Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
The usage, costs and benefits of cash - Conference Volume International Cash Conference 2012
3 MB, PDF
The conference volume comprises a wide range of multifaceted papers addressing different aspects of cash, that were presented and discussed at the International Cash Conference in February 2012.
-
Wie kommt das Bargeld ins Portmonee? Eine empirische Studie über das Abhebeverhalten der Bevölkerung an Geldausgabeautomaten bzw. Bankschaltern in der Bundesrepublik Deutschland
Die im Jahr 2009 veröffentlichte Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland hatte gezeigt, dass Bargeld sich nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreut und auf kurze bis mittlere Sicht auch keine wesentlichen Änderungen im Bezahlverhalten der Bevölkerung zu erwarten sind.
-
Heterogeneity in money holdings across euro area countries: the role of housing Discussion paper 04/2010: Ralph Setzer, Paul van den Noord, Guntram B. Wolff
524 KB, PDF
-
Choosing and using payment instruments: evidence from German microdata Discussion paper 36/2009: Ulf von Kalckreuth, Tobias Schmidt, Helmut Stix
383 KB, PDF
-
Coin migration within the euro area Discussion paper 27/2009: Franz Seitz, Dietrich Stoyan, Karl-Heinz Tödter
276 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2008 Eine empirische Studie über die Auswahl und Verwendung von Zahlungsinstrumenten
Verbraucher zahlen nach wie vor am liebsten mit Bargeld. Trotzdem nimmt dessen Umsatzanteil im deutschen Einzelhandel seit Jahren langsam aber beständig ab.
-
Die Geschichte des Euro Ein Überblick über die Entstehung der Euro-Banknoten und -Münzen
5 MB, PDF
-
Münzgeldentwicklung in Deutschland Eine empirische Studie über den Münzgeld- und Banknotenumlauf in der Bundesrepublik Deutschland mit einer Prognose der Münzgeldnachfrage bis 2007
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Deutsche Bundesbank im Jahr 2002 gebeten, eine Studie über den Bargeldbedarf in Deutschland vorzulegen. Diese Studie soll sowohl eine makroökonomische Analyse über die quantitative Entwicklung des Bargeldes enthalten als auch qualitative Aspekte, die den Bargeldbedarf beeinflussen können.