Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015
138 KB, PDF
Im März 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen ein Rückgang der Forderungen um 4 Mrd € sowie ein Anstieg der Verbindlichkeiten um 39 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2015
175 KB, PDF
Im August 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 9 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 24 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2016
388 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im November 2016 einen Überschuss in Höhe von 36,1 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Aktivsalden im Warenhandel (30,9 Mrd €), beim Primäreinkommen (12,1 Mrd €) und bei den Dienstleistungen (4,8 Mrd €), die teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (11,7 Mrd €) aufgezehrt wurden.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2014
136 KB, PDF
Im Dezember 2014 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 5 Mrd € sowie eine Abnahme der Verbindlichkeiten um 62 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juli 2014)
127 KB, PDF
Im Juli 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 17 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2015
130 KB, PDF
Im Januar 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 26 Mrd € sowie der Verbindlichkeiten um 51 Mrd € zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2014)
129 KB, PDF
Im Juni 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 13,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 14 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2020 einen Überschuss von 20,0 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 0,5 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2021 einen Überschuss von 15,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (März 2014)
277 KB, PDF
Im März 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 30 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.