HV München: Delegation der Nationalbank von Tadschikistan ©Arkadi Notkin

Brücken bauen im Zentralbankwesen: Delegation aus Tadschikistan zu Gast in München

Am 5. August 2025 hieß die Bundesbank eine besondere Delegation willkommen: Der Gouverneur der Nationalbank von Tadschikistan, Firdavs Tolibzoda, besuchte gemeinsam mit seinem Abteilungsleiter für Geldumlauf und Bargeldoperationen, Komron Jalolzoda, sowie dem Leiter der Bauabteilung, Nasim Muhabatov, die bayerische Landeshauptstadt. 

Reinhold Vollbracht gemeinsam mit Firdavs Tolibzoda, dem Vorsitzenden der Nationalbank von Tadschikistan ©Thomas Langer
Reinhold Vollbracht gemeinsam mit Firdavs Tolibzoda, dem Gouverneur der Nationalbank von Tadschikistan

Der Tag begann mit einem herzlichen Empfang durch Reinhold Vollbracht, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern, der in seiner Begrüßung den mehrstufigen Aufbau bei der Deutschen Bundesbank und der Nationalbank von Tadschikistan als Gemeinsamkeit hervorhob. Beide Institutionen setzen auf eine zentrale Organisation mit regionalen Niederlassungen, um ihre Aufgaben effizient und dezentral wahrzunehmen. 

Einblicke in die Welt des Bargeldmanagements 

Nach dem Empfang begrüßte Thomas LangerSenior-Berater für Bargeldmanagement im Zentrum für internationalen Zentralbankdialog (ZiZ), die Gäste aus Duschanbe. Michelle Kreuzer präsentierte die Filiale München als eine der klassischen „Big Five“ im Bargeldmanagement der Deutschen Bundesbank und erläuterte die zentralen Aufgaben, von der Bargeldbearbeitung mit hochmodernen Maschinen bis hin zur Abwicklung von Ein- und Auszahlungen. 

Thomas Langer erläuterte alle Aspekte der Automatisierung und Digitalisierung im Bargeldmanagement. Er zeigte auf, wie innovative Technologien – von modernen Bargeldbearbeitungsmaschinen bis hin zu Revamping-Programmen (Modernisierungsprogrammen) – die Effizienz und Sicherheit in diesem Bereich steigern können. 

Ein gelungener Austausch 

Abschließend fand zusammen mit der Leiterin der Filiale München, Heidrun Fuchs, ein Erfahrungsaustausch statt. Die Delegation aus Tadschikistan zeigte großes Interesse an den vorgestellten Themen und nutzte die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen. 

Die Nationalbank von Tadschikistan berichtete auf der Startseite ihres Internet-Auftritts und in sozialen Medien über den Besuch bei der Bundesbank. Dabei hob der Gouverneur hervor, dass der offene Dialog es beiden Seiten ermöglichte, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Er bedankte sich herzlich für die Gastfreundschaft und die wertvollen Einblicke in die Arbeitsweise der Deutschen Bundesbank. 

Die bilaterale Kooperation unterstreicht die Bedeutung des internationalen Dialogs im Zentralbankwesen. Solche Begegnungen fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärken auch die Beziehungen zwischen Zentralbanken weltweit und sind damit ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Deutschen Bundesbank.