Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im April 2011
90 KB, PDF
Im April 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 5,1 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 21 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Weidmann: Hohe Leistungsbilanzüberschüsse spiegeln lockere Geldpolitik
19.01.2018 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dem hohen Überschuss der deutschen Leistungsbilanz zu viel Bedeutung beizumessen. Dieser spiegele auch die sehr lockere Geldpolitik im Euroraum wider, sagte Weidmann auf einer Konferenz von Bundesbank und Internationalem Währungsfonds in Frankfurt am Main.
-
Die Zahlungsbilanz des EURO-Währungsgebiets im März 2010
45 KB, PDF
Im März 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 1,7 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 38 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet (zweites Quartal 2014)
580 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Vierteljahr 2014 einen Überschuss in Höhe von 207,7 Mrd € (2,1 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des zweiten Quartals 2014 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,2 Billionen € (rund 12 % des BIP) zu Buche.
-
Zahlungsbilanz (Februar 2013) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende 2013) des Euro-Währungsgebiets
259 KB, PDF
Im Februar 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 56 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Januar 2011
86 KB, PDF
Im Januar 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 0,7 Mrd EUR auf.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets
86 KB, PDF
Im Dezember 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 13,3 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 57 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juli 2010
45 KB, PDF
Im Juli 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 3,8 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 26 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Oktober 2010
48 KB, PDF
Im Oktober 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 9,8 Mrd EUR auf.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2012) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des ersten Quartals 2012) des Euro-Währungsgebiets
175 KB, PDF
Im Mai 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von
10,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen
zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 39 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.