungen in den wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen zu Irak 13.08.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
-
-
-
Begrüßungsworte Pressegespräch anlässlich der Ergebnispräsentation des historischen Forschungsprojekts „Von der Reichsbank zur Bundesbank“
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte 1924 bis 1970 vorgestellt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ veröffentlicht
Die Deutsche Bundesbank hat eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 entgegengenommen. In dem großangelegten Forschungsprojekt „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ wurde die Geschichte der Reichsbank als Zentralbank während der NS-Zeit und das personelle Fortwirken nach den Gründungen der Zentralbanken Bank deutscher Länder und Deutsche Bundesbank in der Nachkriegszeit untersucht.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview
15.03.2024
Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
-
Quo Vadis Wirtschaftsstandort Deutschland? Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2024
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2024 mit 146,9 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (81,3 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 22,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 27,5 Mrd € im Dezember 2023. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 8,3 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 30,6 Mrd € anstieg.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2024 einen Überschuss von 29,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Aktivsaldo im Warenhandel deutlich. Stärker verminderte sich jedoch der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
-
Als Anwärter aktiv im Recruiting Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
14.03.2024
Luca studiert an der bundesbankeigenen Hochschule Zentralbankwesen und konnte in seiner Praxisphase aktiv bei der Rekrutierung neuer Studierender unterstützen.
-
Welches sind die Voraussetzungen für die Nutzung von Kreditforderungen im Rahmen längerfristiger TARGET-Störungen und wie können diese beantragt werden?
-
EZB gibt Änderungen am geldpolitischen Handlungsrahmen bekannt
114 KB, PDF
EZB schließt im Dezember 2022 begonnene Überprüfung ab. Handlungsrahmen legt dar, wie der EZB-Rat künftig die kurzfristigen Geldmarktsätze angesichts der Normalisierung der Bilanz des Eurosystems steuert, sodass diese sich eng an den geldpolitischen Beschlüssen orientieren.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Was bedeutet Fazilitätsagent? Ist der Begriff Fazilitätsagent ein Synonym für die Zahlstelle?
-
Wann wird eine eingereichte Kreditforderung bearbeitet? Wann erfolgt die Anrechnung des Beleihungswertes im Sicherheitenkonto?
-
Wann ist ein Garantiegeber einschlägig? Wie ist im jeweiligen Fall bei der Einreichung zu Verfahren?
-
Muss nur bei Konsortialkrediten die Zahlstelle gepflegt werden oder lediglich bei Schuldscheindarlehen?
-
In welchen Fällen ist bei einer Neueinreichung einer Kreditforderung das Kontrollkästchen Konsortialkredit mit „ja“ zu aktivieren?
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Juni 2025
-
Neu an Bord ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
Unsere Neuen stellen sich vor: Marie-Therese Gold Leiterin der Repräsentanz in Brüssel, Nikola Marcinko erster Repräsentant in Riga, Ezgi Delikanli Repräsentantin in London, Andreas Gauf und Philipp Täufer im Team Frankfurt.
-
Schwerpunkt Afrika und Naher Osten - Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank und dem Arabischen Währungsfonds (AMF) ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
Zu den Themen Finanzstabilität, Bankenaufsicht und Bargeld fand eine dreiteilige Seminarreihe bei der Bank Al-Maghrib unter Leitung von Expertinnen und Experten der Bundesbank statt. Beim AMF stand das Thema Green Finance im Fokus.
-
Forum Bundesbank Spanien – Meilenstein im deutsch-spanischen Wirtschaftsdialog ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
Über 50 Fachleute der Finanzbranche folgten der Einladung zum ersten Forum Bundesbank in Madrid. Thematisch standen die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Europas im Mittelpunkt der Paneldiskussion. Das nächste Forum ist für die zweite Jahreshälfte geplant.
-
Engere Zusammenarbeit mit den Philippinen ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der Zentralbank der Philippinen und der Bundesbank unterzeichnet.
-
Neues Online-Format: Serie ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
Anmeldung zu unseren neuen Online-Serien jetzt möglich. Beginn der Serien „Greening the Financial System“ und „Digital Currencies“ im Juni bzw. August 2024.
-
Zusammenarbeit mit Notenbanken in Afrika ZiZ-Newsletter – März 2024
13.03.2024 EN
François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Joachim Nagel, Präsident der Bundesbank, eröffnen in Paris ein EU-finanziertes Pilotprojekt für afrikanische Zentralbanken.
-
-
-
-
-
-
FAQ – Bilanzielle Risiken der Deutschen Bundesbank
-
-
Statistische Sonderveröffentlichung 1
Hier können Sie nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank und Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank suchen.
-
-
-
Pressetermine
Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
-
Pressenotizen
Hier können Sie nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank und Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank suchen.