Geschäfts- und Umweltberichte der Deutschen Bundesbank
Der Geschäftsbericht stellt den Jahresabschluss dar und gibt einen Überblick über die Wirtschafts- und Währungsentwicklung im Berichtsjahr sowie über die Aufgaben und Tätigkeiten der Deutschen Bundesbank. Seit 2015 erscheint jährlich ein Umweltbericht.
-
Geschäftsbericht 2022
Die geldpolitische Wende hat die Bilanz der Deutschen Bundesbank im vergangenen Jahr geprägt. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung für 2022 wird mit null ausgewiesen.
-
Umweltbericht 2021
3 MB, PDF
Die Bundesbank konnte ihre Emissionen 2021 – gemessen in Tonnen CO2-Äquivalenten – im Vergleich zum Basisjahr 2013/2014 halbieren. Maßgeblich dafür waren eine deutliche Reduktion des Wärmeenergieverbrauchs und die erneut zurückgegangenen Emissionen aus Dienstreisen infolge der Pandemie.
-
Geschäftsbericht 2021
Die Bundesbank kann in diesem Jahr, wie schon 2021, keinen Gewinn an den Bundeshaushalt abführen. Als wesentlichen Grund dafür nannte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die notwendige Aufstockung der Risikovorsorge.
-
Umweltbericht 2020
3 MB, PDF
Bereits seit 2014 arbeitet die Bundesbank daran, ihre Umwelteinwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren. Seitdem konnten die Treibhausgas-Emissionen bereits um 46 Prozent verringert werden. Die Bundesbank möchte ihren ökologischen Fußabdruck weiter deutlich verkleinern. Der derzeitige Stand der Treibhausgas-Emissionen zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, dieses Ziel zu erreichen.
-
Geschäftsbericht 2020
Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn an den Bund aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge.
-
Umweltbericht 2019
4 MB, PDF
In den letzten Jahren konnten die Umwelteinwirkungen durch die Bundesbank bereits deutlich reduziert werden. Die gesetzten Reduktionsziele für 2020 und 2025 wurden bereits vorzeitig erreicht. Die Einsparungen sind vor allem auf die vollständige Umstellung auf Strom aus regenerativen Quellen, die Reduzierung des Wärmeverbrauchs sowie den Wechsel der Wärmeenergieträger zurückzuführen.
-
Geschäftsbericht 2019
Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008. Den Gewinn führte die Bundesbank in voller Höhe an das Bundesfinanzministerium ab.
-
Umweltbericht 2017/18
446 KB, PDF
Aktiver Umweltschutz bedeutet für die Bundesbank, Ressourcen nachhaltig einzusetzen, deren Verbrauch zu reduzieren und Maßnahmen zu ergreifen, die dazu beitragen, die aus unseren betrieblichen Prozessen resultierenden Treibhausgas-Emissionen zu senken – bis zum Jahr 2025 um 25 Prozent.
-
Geschäftsbericht 2018
Die Bundesbank hat 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 0,5 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Grund für den Anstieg seien höhere Zinserträge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Geschäftsbericht 2017
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss von 2,0 Mrd € erzielt, nach 1,0 Mrd € im Vorjahr. Nach Rücklagendotierung verbleibt ein Bilanzgewinn von 1,9 Mrd € (Vorjahr: 0,4 Mrd €), der gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz am 27. Februar 2018 in voller Höhe an den Bund abgeführt wurde.