Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 186
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
125 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das erste Quartal 2022
637 KB, PDF
Die aggregierten Kapitalquoten bedeutender Institute (d. h. der Banken, die von der EZB direkt beaufsichtigt werden) gingen im ersten Quartal 2022 leicht zurück. In aggregierter Betrachtung beliefen sich die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) auf 14,98 %, die Kernkapitalquote (Tier 1-Quote) auf 16,22 % und die Gesamtkapitalquote auf 18,86 %.
-
-
Aufsichtlicher Stresstest der EZB: Banken müssen Klimarisiken stärker in den Fokus nehmen
114 KB, PDF
Die heute veröffentlichten Ergebnisse des Stresstests der Europäischen Zentralbank zu Klimarisiken zeigen, dass Banken diese Risiken trotz einiger Fortschritte seit 2020 noch nicht hinreichend in ihre Stresstestrahmen und internen Modelle einbeziehen.
-
Nagel: Kunstausstellung „Ortswechsel“ verspricht neue Sichtweisen
08.07.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die Ausstellung „Ortswechsel“ im Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU) eröffnet.
„Zum ersten Mal zeigen wir eine so repräsentative und umfangreiche Auswahl unserer Sammlung außerhalb der Bundesbank“
, sagte er in Frankfurt am Main. Der Titel „Ortswechsel“ sei nicht nur räumlich zu verstehen, so Nagel weiter.„Er verspricht auch neue Sichtweisen.“
Die Ausstellung ist bis zum 8. Januar 2023 zu besichtigen. -
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
129 KB, PDF
-
Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung
Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die aufsichtlichen Meldungen der Institute wurde 2020 in Bezug auf die Liquiditätsdeckungsanforderung an Kreditinstitute angepasst.
-
Ortswechsel. Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität Die Ausstellung vom 8. Juli 2022 – 8. Januar 2023 ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Bundesbank und des Museum Giersch der Goethe-Universität
Eine Premiere im Museum Giersch der Goethe-Universität: Erstmals präsentiert die Deutsche Bundesbank ihre bedeutende Kunstsammlung moderner und zeitgenössischer Kunst öffentlich in einem Museum.
-
Aktuelle Termine Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Aktuelle Vorträge, Fortbildungen, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
-
-
Wertpapieremissionen
Hier erhalten Sie Informationen über die Emissionstätigkeit der monetären Finanzinstitute.
-
Zahlungsverkehr als Baustein in digitalen Ökosystemen Rede beim Bankenabend in der Hauptverwaltung der Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland in Mainz
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
122 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Wie lässt sich die ökologische Transformation finanzieren?
05.07.2022 EN
Beim vierten Teil der Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten Fachleute aus der Wissenschaft, Politik und öffentlichen Institutionen über die Finanzierung der ökologischen Transformation. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch führte in die Veranstaltung ein, die die Bundesbank gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung organisierte.
-
Ausschreibung im Tenderverfahren: Neue 10-jährige 1,70 % Anleihe des Bundes von 2022 (2032)
127 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: erstes Quartal 2022
393 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2022 einen Überschuss in Höhe von 217 Mrd € (1,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 301 Mrd € (2,6 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
409 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 137 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 129 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg aufgrund des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf 1,55 %, während sich der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 17 Basispunkte auf 1,78 % erhöhte.
-
Nagel: Ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen allenfalls in Ausnahmesituationen
04.07.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, mit geldpolitischen Instrumenten Risikoprämien begrenzen zu wollen.
„Allenfalls in Ausnahmesituationen und unter eng gesteckten Voraussetzungen lassen sich ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen gegen Fragmentierung rechtfertigen“
, sagte er anlässlich des Frankfurt Euro Finance Summit. -
Der digitale Euro – Wo stehen wir, was liegt noch vor uns? Rede im Rahmen der Veranstaltung „Digitaler €uro für eine digitale Wirtschaft?“
-
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Ihr Auskunftsersuchen nach dem IFG können Sie für alle Dienststellen der Deutschen Bundesbank schriftlich an die Deutsche Bundesbank richten.
-
Wohin steuert die Geldpolitik? Virtuelle Keynote-Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
127 KB, PDF
-
EZB unternimmt weitere Schritte, um Klimaschutz stärker in ihre geldpolitischen Geschäfte einzubeziehen
112 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, weitere Schritte zu unternehmen, um Klimaaspekte in den geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems einzubeziehen. Er beschloss, die Bestände an Unternehmensanleihen in den zu geldpolitischen Zwecken gehaltenen Portfolios des Eurosystems und den Sicherheitenrahmen anzupassen, klimabezogene Offenlegungspflichten einzuführen und das Risikomanagementverfahren auszubauen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
132 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months – Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
127 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik (ZISTA)
Die MFI-Zinsstatistik wird als repräsentative Stichprobe von etwa 240 Banken erhoben. Gegenstand sind die von inländischen Banken (MFIs) in Deutschland angewandten Zinssätze sowie die dazugehörigen Volumina für auf Euro lautende Einlagen und Kredite gegenüber in den Mitgliedstaaten der EWU gebietsansässigen privaten Haushalten und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Beiräte der Hauptverwaltungen treffen sich in Frankfurt
30.06.2022
Die Beiräte der Hauptverwaltungen der Bundesbank sind in Frankfurt am Main zum zweiten Mal nach 2015 zu einem überregionalen Treffen zusammengekommen. Die Mitglieder tauschten sich mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel über aktuelle Fragen der Geld- und Finanzpolitik aus. Neben dem Bundesbankpräsidenten nahmen an der Sitzung auch die Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling teil.
-
Dienstleistungsangebot für Zentralbanken
Die Deutsche Bundesbank stellt anderen Zentralbanken grundsätzlich das für Bargeldgeschäftspartner geltende Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Darüber hinaus stellen die Deutsche Bundesbank und die Banco de España nationalen Zentralbanken Dienstleistungen im Rahmen des Cash Processing Centers (CPC) zur Verfügung.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
131 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2022
342 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Mai 2022 auf 5,6 % nach 6,1 % im April 2022 (korrigiert von 6,0 %).
-
The Landscape in 2030: CBDCs or Private Digital Payment Solutions? Central Bank Payments Conference
-
Zusammenarbeit mit der BaFin
An der Bankenaufsicht sind in Deutschland neben der Bundesbank auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie das Bundesministerium der Finanzen, Wirtschaftsprüfer und Prüfungseinrichtungen der Bankenverbände beteiligt.
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2021
Deutlicher Rückgang der Zahl der Kreditinstitute durch Pandemie, Wertpapierinstitutsgesetz, Fusionen und Brexit – weiterhin erheblicher Filialabbau. Nach Umgruppierung der ehemaligen Wertpapierhandelsbanken Abnahme der Auslandsfilialen, Anzahl ausländischer Tochterbanken geht leicht zurück.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
-