EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB veröffentlicht Fortschrittsbericht zum digitalen Euro sowie eine Studie zu möglichen Eigenschaften einer digitalen Geldbörse
142 KB, PDF
Digitaler Euro könnte zunächst für Ansässige im Euroraum, Händler und Regierungen verfügbar gemacht werden. Bereitgestellt werden könnte der digitale Euro über bestehende Banking-Apps und eine Eurosystem-App. Offline-Zahlungen und Zahlungen zwischen Privatpersonen im gesamten Euroraum werden als wichtig angesehen.
-
EZB und EIOPA fordern mehr Versicherungen gegen Klimakatastrophen
143 KB, PDF
Nur ein Viertel der klimabedingten Katastrophenschäden in der EU aktuell versichert; Lücke dürfte sich mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels vergrößern. Versicherungslücke birgt Risiken für Wirtschaft und Finanzstabilität. EZB und EIOPA skizzieren politische Optionen zur Förderung von Versicherungen gegen Klimakatastrophen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2023
119 KB, PDF
Am 5. April 2023 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2023/8 zur Änderung der Leitlinie EZB/2019/7 über Inlandsgeschäfte zur Verwaltung von Aktiva und Passiva durch die nationalen Zentralbanken sowie den Beschluss EZB/2023/9 zur Änderung des Beschlusses EZB/2019/31 über die Verzinsung von Überschussreserven und bestimmten Einlagen.
-
Euro-Geldmarktstatistik und €STR: Erweiterung des Kreises der Berichtspflichtigen
197 KB, PDF
Der Kreis der Berichtspflichtigen für die Geldmarktstatistik umfasst derzeit 47 Banken. Zum 1. Juli 2024 kommen 24 weitere hinzu. Die von den neuen Banken gemeldeten Daten sollen zu einem späteren Zeitpunkt in den €STR (Euro Short-Term Rate) aufgenommen werden, um auch in Zukunft einen robusten und verlässlichen Referenzzinssatz zur Verfügung zu stellen.
-
EZB-Bericht zeigt: Banken müssen angesichts des Inkrafttretens neuer EU-Regeln Offenlegung von Klimarisiken weiter verbessern
136 KB, PDF
Die meisten Banken haben ihre Offenlegung von Klima- und Umweltrisiken ausgeweitet, doch die Qualität der Informationen ist nach wie vor unzureichend. Die EZB erwartet von den Banken, dass sie weiterhin Mängel beheben, und gibt Beispiele für bewährte Verfahren.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2023
406 KB, PDF
Im Februar 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 24 Mrd. € auf (nach einem Plus von 19 Mrd. € im Vormonat).
-
EZB und SRB begrüßen die Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zur Reform des Rahmens für das Krisenmanagement im Bankensektor und die Einlagensicherung
128 KB, PDF
Vorgeschlagene Gesetzesänderungen gelten als wichtiger und pragmatischer Schritt nach vorne. EZB und SRB wollen technischen Input zu den Vorschlägen liefern, damit ein einheitlicher und praxistauglicher Rahmen entsteht.
-
EZB begrüßt Empfehlungen von Expertengruppe zur europäischen Bankenaufsicht
136 KB, PDF
Die Expertengruppe kommt zum Ergebnis, dass die aufsichtlichen Praktiken inzwischen hinreichend ausgereift sind, sodass Verfahrensabläufe vereinfacht werden können, und empfiehlt eine Verbesserung der risikobasierten Priorisierung.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2023 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
167 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken haben sich im Berichtszeitraum von Dezember 2022 bis Februar 2023 bei allen Arten von Gegenparteien insgesamt leicht verschärft.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2022
535 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im vierten Quartal 2022 auf 15,27 % gestiegen (nach 14,74 % im Vorquartal und 15,60 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021). Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite im vierten Quartal 2022 auf 7,68 % gestiegen (nach 7,55 % im Vorquartal und 6,70 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021), getragen von einem höheren Zinsüberschuss. Aggregierte Liquiditätsdeckungsquote im vierten Quartal 2022 mit 161,46 % stabil, aber strukturelle Liquiditätsquote mit 125,76 % leicht gesunken