Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
© Gorodenkoff Productions OU / AdobeStockIst das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr?
18.09.2023 EN
Die deutsche Wirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Herausforderungen erwachsen vor allem aus dem demografischen Wandel und der Umstellung auf eine emissionsarme Energieversorgung. Darüber hinaus bestehen Abhängigkeiten beim Bezug von wichtigen Vorleistungsgütern aus China, die Risiken bergen. In der aktuellen Debatte um Deutschland „als kranken Mann Europas“ sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft immer noch gut aufgestellt.
-
Monatsbericht – September 2023
Im Monatsbericht September 2023 werden ausgewählte Aspekte der aktuellen Abhängigkeiten und mittelfristigen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland aufgezeigt. Ferner wird die Frage diskutiert, ob es bei der Umsetzung der Geldpolitik im Euroraum heterogene Wirkungen gibt. Enthalten ist zudem eine Analyse zur Zuverlässigkeit der Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose während der jüngsten Krisen. Ein weiterer Beitrag beschreibt die Finanzbeziehungen der Mitgliedstaaten zum EU-Haushalt und zum Extrahaushalt NEXT Generation EU im Jahr 2022. Schließlich wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 erörtert.
-
-
The Environmental Multi-Sector DSGE model EMuSe: A technical documentation Natascha Hinterlang, Anika Martin, Oke Röhe, Nikolai Stähler, Johannes Strobel
-
-
-
-
Precision-based sampling for state space models that have no measurement error Discussion paper 25/2023: Elmar Mertens
-
Towards seasonal adjustment of infra-monthly time series with JDemetra+ Discussion paper 24/2023: Karsten Webel, Anna Smyk
5 MB, PDF
-
Mein Euro – Spiel- und Rechengeld
„Mein Euro – Spiel- und Rechengeld“ für die Primarstufe bietet eine große Anzahl an ausstanzbaren Münzen und Banknoten zum Spielen und Rechnen. Das beiliegende Poster zeigt kindgerecht die Münzmotive aller Euro-Länder, die Euro-Banknoten sowie eine Karte mit den Euro-Ländern.
-
Arbeitsblätter zu "Mein Euro - Spiel- und Rechengeld"
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 26.-27. Juli 2023
298 KB, PDF
-
-
Explaining Anomalies using Denoising Autoencoders for Financial Tabular Data Timur Sattarov, Dayananda Herurkar, Jörn Hees
1 MB, PDF
-
Capital reallocation under climate policy uncertainty Discussion paper 23/2023: Makram Khalil, Felix Strobel
1 MB, PDF
-
-
-
© EKH-Pictures / Adobe StockMonatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter in Schwächephase
21.08.2023 EN
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer Schwächephase. Im zweiten Quartal 2023 stagnierte das saisonbereinigte reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes auf dem Niveau des Vorquartals. Die schwache Auslandsnachfrage und die gestiegenen Finanzierungskosten würden auf der Wirtschaft lasten, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die hohen Auftragspolster in der Industrie und im Bau sowie nachlassende Lieferengpässe würden einer noch schwächeren Entwicklung entgegenstehen. Rückenwind gebe der Wirtschaft der solide Arbeitsmarkt.
-
Learning monetary policy strategies at the effective lower bound with sudden surprises Discussion paper 22/2023: Spencer Krane, Leonardo Melosi, Matthias Rottner
903 KB, PDF
-
Monatsbericht – August 2023
Der Monatsbericht August 2023 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2023.
-
-
-
-
-
On the value of data sharing – Empirical evidence from the Research Data and Service Centre Jannick Blaschke, Christian Hirsch
365 KB, PDF
-
-
MFI interest rate statistics 01/2003-06/2023 – Data Report 2023-17 – Metadata Version 6-1 Jannick Blaschke, Jan Dominik Eiff, Kathrin Friederich, Miriam Krüger
411 KB, PDF
-
Effects of the ECB’s communication on government bond spreads Discussion paper 21/2023: Sebastian Camarero Garcia, Frederik Neugebauer, Jan Russnak, Lilli Zimmermann
1 MB, PDF
-
-
Linking Deutsche Bundesbank Company Data Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild, Susanne Walter
198 KB, PDF
-
Understanding Overlaps between Different Company Data Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild, Susanne Walter
592 KB, PDF
-
Company ID Linktables (IDLINK) – Data Report 2023-15 Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild, Susanne Walter
112 KB, PDF
-
Company ID Linktables (IDLINK) – Data Report 2021-22 Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild
215 KB, PDF
-
Including carbon taxation risk in Deutsche Bundesbank‘s In-house Credit Assessment System (ICAS): An empirical analysis Justus Grundmann, Anna Silberbach, Laura Auria
2 MB, PDF
-
Forecasting banknote circulation during the COVID-19 pandemic using structural time series models Discussion paper 20/2023: Nikolaus Bartzsch, Marco Brandi, Raymond de Pastor, Lucas Devigne, Gianluca Maddaloni, Diana Posada Restrepo, Gabriele Sene
14 MB, PDF
-
Statistics on international financial and capital transactions (SIFCT) – Data Report 2023-09 – Metadata Version 5 Elena Biewen, Lien Pham-Dao, Harald Stahl
466 KB, PDF
-
-
-
-
© Adobe Stock / DmytroMonatsbericht: Deutsche Wirtschaft beginnt sich zu erholen
17.07.2023 EN
„Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht gestiegen sein“, heißt es im Monatsbericht. Der zuvor rückläufige private Konsum stabilisierte sich. Dazu beigetragen hatte nach Einschätzung der Fachleute, dass der Arbeitsmarkt nach wie vor in guter Verfassung war, die Löhne kräftig stiegen und sich der Preisanstieg nicht weiter verstärkte. Die rückläufige Auslandsnachfrage bremste dagegen die Industrie und die gestiegenen Finanzierungskosten die Investitionen im Inland. Die Bundesbank rechnet im weiteren Jahresverlauf mit einer zögerlichen wirtschaftlichen Erholung.
-
-
-
Monatsbericht – Juli 2023
Im Monatsbericht Juli 2023 werden Optionen der Finanzindustrie im Hinblick auf digitales Geld aufgezeigt. Ein weiterer Beitrag analysiert grenzüberschreitende Liquiditätsflüsse und bringt diese in einen Zusammenhang mit der Rolle des Bankensystems in der deutschen Zahlungsbilanz. Schließlich erörtert ein dritter Aufsatz die Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 14.-15. Juni 2023
284 KB, PDF
-
-
-
The state-dependent impact of changes in bank capital requirements Discussion paper 19/2023: Jan Hannes Lang, Dominik Menno
2 MB, PDF
-
-
Monetary policy rules under bounded rationality Discussion paper 18/2023: Michael Dobrew, Rafael Gerke, Daniel Kienzler, Alexander Schwemmer
3 MB, PDF