Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht - März 2019
Der Monatsbericht März 2019 erläutert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2018. Zudem wird die Bargeldnachfrage in der Schattenwirtschaft analysiert.
-
Monatsbericht - Dezember 2003
enthält: Bericht zur Stabilität des deutschen Finanzsystems; Das deutsche Bankensystem im Stresstest.
-
Monatsbericht - September 2003
enthält: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2002; Preisindikatoren für den Wohnungsmarkt; Validierungsansätze für interne Ratingsysteme
-
-
-
Monatsbericht - Dezember 2019
Der Monatsbericht Dezember 2019 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand von Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022, und es werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen für das Jahr 2018 analysiert. Zudem wird die Bedeutung von Erwartungsbefragungen für die Deutsche Bundesbank erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland enthalten.
-
Monatsbericht - Juni 2019
Der Monatsbericht Juni 2019 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand von Vorausschätzungen für die Jahre 2019 und 2020 mit einem Ausblick auf das Jahr 2021. Zudem wird die Überarbeitung der europäischen Bankenregulierung erläutert, und es werden die Kosten der Zahlungsmittel im Einzelhandel analysiert. Schließlich wird der Umbruch bei den Zahlungsdiensten anhand von Instant Payments, PSD2 und neuen Wettbewerbern erörtert.
-
-
Monatsbericht der Europäischen Zentralbank - Dezember 2003 - Statistischer Teil
772 KB, PDF
-
Monatsbericht - März 2016
Der Monatsbericht März 2016 analysiert die Schwäche des Welthandels und erläutert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2015. Ferner werden die Ergebnisse der Befragung im Jahr 2014 zu Vermögen und Finanzen der privaten Haushalte in Deutschland erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Bedeutung und Wirkung des Agreement on Net Financial Assets (ANFA) für die Implementierung der Geldpolitik enthalten.