MAS und Deutsche Bundesbank unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung zu Tokenisierung und grenzüberschreitender Abwicklung Gemeinsame Pressenotiz der Monetary Authority of Singapore und der Deutschen Bundesbank
Die Monetary Authority of Singapore (MAS) und die Deutsche Bundesbank haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung (Memorandum of Understanding – MoU) unterzeichnet. Dabei geht es um eine Zusammenarbeit zur grenzüberschreitenden Abwicklung digitaler Vermögenswerte. Diese Kooperation soll internationale Finanztransaktionen – auch zwischen Singapur und Deutschland – fördern.
Im Rahmen des MoU vereinbaren die MAS und die Deutsche Bundesbank, bei Technologie- und Finanzinnovationen folgendermaßen zusammenzuarbeiten:
- Entwicklung neuer Abwicklungslösungen, um die Kosten und die Bearbeitungszeit grenzüberschreitender Transaktionen zwischen Singapur und Deutschland zu verringern
- Förderung gemeinsamer Standards für grenzüberschreitende Zahlungen, Devisen- und Wertpapiertransaktionen mit tokenisierten Vermögenswerten, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen zu verbessern
Diese Partnerschaft baut auf dem Projekt Guardian[1] der MAS auf, einer gemeinsamen Initiative von Politik und Finanzbranche. Ziel des Projekts ist es, mithilfe einer Tokenisierung von Vermögenswerten die Liquidität und Effizienz der Finanzmärkte zu steigern.
Das MoU wurde am Rande des Singapore FinTech Festival von Leong Sing Chiong, Deputy Managing Director der MAS, Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, sowie Alexandra Hachmeister, Leiterin des Zentralbereichs Digitaler Euro der Deutschen Bundesbank, unterzeichnet. Beide Zentralbanken waren sich einig, dass diese Partnerschaft die bereits bestehende enge Zusammenarbeit zwischen Singapur und Deutschland im Wirtschafts- und Finanzbereich noch verstärken wird.
Leong äußerte sich wie folgt: Wir hoffen, durch diese neue Partnerschaft mit der Bundesbank im Bereich der Abwicklung digitaler Vermögenswerte die Vernetzung der Finanzmärkte auf eine Art zu verbessern, die den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Finanzmarktteilnehmern unserer beiden Länder zugutekommt. Dadurch legen wir auch den Grundstein für die digitale Finanzmarktinfrastruktur der Zukunft.“
Balz begrüßte die Partnerschaft mit der MAS mit den Worten: Die Partnerschaft mit der MAS spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, die Entwicklung neuer Finanzmarktinfrastrukturen voranzutreiben. Zusammen wollen wir technologische Innovationen fördern und neue Standards für Effizienz und Interoperabilität im internationalen Zahlungsverkehr und bei Wertpapiertransaktionen setzen.
Fußnote:
- Das Projekt Guardian wurde im Mai 2022 von der MAS ins Leben gerufen. Die Deutsche Bundesbank ist seit November 2024 Mitglied der „Guardian Policymaker Group“.