Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Reference value for monetary growth
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Mehr falsche 10- und 20-Euro-Banknoten im Umlauf
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2020 rund 58.800 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,9 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit stieg die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent, der Nennwert der sichergestellten Banknoten sank dagegen um 14,3 Prozent.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2021
55 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2021
77 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2021 ergaben sich für die jährliche HVPI-Inflation in den Jahren 2021, 2022 und 2023 Punktprognosen von im Schnitt 0,9 %, 1,3 % bzw. 1,5 %.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten 2020 auf Rekordtiefstand
124 KB, PDF
2020 wurden etwa 460 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen, 220 000 davon im zweiten Halbjahr. Gegenüber 2019 stellt dies einen Rückgang um 17,7 % dar.
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Arbeitsproduktivität im Euroraum wächst deutlich langsamer
20.01.2021 EN FR
Das Wachstum der Arbeitsproduktivität hat sich im Euroraum in den vergangenen 20 Jahren deutlich verlangsamt. Ursache hierfür seien nicht zuletzt strukturelle Faktoren, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Neben der nachlassenden Innovations- und Adaptionsfähigkeit der Unternehmen könnte auch der demografische Wandel die Arbeitsproduktivität negativ beeinflussen, so die Fachleute.
-
Pressekonferenz am 21. Januar 2021 – Einleitende Bemerkungen
49 KB, PDF
Der Beginn der Impfkampagnen im gesamten Euroraum ist ein wichtiger Meilenstein bei der Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise. Dennoch birgt die Pandemie nach wie vor ernsthafte Risiken für das Gesundheitswesen und für die Wirtschaft des Euroraums sowie die Weltwirtschaft.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Januar 2021
24 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, seinen sehr akkommodierenden geldpolitischen Kurs nochmals zu bestätigen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaftsleistung 2020 deutlich gesunken
18.01.2021 EN FR
Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist im Schlussquartal 2020 durch das erhöhte Infektionsgeschehen und die wieder erheblich verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ausgebremst worden, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Die Fachleute gehen aber davon aus, dass die stärkeren Beschränkungen zu keinem größeren Rückschlag führten, sondern das reale Bruttoinlandsprodukt etwa stagnierte. Im Gesamtjahr 2020 habe die Pandemie jedoch tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaftsleistung hinterlassen.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
41 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
98 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2021
265 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2021 wurden die Kreditrichtlinien im vierten Quartal 2020 über alle Kategorien hinweg – also für Unternehmenskredite, Wohnungsbaukredite an private Haushalte sowie Konsumentenkredite und sonstige Kredite an private Haushalte – verschärft.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: November 2020
453 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im November 2020 einen Überschuss von 25 Mrd € auf (nach 26 Mrd € im Vormonat).
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Bezahlen im Corona-Jahr 2020: Karte und kontaktlos im Trend
14.01.2021 EN
In der Corona-Pandemie haben viele Bürgerinnen und Bürger vermehrt mit Karte bezahlt. „Laut einer repräsentativen Bundesbankerhebung im Jahr 2020 haben bei den alltäglichen Ausgaben bargeldlose Zahlungsmittel und insbesondere Karten wesentlich an Bedeutung gewonnen“, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz bei der Vorstellung der Ergebnisse.
-
Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
30.12.2020 EN
Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldvermögen privater Haushalte gestiegen
15.01.2021 EN
Das Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland ist im dritten Quartal 2020 um 108 Milliarden Euro gestiegen und liegt jetzt bei rund 6,7 Billionen Euro. Gründe für den Anstieg sind eine hohe Sparneigung sowie die zuletzt positive Entwicklung der Kapitalmärkte.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2020 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland lag zum Ende des dritten Quartals 2020 bei 6 738 Mrd €. Gegenüber dem Vorquartal stieg es damit um 108 Mrd € oder 1,6 %. Die privaten Haushalte bauten im dritten Quartal vor allem Bargeld und Einlagen in Höhe von 41 Mrd € auf, gefolgt von Ansprüchen gegenüber Versicherungen (19 Mrd €) und Aktien (11 Mrd €).
-
Was wir schon heute für ein zukunftsfähiges Bankensystem tun können Namensbeitrag für Blog Wirtschaftsforum SPD
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
36 KB, PDF
-
DM-Banknoten und -Münzen
Der Umtausch von DM-Banknoten und -Münzen ist bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank gebührenfrei möglich.
-
Privatpersonen erwarteten im Dezember höhere Inflation
13.01.2021 EN
Die Inflationserwartungen der Privatpersonen in Deutschland sind zum Ende des vergangenen Jahres gestiegen. Wie aus dem Bundesbank-Online-Panel-Haushalte hervorgeht, erwarteten Privatpersonen im Dezember 2020 für den Durchschnitt der kommenden zwölf Monate eine Inflationsrate von 3,1 Prozent. Dies stellt den höchsten im Jahr 2020 gemessenen Wert dar.
-
Inflationserwartungen der Privatpersonen im Dezember gestiegen
Wie aus dem Bundesbank-Online-Panel-Haushalte hervorgeht, erwarteten Privatpersonen im Dezember 2020 für den Durchschnitt der kommenden zwölf Monate eine Inflationsrate von 3,1 Prozent. Dies stellt den höchsten im Jahr 2020 gemessenen Wert dar, nachdem die Inflationserwartungen von Juni bis November von 2,8 Prozent auf 2,5 Prozent gesunken waren.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2020
287 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im November 2019 bei 3,0 %, verglichen mit 2,9 % im Oktober. Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im November 2019 auf ‑0,1 % nach ‑0,2 % im Vormonat.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2020
600 KB, PDF
Kapitalquoten der bedeutenden Institute im dritten Quartal 2020 gestiegen; aggregierte Gesamtkapitalquote bei 19,05% (nach 18,66 % im zweiten Quartal 2020).
-
-
Öffentliches Konsultationsverfahren der EZB zum digitalen Euro endet mit Rekord an Rückmeldungen
45 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern ihr öffentliches Konsultationsverfahren zum digitalen Euro abgeschlossen und wird nun die zahlreichen Rückmeldungen eingehend analysieren. Insgesamt 8 221 Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Wirtschaftsverbände nahmen an einer Online-Umfrage teil und sorgten für die stärkste jemals auf eine öffentliche Konsultation der EZB erzielte Resonanz.
-
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2020
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2020 auf brutto 120,0 Mrd € (Vormonat: 128,8 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat deutlich geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 26,6 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2020 einen Überschuss von 21,3 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 1,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand im Wesentlichen ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel. Der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfasst, vergrößerte sich demgegenüber geringfügig.
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2020
195 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2020 einen Überschuss in Höhe von 231 Mrd € (2,0 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 265 Mrd € ein Jahr zuvor.
-