Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2024 einen Überschuss von 25,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein niedrigerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Internationale Verwendung des Euro 2023 weitgehend stabil
198 KB, PDF
Die internationale Rolle des Euro war im Jahr 2023 weitgehend unverändert. Gemessen an verschiedenen Indikatoren der internationalen Verwendung von Währungen blieb der Anteil des Euro weiterhin bei über 19 % und damit nahe dem seit seiner Einführung im Jahr 1999 verzeichneten Durchschnitt.
-
Machine learning, artificial intelligence and big data – the perspective of central banks Expert panel
The expert panel is aimed at central bankers as well as regulators and supervisors with an interest in helping develop best practices in big data mining and management. Participants will be expected to make an active contribution to the discussions and will be invited to present and discuss current issues in machine learning, artificial intelligence and big data in their own jurisdiction.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für das Jahr 2023
201 KB, PDF
Anzahl der Zweigstellen von Banken in den meisten EU-Mitgliedstaaten weiter gesunken (um durchschnittlich 3,09 %). Zahl der Bankbeschäftigten im Schnitt um 0,81 % zurückgegangen. Konzentrationsgrad im Bankensektor weiterhin von Land zu Land sehr unterschiedlich.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: April 2024
346 KB, PDF
Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von privaten Haushalten mit vereinbarter Laufzeit verringerte sich um 5 Basispunkte auf 3,11 %, was sowohl auf den Zins- als auch auf den
Gewichtungseffekt zurückzuführen war; jener für täglich fällige Einlagen von privaten Haushalten blieb mit 0,39 % konstant. -
Bundesbank survey: Widespread acceptance of digital euro among general public
Many people in Germany are open to the idea of the digital euro. At the same time, there are still gaps in the general public’s knowledge about the planned new means of payment. These are the results of a recent representative survey of 2,012 people conducted by forsa, a market research and opinion polling company, on behalf of the Deutsche Bundesbank in April 2024.
-
Deutschlands Direktinvestitionsbeziehungen in den Jahren 2022 / 2023
Zum Jahresende 2022 sind die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland gegenüber Ende 2021 im Saldo um knapp 3 % auf 1.634 Mrd € gestiegen. Auch die ausländischen Direktinvestitionen im Inland stiegen gegenüber dem Stand Ende 2021 an, und zwar um 6,5 % auf einen Bestand von 956 Mrd €. Die deutschen Direktinvestitionen ins Ausland zeigten zwar eine deutlich schwächere Investitionstätigkeit als im Vorjahr, verzeichneten für das Jahr 2023 aber insgesamt ein Plus in Höhe von 75 Mrd € (2022: 170 Mrd €). Die aus dem Ausland nach Deutschland geflossenen Direktinvestitionsströme reduzierten sich auf 15 Mrd € und damit auf etwa ein Viertel des Vorjahreswertes.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: April 2024
235 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten blieb unverändert, während sich der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen zur Inflation in drei Jahren leicht verringerten.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: März 2024
473 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im März 2024 einen Überschuss von 36 Mrd. € auf (nach 29 Mrd. € im Vormonat).
-
Moderater Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2024
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 123,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (147,2 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 14,9 Mrd € begeben.