Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
First-order and higher-order inflation expectations: Evidence about households and firms Discussion paper 18/2024: Pascal Kieren, Christian König-Kersting, Robert Schmidt, Stefan Trautmann, Franziska Heinicke
1 MB, PDF
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 10.-11. April 2024
375 KB, PDF
-
Structural change and the climate risk premium during the green transition Discussion paper 17/2024: Sophie Zhou, Frederick van der Ploeg
-
Joint Conference: Call for Papers Call for Papers | Deadline: 10.06.2024
105 KB, PDF
Deutsche Bundesbank together with the London School of Economics and Sustainable Macro organises a conference on net zero, nature risks and supply chain vulnerabilities. Please submit your papers.
-
Zero-risk weights and capital misallocation Discussion paper 16/2024: Takuji Fueki, Patrick Hürtgen, Todd B. Walker
681 KB, PDF
-
CBDC and banks: Disintermediating fast and slow Discussion paper 15/2024: Rhys Bidder, Timothy Jackson, Matthias Rottner
5 MB, PDF
-
Product turnover and endogenous price flexibility in uncertain times Discussion paper 14/2024: Makram Khalil, Vivien Lewis
3 MB, PDF
-
Climate change and the macroeconomics of bank capital regulation Discussion paper 13/2024: Francesco Giovanardi, Matthias Kaldorf
-
-
Does the right to work part-time affect mothers’ labor market outcomes? Discussion paper 12/2024: Hannah Paule-Paludkiewicz
-
Sources of post-pandemic inflation in Germany and the euro area: An application of Bernanke and Blanchard (2023) Jan-Oliver Menz
2 MB, PDF
-
-
-
-
Monthly Report – April 2024 Vol. 76 No 4
The April 2024 Monthly Report describes the development of households’ wealth accounts, outlines the impact of technological progress on energy efficiency and provides an overview of the creditor structure of government bonds in the euro area.
-
-
-
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 6.-7. März 2024
409 KB, PDF
-
Geld und Geldpolitik Schülerbuch für die Sekundarstufe II
Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.
-
-
The fall and rebound of average establishment size in West Germany Discussion paper 11/2024: Tim Kovalenko, Timo Sauerbier, Benedikt Schröpf
908 KB, PDF
-
Monatsbericht – März 2024 76. Jahrgang, Nr. 3
Der Monatsbericht März 2024 erläutert die Unternehmensdynamik im Euroraum, die Nachfrage nach Banknoten in Krisen und stellt die deutsche Zahlungsbilanz 2023 vor.
-
-
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2024
21.03.2024
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, Neues vom ECMS-Projekt, den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2023 sowie über unsere Forschungskonferenz am 4. und 5. Juli.
-
-
Risky firms and fragile banks: Implications for macroprudential policy Discussion paper 10/2024: Tommaso Gasparini, Vivien Lewis, Stéphane Moyen, Stefania Villa
2 MB, PDF
-
-
-
-
Von der Reichsbank zur Bundesbank Personen, Generationen und Konzepte zwischen Tradition, Kontinuität und Neubeginn
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben.
-
-
-
-
On curbing the rise in energy prices: An examination of different mitigation approaches Discussion paper 09/2024: Natascha Hinterlang, Marius Jäger, Nikolai Stähler, Johannes Strobel
2 MB, PDF
-
-
Securities lending and information acquisition Discussion paper 08/2024: Stefan Greppmair, Stephan Jank, Pedro A. C. Saffi, Jason Sturgess
774 KB, PDF
-
Bundesbank Online Panel – Households (BOP-HH) Summary document
123 KB, PDF
A brief overview of the methodological framework of the survey.
-
A primer on optimal policy projections Thomas Dengler, Rafael Gerke, Sebastian Giesen, Daniel Kienzler, Joost Röttger, Alexander Scheer, Johannes Wacks
786 KB, PDF
-
-
Geschäftsbericht 2023
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen. Wie in den Vorjahren wurde kein Gewinn an den Bundeshaushalt abgeführt.
-
COVID-19 and the fragmentation of the European interbank market Discussion paper 07/2024: Melissa Pala
2 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 24.-25. Januar 2024
455 KB, PDF
-