Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen erhöhte sich aufgrund des Zinseffekts um 7 Basispunkte auf 1,49 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 9 Basispunkte auf 1,47 % anstieg – auch hier war der Zinseffekt maßgeblich.
-
EZB ändert Leitlinien zur Umsetzung der Geldpolitik
155 KB, PDF
-
Unternehmensumstrukturierungen
Hier finden Sie die Regelungen zu den Meldepflichten und der Verzinsung in Fällen von Unternehmensumstrukturierungen (wie z.B. einer Fusion) und bei Änderungen von Bietergruppen.
-
CBDC – The acceptance and adoption challenge Keynote speech at the virtual European Payments Conference, “Key Trends in the European Payments Landscape”
Bundesbankvorstand Burkhard Balz zufolge ist der Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer entscheidend für den Erfolg des digitalen Euros: „Wenn wir möchten, dass der digitale Euro weithin genutzt und akzeptiert wird, muss er nutzerfreundlich ausgestaltet sein, alle relevanten Anwendungsfälle abdecken, und dabei sicher und effizient sein,“ sagte er bei einer Rede in Frankfurt am Main.
-
Präsident der ukrainischen Nationalbank Kyrylo Shevchenko nimmt an Ad-hoc-Treffen des Erweiterten Rates der EZB teil
143 KB, PDF
Der Präsident wurde eingeladen, um die Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine zu erörtern. Die EZB plant, Traineestellen für ukrainische Staatsangehörige anzubieten.
-
Tenderergebnis – Aufstockung 10-jährige 0 % Grüne Bundesanleihe von 2021 (2031) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
129 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
122 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
122 KB, PDF
-
Ausschreibung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2031) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
130 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
123 KB, PDF
-
Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Das „Cybermapping“-Labor erforscht den Einsatz von innovativen Technologien der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Cyberrisiken im Finanzsektor
-
Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH)
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 60 – Dezember 2024
511 KB, PDF
-
Ukraine und Inflation: aktuelle geldpolitische Herausforderungen Jahresempfang in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Krieg gegen die Ukraine: Energieembargo könnte deutsche Wirtschaft deutlich schwächen
22.04.2022 EN FR
In ihrem jüngsten Monatsbericht analysiert die Bundesbank anhand von Szenariorechnungen, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eine weitere Eskalation des Krieges gegen die Ukraine haben könnte. Den Fachleuten zufolge könnte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um bis zu 2 Prozent gegenüber 2021 zurückgehen. Die Inflationsrate in Deutschland könnte 2022 um 1½ Prozentpunkte höher ausfallen als in der März-Prognose der Europäischen Zentralbank angelegt.
-
-
The impact of digitalisation on the financial system Speech delivered at the FGV-Ebape in Rio de Janeiro
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2022
303 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im März 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Februar.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
127 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2021
751 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich im Jahr 2021 auf 818 Mrd € (dies entspricht 8,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 796 Mrd € in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet stieg auf 515 Mrd € (was 5,2 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht).
-
Trotz Pandemie: Verschuldungslage von Unternehmen und Haushalten im Euroraum nicht wesentlich verschlechtert
27.04.2022 EN
Trotz Pandemie hat sich die Verschuldungslage von Unternehmen und Haushalten im Euroraum nicht wesentlich verschlechtert. Das ist das Ergebnis der Untersuchungen von Expertinnen und Experten der Bundesbank, die die Entwicklung genauer betrachteten.
„Die erwartete geldpolitische Normalisierung dürfte die Verschuldungslage der nichtfinanziellen Unternehmen und privaten Haushalte nicht übermäßig verschärfen“
, stellten sie darüber hinaus im aktuellen Monatsbericht fest. -
EZB vereinbart Fortführung der Repo-Linie mit der Banca Naţională a României bis zum 15. Januar 2023
180 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Banca Naţională a României (BNR) haben eine Fortführung der Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität an die BNR vereinbart.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
131 KB, PDF
-
Das Streben nach Stabilität und Standardisierung – Zahlungsmittel als wesentliches Element der Souveränitätsausübung deutscher Herrscher Gastbeitrag in den „Archivnachrichten – Landesarchiv Baden-Württemberg“
-
Das Unerwartete erwarten Impulsvortrag anlässlich des Brasilientages der Deutschen Botschaft in Brasilia
-
-
Digitalisierung und BWL? Cloubt uns! Duale Studiengänge – Digital Business Management
27.04.2022
Mit unserem dualen Studium BWL mit Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement kannst Du an zukunftsorientierten Projekten mitarbeiten – so wie Clemens Jähnig! Er berichtet über seine Praxisphase in der IT und wie er sich im Projekt J2C einbringen konnte.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
-
Ankündigung – Aufstockung der 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2031) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
132 KB, PDF
-
International cooperation in challenging times Address to mark the change of Bundesbank representative in São Paulo
-
Ausschreibung einer 15-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
126 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Monatsbericht: Wirtschaftsleistung könnte im ersten Quartal in etwa stagniert haben
22.04.2022 EN
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland könnte im ersten Quartal 2022 in etwa stagniert haben, schreiben die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe sich anfänglich nur begrenzt auf die deutsche Wirtschaft ausgewirkt. Die Folgen des Krieges dürften die eigentlich angelegte kräftige Erholung gleichwohl erheblich schwächen: „
Beeinträchtigungen im Außenhandel und in den Lieferketten, die drastisch gestiegenen Energiepreise und eine erhöhte Unsicherheit belasten Unternehmen und private Haushalte
“, heißt es im Bericht. -
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2022
573 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im Februar 2022 einen Überschuss von 21 Mrd € auf, was gegenüber dem Vormonat einen Rückgang um 1 Mrd € bedeutet. Dahinter verbargen sich Überschüsse bei den Dienstleistungen (14 Mrd €), im Warenhandel (10 Mrd €) und beim Primäreinkommen (7 Mrd €). Diese wurden teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (10 Mrd €) kompensiert.
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2022
144 KB, PDF
Am 28. März 2022 gab die EZB eine Verlängerung der bestehenden befristeten Repo-Linien mit Zentralbanken außerhalb des Euroraums bis zum 15. Januar 2023 bekannt. Darüber hinaus gab sie die Einrichtung einer neuen Swap-Vereinbarung zwischen der EZB und der Narodowy Bank Polski bekannt.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
131 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF