Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2014) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2014) des Euro-Währungsgebiets
166 KB, PDF
Im Mai 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 60 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
DIE ZAHLUNGSBILANZ DES EURO-WÄHRUNGSGEBIETS IM JANUAR 2012
273 KB, PDF
Im Januar 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 4,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 53 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im März 2011
168 KB, PDF
Im März 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 4,7 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 70 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Monatsbericht: Wie grenzüberschreitende Zahlungen beeinflusst werden und welche Rolle das deutsche Bankensystem dabei spielt
21.07.2023 EN
Der aktuelle Monatsbericht untersucht, welche Faktoren die Zahlungsströme nach und aus Deutschland heraus beeinflussen und wie das Bankensystem den hierfür notwendigen Zahlungsverkehr gewährleistet. Die Fachleute sprechen sich dafür aus, „dass das Eurosystem in den kommenden Jahren die Überschussliquidität soweit abbaut, dass der private Interbankenmarkt im europäischen Zahlungsverkehr wieder an Bedeutung gewinnen kann“.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im September 2011
133 KB, PDF
Im September 2011 war die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ausgeglichen. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 14 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2011
207 KB, PDF
Im Dezember 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 2,0 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 3 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2013) des Euro-Währungsgebiets
272 KB, PDF
Im Mai 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 19,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 30 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juli 2011
140 KB, PDF
Im Juli 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 12,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 16 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Oktober 2011
222 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juni 2011
195 KB, PDF
Im Juni 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 7,4 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 94 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.