Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2023 einen Überschuss von 8,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 13,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Der Überschuss im Warenhandel veränderte sich praktisch nicht.
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2022
Zahl der Kreditinstitute weiterhin insbesondere aufgrund von Fusionen rückläufig - anhaltend deutlicher Filialabbau infolge Corona, Zunahme Online-Banking und Zwang zur Kosteneinsparung - leichte Abnahme der Auslandsfilialen und ausländischen Tochterbanken
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2023
2 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 18 Basispunkte auf 4,57 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 10 Basispunkte auf 3,58 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: erstes Quartal 2023
485 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2023 ein Defizit in Höhe von 75 Mrd. € (0,5 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 264 Mrd. € (2,1 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
-
-
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: April 2023
379 KB, PDF
Im April 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 4 Mrd. € auf (nach einem Plus von 31 Mrd. € im Vormonat).
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: erstes Quartal 2023
211 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im ersten Quartal 2023 auf 3 212 Mrd. € und sind damit gegenüber dem vierten Quartal 2022 um 76 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 57 Mrd. € und lagen im ersten Quartal 2023 somit bei 2 610 Mrd. €.