Deutsche Staatsschulden sanken 2018 um 52 Mrd € auf 2,06 Billionen € – Schuldenquote von 64,5 % auf 60,9 %
29.03.2019 | Deutsche Bundesbank EN FR
Die deutschen Staatsschulden sanken im Jahr 2018 um 52 Mrd € (abgegrenzt gemäß Maastricht-Vertrag). Zum Jahresende betrugen sie 2,063 Billionen €. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), fiel von 64,5 % auf 60,9 %. Das BIP-Wachstum trug hierzu 2 Prozentpunkte bei. Die Schuldenquote nahm damit zum sechsten Mal in Folge ab und erreichte fast die Obergrenze des Maastricht-Vertrages von 60 %.
Alle staatlichen Ebenen wiesen spürbare Überschüsse aus. Die Gebietskörperschaften und unter ihnen insbesondere der Bund nutzten diese, um Schulden abzubauen (um 36 Mrd €, ohne Berücksichtigung der staatlichen „Bad Banks“). Die weitgehend schuldenfreien Sozialversicherungen verwendeten ihre Überschüsse hingegen, um die Rücklagen weiter aufzustocken.
Die staatlichen „Bad Banks“ bauten ihre Schulden um 16 Mrd € ab, indem sie weitere Teile ihrer Finanzaktiva verwerteten. Die Stützungsmaßnahmen zugunsten inländischer Finanzinstitute schlugen sich Ende 2018 noch mit 183 Mrd € im Schuldenstand nieder. Dies entspricht 5,4 Prozentpunkten der Schuldenquote. Die Hilfsmaßnahmen für Eurostaaten machten unverändert 88 Mrd € aus (2,6 Prozentpunkte).
Eine Revision der Ergebnisse ab dem Jahr 2010 hatte zur Folge, dass die kommunalen Schulden nunmehr rückwirkend höher ausgewiesen werden: So wurden Verbindlichkeiten rechtlich unselbständiger Eigenbetriebe den Gemeinden zugeschlagen. Dadurch fällt die Schuldenquote um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte höher aus.
Die EU-Mitgliedstaaten melden jeweils Ende März und Ende September Daten zum staatlichen Finanzierungssaldo und zur Verschuldung an die EU-Kommission – die sogenannte Maastricht-Meldung. Das Statistische Bundesamt berechnet hierfür den Saldo, die Bundesbank den Schuldenstand.
Jahr | Schuldenstand in Mrd € | Schuldenstand in % des BIP |
2010 | 2.111 | 81,8 |
2011 | 2.148 | 79,4 |
2012 | 2.225 | 80,7 |
2013 | 2.211 | 78,2 |
2014 | 2.212 | 75,3 |
2015 | 2.182 | 71,6 |
2016 | 2.166 | 68,5 |
2017 | 2.115 | 64,5 |
2018 | 2.063 | 60,9 |