Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht - April 2002
enthält u.a.: Staatliche Leistungen für die Förderung von Familien; Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2000; RTGSplus - erfolgreich am Markt etabliert
-
Monatsbericht - Mai 2002
enthält: Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank; Die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2002
-
Erläuterungen zur „Strukturreform“ durch das 7. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank Monatsberichtsaufsatz – Mai 2002
2 MB, PDF
-
Richtlinien für die monatliche Bilanzstatistik (Gegenüberstellung der Versionen 2014-01 und 2015-07)
654 KB, PDF
-
-
Monatsbericht - August 2002
enthält: Die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2002
-
Monatsbericht - Juli 2003
enthält: Wirtschafts-und währungspolitische Zusammenarbeit der EU mit den beitretenden Ländern nach Unterzeichnung des Beitrittvertrages; Zur Lage der öffentlichen Finanzen in den der EU beitretenden Ländern; Die Finanzmärkte in den mittel-und osteuropäischen Ländern vor dem Beitritt zur EU
-
Monatsbericht - Juli 2002
enthält: Die Verbraucherpreise beim Übergang von der D-Mark auf den Euro, Kapitalgedeckte Altersvorsorge und Finanzmärkte; Geldpolitik und Investitionsverhalten - eine empirische Untersuchung
-
Monatsbericht – Januar 2021
Der Monatsbericht Januar 2021 analysiert die Verlangsamung des Produktivitätswachstums im Euroraum und beschreibt die Erhebungsmethodik und Analysemöglichkeiten der neuen Statistik über Bankkonzerne im Wertpapierhalterbereich. Zudem werden das zweistufige System für die Verzinsung der Reserveguthaben und seine Auswirkungen auf Banken und Finanzmärkte erörtert.
-
Monatsbericht – Februar 2021
Der Monatsbericht Februar 2021 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2020/2021.